Asse: Hohe Krebsrate ist kein Zufall
Hannover. Die deutlich erhöhte Rate von Leukämie und Schilddrüsenkrebs in der Samtgemeinde Asse rund um das marode Atommüll-Endlager ist kein statistischer Zufall. Das ergibt sich aus einer detaillierten Untersuchung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN).
Danach zeigen alle anderen Gemeinden des Landkreises Wolfenbüttel keine signifikanten Auffälligkeiten bei Karzinomen – weder nach oben noch nach unten.
Lesen Sie auch
„Damit können wir aber immer noch nicht sagen, wo die Ursachen für die erhöhte Erkrankungsrate liegen“, sagte der Wolfenbütteler Landrat Jörg Röhmann (SPD) am Donnerstag in Hannover. Neben den Strahlenabfällen in dem ehemaligen Salzbergwerk könnten vielleicht auch die in der Samtgemeinde Asse betriebene intensive Landwirtschaft, die Mülldeponie eines Chemieunternehmens oder das früher als Dreckschleuder verschriene Braunkohlekraftwerk Buschhaus bei Helmstedt als Auslöser in Frage kommen.
„Wir haben bisher keine Hinweise, dass Umweltbelastungen bestehen oder bestanden haben“, meinte auch die Strahlenmedizinerin Elke Bruns-Philipps vom Landesgesundheitsamt. Allerdings sei gerade bei Leukämie und Schilddrüsenkrebs Radioaktivität ein großer Risikofaktor.
Dreimal so viel wie erwartet
Das Ressort von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte einen Zusammenhang zwischen erhöhter Krebsrate und der Asse strikt verneint und auf statistische Zufälle verwiesen. In der Samtgemeinde Asse erkrankten zwischen 2002 und 2009 18 Menschen neu an Leukämie. Die statistische Erwartung lag dagegen nur bei 8,5 Fällen. Bei Schilddrüsenkarzinomen waren es mit zwölf Fällen sogar dreimal so viel wie erwartet (3,9 Fälle).
„Unsere Aufgabe ist es jetzt, aus diesen Zahlen Namen und Lebensgeschichten zu machten“, betonte Röhmann. Angaben wie Alter, Beruf, Wohnorte und Arbeitsplätze seien für Rückschlüsse auf die Ursachen unabdingbar. Laut Landrat haben sich bislang 80 Betroffene gemeldet. Anhand von detaillierten Fragebögen und Interviews wolle man jetzt jeden einzelnen Krankheitsfall unter die Lupe nehmen. (ymp)