Absolute Mehrheit bei der Landtagswahl Bayern: Was ist das eigentlich?

Nach der Landtagswahl 2018 in Bayern kann wieder eine Partei die absolute Mehrheit haben. Was das bedeutet und was die Alternative ist, erklären wir Ihnen hier.
Update, 14. Oktober 2018: CSU verliert bei Landtagswahl 2018 in Bayern wohl absolute Mehrheit
Es hatte sich bereits in den Wochen vor der Landtagswahl 2018 in Bayern angedeutet - nun scheinen sich die Befürchtungen der Christlich-Sozialen Union zu bestätigen: Laut ersten Hochrechnungen verliert die CSU im bayerischen Landtag die absolute Mehrheit. Mit 35,5 Prozent fuhr die Partei vom bayerischen Ministerpräsident Markus Söder eine niederschmetternde und historische Niederlage ein. Sollten sich die Hochrechnungen bestätigen, dann dürfen sich die Grünen und die AfD als Wahlsieger sehen. Die Grünen lagen laut ersten Hochrechnungen bei 18,5 Prozent und die AfD bei 11 Prozent. Alle weiteren Infos und Ergebnisse finden Sie in unserem Live-Ticker zur Landtagswahl 2018 in Bayern.
Bei diesem schlechten Ergebnis stellt sich nun die Frage, ob wie 2008, wieder Köpfe rollen werden. Bedeutet dieses Ergebnis den Rücktritt für Seehofer und Söder? Und wer sind eigentlich die Freien Wähler, die als Koalitionspartner für die CSU in Frage kommen? Wofür stehen Sie? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.
Absolute Mehrheit in Bayern? Wir halten Sie am Wahlabend auf dem Laufenden
Am 14. Oktober könnte ab 18 Uhr bereits feststehen, ob die CSU bei der Landtagswahl in Bayern die absolute Mehrheit erreicht. Wenige Tage vor der Wahl scheint dieses Ziel kaum noch erreichbar, doch erst die Hochrechnungen am Wahlabend werden ein realistisches Bild bieten.
Voraussichtlich wird bereits vor dem amtlichen Ergebnis absehbar sein, ob sich die CSU ihrem Wunschergebnis nähern kann oder nicht.
Auf dieser Seite erhalten Sie am Wahlabend die schnellen Infos dazu, ob eine absolute Mehrheit in Bayern erreicht wurde oder nicht.
Landtagswahl 2018 in Bayern: Absolute Mehrheit - was ist das?
Die Menschen in Bayern dürfen im Oktober wieder ihren Landtag wählen. Seit 1946 finden in Bayern Landtagswahlen statt. Bei der letzten Wahl 2013 hatten rund 9,4 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit zu wählen. Aus den konkurrierenden Personen und Parteien wird dann ausgewählt, wer in Zukunft das Land regieren soll. Es regiert, wer die Mehrheit hat - doch es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen absoluter und relativer Mehrheit.
Anlässlich der Landtagswahl in Bayern 2018 erklären wir, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.

Einfach erklärt: Absolute Mehrheit bei der Landtagswahl Bayern 2018
Eine Absolute Mehrheit ist das Ergebnis, das sich jede Partei wünscht. Mit diesem Ergebnis kann eine Partei nämlich völlig alleine regieren, ohne dass sie einen Partner benötigt. Die absolute Mehrheit ist erreicht, wenn eine Partei alleine die Mehrzahl der Sitze im Parlament hat. Genau das war jahrzehntelang die Ausgangslage im Bayerischen Landtag, denn dort stellte die CSU mehr als die Hälfte der Abgeordneten. Laut den Umfragen vor der Landtagswahl in Bayern ist das für 2018 aber unwahrscheinlich.
Für die Christ-Sozialen lautete das Ziel 50 Prozent plus x. Denn mit dieser Mehrzahl der Stimmen ist auch automatisch die absolute Mehrheit im Landtag gewährleistet. Bei der letzten Landtagswahl in Bayern gewann die CSU mit 47,7 Prozent, SPD war die zweitstärkste Kraft mit 20,6 Prozent, die Grünen mit 8,6 Prozent, die FDP hatte 3,3 Prozent und das Schlusslicht machte die Linke mit 2,1 Prozent. Somit hatte die CSU mit Ministerpräsident Horst Seehofer die absolute Mehrheit. Es ist aber keineswegs selbstverständlich, dass das Ergebnis der Landtagswahl 2018 in Bayern dieselbe Mehrheit bringt. Wie das erneut gelingen kann, war auch ein Thema beim CSU-Parteitag im September 2018.
Einfach erklärt: Relative Mehrheit bei der Landtagswahl Bayern 2018
Unterhalb der absoluten Mehrheit gibt es noch eine relative Mehrheit, die auch einfache Mehrheit genannt wird. Dieses Ergebnis tritt immer dann ein, wenn eine Partei oder ein Kandidat zwar die meisten Stimmen bei einer Wahl erreicht, aber nicht mehr als die Hälfte aller Stimmen.
Ein klares Beispiel, das bei der Landtagswahl 2018 in Bayern überall eine Rolle spielen wird, ist die Wahl der Stimmkreiskandidaten. Mit der Erststimme werden in Bayern die regionalen Direktkandidaten gewählt. Es zieht der Kandidat in den Landtag ein, der in seinem Stimmkreis die relative Mehrheit erreicht. Falls er oder sie über 50 Prozent der Stimmen erreicht, wäre das sogar eine absolute Mehrheit. Der Unterschied spielt in diesem speziellen Fall aber keine Rolle mehr, denn die relative Mehrheit reicht aus.
Wer in einem Wahlkreis die meisten Stimmen geholt hat - oder wie in einer einzelnen Gemeinde gewählt wurde - sehen Sie in unserer Aufbereitung der lokalen Ergebnisse der Landtagswahl 2018 in Bayern.

Was passiert ohne absolute Mehrheit nach der Landtagswahl?
Wird die absolute Mehrheit nicht erreicht, kann die Partei mit der einfachen Mehrheit trotzdem eine Regierung bilden. Sie braucht dann aber einen Koalitionspartner, damit mehrere Parteien gemeinsam die absolute Mehrheit im Parlament bilden können. Koalition bedeutet ganz allgemein: Bündnis oder Vereinigung. Dabei schließen sich meist zwei oder drei Parteien zusammen um einen Regierungschef zu wählen, Gesetze zu bestimmen und um das Land zu regieren. Wer im Landtag vertreten ist aber nicht den Regierungsfraktionen angehört, geht in die Opposition.
Video: Der Unterschied zwischen relativer und absoluter Mehrheiten
Um herauszufinden, wer mit wem eine Koalition eingehen will, sprechen die Parteien nach der Landtagswahl miteinander über ihre Ziele. Die einen wollen mehr für den Umweltschutz tun oder neue Kita-Plätze schaffen, die anderen wollen lieber in den Straßenbau investieren. So finden sie heraus, welche Parteien mit ihren unterschiedlichen Zielen miteinander harmonieren. Danach wird klar, welche Koalitionen in Bayern möglich sind.
Die Koalitionsverhandlungen bestimmen somit auch, wer Ministerpräsident in Bayern wird. Es ist sogar möglich, dass eine Partei zwar die relative Mehrheit hat, aber keinen Partner findet. Stattdessen können sich mehrere kleinere Parteien zusammenfinden, um eine Regierungsmehrheit zu erhalten.
Wenn nach dem Wahltermin in Bayern keine Koalition zustande kommt, weil sich keine Einigung findet, könnte es im äußersten Fall zu Neuwahlen kommen.
Welche Aussagen die Parteien am Wahlabend treffen, wenn es um eine mögliche Koalition geht, können Sie am 14. Oktober auch im Live-Stream auf merkur.de* sehen. Zuvor erhalten Sie einen ersten Ausblick auf die möglichen Konstellationen durch den Rückblick auf die Umfragen und Prognosen vor der Bayern-Wahl.
Landtagswahl in Bayern 2018: Prognosen, Ergebnisse, Reaktionen im Live-Ticker und -Stream
In Bayern geht der Wahlsonntag in die heiße Phase und wir versorgen Sie in unserem Live-Ticker für die Landtagswahl 2018 in Bayern alle Infos rund um die spannenden Wahl. Ob Ergebnisse, Reaktionen und aktuelle Hochrechnungen - bei uns bekommen Sie alle News.
Reaktionen zur Landtagswahl 2018 in Bayern: Fake-„Rücktritt“ von Merkel und Seehofer
Sobald an diesem Wahlsonntag die ersten Hochrechnungen und Prognosen veröffentlich werden, warten die Wähler in Bayern natürlich mit Spannung auf die Reaktionen der Politiker zur Landtagswahl 2018 in Bayern. Ob von Bayerns Ministerpäsident Markus Söder oder von Bundeskanzlerin Angela Merkel - wir versorgen Sie mit allen Äußerungen und Reaktionen auf die Wahl.
Landtagswahl 2018 in Hessen: Prognosen, Ergebnisse, Reaktionen - Live-Ticker
Nach der Landtagswahl in Bayern ist vor der Landtagswahl in Hessen: Vor allem für CDU und SPD werden erneut hohe Verluste prognostiziert. In unserem News-Ticker zur Landtagswahl 2018 in Hessen bieten wir Ihnen alle Prognosen, Ergebnisse und Reaktionen des Wahlabends.
lom/rm