1. Startseite
  2. Politik

Nächste Panne: IS-Kontakte auf dem Handy von Anis Amri übersehen?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Terroranschlag Berlin - Anis Amri
Terroranschlag Berlin - Anis Amri © dpa

Offenbart sich die nächste Behördenpanne rund um den Anschlag von Berlin? Attentäter Amri hätten angeblich schon früh IS-Kontakte nachgewiesen werden können.

In einem beschlagnahmten Handy des Attentäters vom Berliner Weihnachtsmarkt, Anis Amri, haben sich nach Recherchen der ZDF-Sendung „Frontal 21“ möglicherweise hinreichend Anhaltspunkte für eine frühzeitige Festnahme befunden. Dort gespeicherte Nummern seien Mitgliedern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zuzuordnen, berichtete das ZDF-Magazin am Dienstag. Für die Auswertung soll das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen zuständig gewesen sein. Ein Sprecher des Landesinnenministeriums sagte am Abend, man prüfe die Informationen.

Wären die Nummern rechtzeitig etwa vom Bundesnachrichtendienst (BND) überprüft worden, hätte Amri wegen Mitgliedschaft in der Terrorgruppe verhaftet werden können, sagte der langjährige Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele dem Magazin. „Dass Anis Amri von dort seine Anweisungen erwartete, erfüllt den Tatbestand der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und nicht nur eine mögliche Unterstützung.“

Telefon war im Februar beschlagnahmt worden

Der Tunesier Amri war am 19. Dezember 2016 mit einem gestohlenen Lastwagen in eine Menschenmenge auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche gerast und hatte zwölf Menschen getötet. Auf der Flucht war er in Italien von Polizisten erschossen worden.

Sein Handy war im Februar 2016 sichergestellt worden. Der Inhalt soll Ermittlern in Berlin, dem LKA NRW und dem Bundeskriminalamt (BKA) zur Verfügung gestanden haben. Bereits vor einigen Tagen war bekannt geworden, dass Ermittler Handyfotos mit Waffen auf dem Gerät nicht ausreichend Beachtung geschenkt haben sollen.

Sonderermittler sieht Versäumnisse

Die Sicherheitsbehörden hätten auch „entsprechende ausländische Telefonnummern durch den BND abklären können“, sagte nun Bruno Jost, Sonderermittler des Berliner Senats, dem Magazin. Das sei nach seinen Erkenntnissen aber nicht geschehen, was er für ein Versäumnis halte.

Wie „Frontal 21“ weitere berichtete, bot sich Amri den Ermittlungsakten zufolge schon im Februar 2016 mit dem Codewort „Dougma“ dem IS als Selbstmordattentäter an. Die Ermittler hätten zudem damals festgestellt, dass „Amri sehr wahrscheinlich nicht nur direkte Kontakte zum sogenannten ‚Islamischen Staat‘ unterhält, sondern offenbar von einem derer Mitglieder direkt und persönlich instruiert wird, einen nicht bekannten Tatplan in Deutschland in die Tat umzusetzen“. „Frontal 21“ hat dem Bericht zufolge Amris IS-Kontakte anhand von Facebook-Profilen verifizieren und konkreten IS-Terroristen zuweisen können.

Angesichts der langen Liste von mutmaßlichen Ermittlungsfehlern könnte nun sogar doch ein Untersuchungsausschuss zum Fall Amri im Bundestag zustande kommen.

Lesen Sie auch: V-Mann soll Anschläge forciert haben - auch im Fall Amri?

dpa/fn

Auch interessant

Kommentare