1. Startseite
  2. Niedersachsen

Schockanrufe: Falsche Polizisten erbeuten mit Telefonmasche hohen Geldbetrag von Seniorin

Erstellt:

Von: Raphael Digiacomo

Kommentare

Falsche Polizisten erbeuten mithilfe von Schockanrufen einen hohen Geldbetrag von einer Seniorin aus dem Eichsfeld. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Heiligenstadt – Wieder mal die Telefonmasche: Eine 83-jährige Rentnerin wurde am Dienstag (31.05.2022) in Heiligenstadt im Eichsfeld, nahe der Grenze zu Niedersachsen, Opfer von Betrügern. Am Telefon nahmen die unbekannten Täter Kontakt mit der Rentnerin auf und gaben sich als Polizisten aus Kassel aus. Sie brachten die Frau dazu, einen vierstelligen Bargeldbetrag bei der Bank abzuheben, wie die Polizei mitteilt.

Gegen 14.30 Uhr erschien ein Mann am Wohnort der Frau und holte das Geld samt EC-Karte und dazugehöriger Geheimzahl ab. Der Abholer war circa 1.65 bis 1.7 Meter groß, etwa 40 Jahre alt und sprach hochdeutsch. Laut Polizeibericht trug er eine graue Jacke und hatte ein Basecap auf.

Telefonmasche: Falschen Polizisten rauben mithilfe von Schockanrufen Seniorin aus dem Eichsfeld aus

Eine Seniorin hät ein Telefon in der Hand.
Eine Seniorin aus dem Eichsfeld ist Opfer einer Telefonmasche geworden. (Symbolbild) © Britta Pedersen/dpa

Wem sind im Bereich des Holzweges am Dienstagnachmittag verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Die Polizei in Heiligenstadt nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 03606 / 6510 entgegen. (rdg)

Leider werden immer wieder Menschen in der Region, vor allem Senioren, Opfer von Telefonmaschen. Erst im April 2022 haben Unbekannte mit einem Schockanruf tausende Euro von einem Rentner in Göttingen erbeutet. Ende Mai 2022 scheiterten Betrüger mit Schockanrufen an einem Ehepaar aus Göttingen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion