1. Startseite
  2. Niedersachsen

Mit 2 Promille: Auto landet kopfüber auf Fußballfeld

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Raphael Digiacomo

Kommentare

Ein 25-Jähriger kommt mit seinem Pkw von der Straße ab, überschlägt sich und landet auf einem Fußballplatz. Eine Alkoholkontrolle ergibt 2 Promille.

Ebeleben – Glück im Unglück: Ein alkoholisierter 25-jähriger Autofahrer hat Donnerstagabend (16.06.2022) in Ebeleben nahe der Grenze zu Niedersachsen die Kontrolle über seinen Ford S-Max verloren und ist auf dem Dach gelandet. Gegen 20.40 Uhr befuhr der Mann die Werkstraße in Richtung Rockstedter Weg.

In einer Kurve verlor er plötzlich die Kontrolle über seinen Wagen, kam von der Fahrbahn ab, durchbrach die Sicherungsnetze eines Sportplatzes und blieb letztlich auf dem Fußballfeld liegen. Der Mann hatte Glück, er wurde nicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Auto befreien.

Fahrer überschlägt sich mit 2 Promille und landet kopfüber auf Fußballplatz

Ein Auto liegt auf der Seite auf einem Fußballplatz.
Ein 25-Jähriger hat sich in Ebeleben mit seinem Pkw überschlagen und ist auf einem Fußballfeld gelandet. Der Fahrer blieb unverletzt, das Auto musste abgeschleppt werden. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab über 2 Promille. © Landespolizeiinspektion Nordhausen

Der Pkw dagegen musste abgeschleppt werden. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab über 2 Promille. Die Polizisten behielten den Führerschein des 25-Jährigen ein und nahmen ihn mit zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an. (rdg)

Die Polizei hat einen Unfallverursacher schlafend, mit 4 Promille und Bierdose zwischen den Beinen in seinem Wagen gefunden. Ein anderer alkoholisierter Fahrer hat sich mit der Polizei eine wüste Verfolgungsjagd geliefert.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion