Der Göttinger FDP-Abgeordnete Kuhle ist jetzt stellvertretender Fraktionschef im Bundestag

Parlamentsarbeit

Der Göttinger FDP-Abgeordnete Kuhle ist jetzt stellvertretender Fraktionschef im Bundestag

Das ist ein echter Vertrauensbeweis: Die FDP-Bundestagsfraktion wählte den Göttinger Abgeordneten Konstantin Kuhle zu ihrem stellvertretenden …
Der Göttinger FDP-Abgeordnete Kuhle ist jetzt stellvertretender Fraktionschef im Bundestag
Der Göttinger CDU-Bundestagsabgeordnete Güntzler zieht wieder in Finanzausschuss ein

Kritische Begleitung

Der Göttinger CDU-Bundestagsabgeordnete Güntzler zieht wieder in …
Der Göttinger Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler (CDU) gehört erneut dem Finanz- und Sportausschuss an. Außerdem ist …
Der Göttinger CDU-Bundestagsabgeordnete Güntzler zieht wieder in Finanzausschuss ein

Bundestagswahl 2021

Der Deutsche Bundestag wird in Deutschland alle vier Jahre neu gewählt. Die nächste Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Klar ist jetzt schon: Es wird einen neuen Bundeskanzler oder eine neue Bundeskanzlerin geben, denn Angela Merkel (CDU) stellt sich nicht mehr zur Wahl. Stattdessen hat die Union aus CDU und CSU für die Bundestagswahl 2021 Armin Laschet als Kanzlerkandidaten aufgestellt. Die SPD geht mit Olaf Scholz ins Rennen. Annalena Baerbock ist die Kanzlerkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen. Rund 60,4 Millionen Menschen sind dazu aufgerufen, bei der Wahl zwei Kreuze zu setzen. Dabei sind 2,8 Millionen von ihnen Erstwähler, die fast vollständig mit Angela Merkel als Kanzlerin aufgewachsen sind. Die letzte Bundestagswahl 2017 fiel ernüchternd für die zwei großen Volksparteien aus. Die Union kam mit 32,9 Prozent auf ihr zweitschlechtestes Ergebnis. Die SPD kam mit 20,5 Prozent sogar auf das Schlechteste ihrer Geschichte. Beide Parteien bilden zusammen die große Koalition, die Deutschland derzeit regiert. Außerdem zogen vier weitere Parteien nach der letzten Wahl in den Deutschen Bundestag ein: Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD.

Abgeordneter und Mediziner Andreas Philippi sitzt im …

Das hatte sich Dr. Andreas Philippi gewünscht: Er wird als neuer Bundestagsabgeordneter in den Gesundheitsausschuss …
Abgeordneter und Mediziner Andreas Philippi sitzt im Gesundheitsausschuss

„Endlich wieder frei Schnauze reden“

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Roth aus dem Kreis Hersfeld-Rotenburg ist bei der Vergabe der Regierungsposten in …
„Endlich wieder frei Schnauze reden“

Mindestlohn, Kindergrundsicherung, Soli und Co.: Wer profitiert am …

Die Ampel-Koalition steht und bringt auch finanzielle Entlastungen. Am meisten profitieren Geringverdiener und Familien …
Mindestlohn, Kindergrundsicherung, Soli und Co.: Wer profitiert am meisten von den Plänen der Ampel-Koalition?

Kanzlerwahl von Olaf Scholz: So sehen Sie die Übertragung live im TV …

Heute bekommt Deutschland erstmals seit 2005 einen neuen Bundeskanzler. Wie läuft die Kanzlerwahl ab? Programm und …
Kanzlerwahl von Olaf Scholz: So sehen Sie die Übertragung live im TV oder Live-Stream

Die Ampel ist noch nicht in Betrieb - Störungen wird es genug geben, …

Regelmäßig setzt sich Axel Welch, Leiter Leserdialog der HNA, mit einem Thema der Woche auseinander. Diesmal geht es um …
Die Ampel ist noch nicht in Betrieb - Störungen wird es genug geben, so beim Thema Rente

Erste Erfahrungen im Bundestag für CDU-Abgeordneten Armin Schwarz

Die konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestags war für den CDU-Abgeordneten Armin Schwarz aus Bad Arolsen die …
Erste Erfahrungen im Bundestag für CDU-Abgeordneten Armin Schwarz

Die erste große Feuertaufe für neue Regierung - hohe Energiepreise …

Regelmäßig setzt sich Axel Welch, Leiter Leserdialog der HNA, mit einem Thema der Woche auseinander. Es sind derzeit …
Die erste große Feuertaufe für neue Regierung - hohe Energiepreise machen Menschen zu schaffen

Drei Wochen nach der Bundestagswahl: AfD lässt Plakate in Alheim …

Wer in den vergangenen Tagen in den Gudegrund gefahren ist, der war optisch noch mitten im Bundestagswahlkampf - …
Drei Wochen nach der Bundestagswahl: AfD lässt Plakate in Alheim hängen

Schlaue Taktik? Olaf Scholz nutzt USA-Reise als Bühne für …

Olaf Scholz (SPD) reist zu einem G20-Treffen in die USA und äußert sich überraschend zu Steuererhöhungen. Macht er …
Schlaue Taktik? Olaf Scholz nutzt USA-Reise als Bühne für Sondierungsgespräche

Armin Laschet sendet E-Mail an CDU-Mitglieder – einem „platzt der …

Bei einem personellen Neustart der CDU will Armin Laschet nur Moderator spielen. Eine E-Mail an Partei-Mitglieder sorgt …
Armin Laschet sendet E-Mail an CDU-Mitglieder – einem „platzt der Kragen“

Söder schießt erneut gegen Laschet: Deutsche „wollten einen anderen …

Die Union steht vor einem Neuanfang. Während Armin Laschet einen Rückritt andeutet, aber nicht vollzieht, findet …
Söder schießt erneut gegen Laschet: Deutsche „wollten einen anderen Kanzlerkandidaten“

Weitere Wahlpanne in Berlin? Offenbar haben auch Minderjährige gewählt

Offenbar konnten in Berlin auch Minderjährige ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2021 abgeben.
Weitere Wahlpanne in Berlin? Offenbar haben auch Minderjährige gewählt

Bundestagswahl 2021: Verdi-Chef warnt vor FDP als „Sicherheitsrisiko“

Mit Sorge blickt Verdi-Chef Frank Werneke auf eine Regierungsbeteiligung der FDP: Die Partei stelle ein „permanentes …
Bundestagswahl 2021: Verdi-Chef warnt vor FDP als „Sicherheitsrisiko“

Söder stichelt erneut gegen Laschet: „Manch einer macht die Fehler …

Markus Söder (CSU) hat die schlechten Ergebnisse bei der Bundestagswahl noch nicht verdaut. Nun hat er gegen Armin …
Söder stichelt erneut gegen Laschet: „Manch einer macht die Fehler immer wieder“

Grüne und FDP wollen „neuen Aufbruch organisieren“ - Druck auf …

Grüne und FDP nähern sich in Gesprächen an und betonen gemeinsamen Auftrag. Derweil wächst innerhalb der CDU der Druck …
Grüne und FDP wollen „neuen Aufbruch organisieren“ - Druck auf Laschet wächst

Wer wird Kanzler? Auch nach der Bundestagswahl bleibt es spannend

Regelmäßig setzt sich Axel Welch, Leiter des Leserdialogs, mit einem zentralen Thema der Woche auseinander. Diesmal …
Wer wird Kanzler? Auch nach der Bundestagswahl bleibt es spannend

Andreas Philippi: Vom OP-Saal in den Plenarsaal nach Berlin

Die erste Dienstfahrt als Abgeordneter nach Berlin, die erste Dienstsitzung mit der neuen Fraktion im Bundestag: Dr. …
Andreas Philippi: Vom OP-Saal in den Plenarsaal nach Berlin

Dr. Edgar Franke(SPD) über die Wahl und die Folgen

Schwalm-Eder – Kaum war die Wahl vorbei, war Dr. Edgar Franke wieder von Nordhessen unterwegs nach Berlin – in der …
Dr. Edgar Franke(SPD) über die Wahl und die Folgen

Analyse der Bundestagswahl: Ergebnisse in den Ortschaften von Hann. …

Auch die Bewohner der Ortschaften der Stadt Hann. Münden haben bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgegeben. So haben …
Analyse der Bundestagswahl: Ergebnisse in den Ortschaften von Hann. Münden

Analyse zur Bundestagswahl: SPD legt deutlich in Staufenberg zu

Die SPD legte bei der Bundestagswahl in Staufenberg deutlich zu. Auch Grüne und FDP zählen zu den Gewinnern. Eine …
Analyse zur Bundestagswahl: SPD legt deutlich in Staufenberg zu

Bundestagswahl 2021: Grüne und FDP treffen sich zu ersten Gesprächen …

Bei der Bundestagswahl 2021 siegt die SPD vor der Union. Grüne und FDP treffen sich bereits zu Gesprächen. Aktuelle …
Bundestagswahl 2021: Grüne und FDP treffen sich zu ersten Gesprächen – und posten Selfie

Bundestagswahl 2021: Regierung ohne Union? Umfrage mit deutlichem …

Die Parteien führen nach der Bundestagswahl 2021 Koalitionsgespräche. Einer Umfrage zufolge möchten die meisten …
Bundestagswahl 2021: Regierung ohne Union? Umfrage mit deutlichem Ergebnis

Bundestagswahl: Philippi und die SPD siegen in Dransfeld

Wie wurde in Dransfeld gewählt? Wie haben die einzelnen Ortschaften der Samtgemeinde gewählt? Eine Analyse zeigt, Die …
Bundestagswahl: Philippi und die SPD siegen in Dransfeld

Bundestagswahl 2021: Kommt die Ampel-Koalition? – Nun äußern sich die …

Eine schnelle Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2021 - das will die SPD. Gespräche mit den Grünen und der FDP …
Bundestagswahl 2021: Kommt die Ampel-Koalition? – Nun äußern sich die Grünen und die FDP

Bundestagswahl 2021: Wer folgt auf Merkel? Deutschland wählt einen neuen Bundestag

Am 26. September 2021 ist Wahltag. Circa 60,4 Millionen Menschen in Deutschland sind dann dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abzugeben. Am Wahl-Sonntag wird der 20. Deutsche Bundestag der Bundesrepublik gewählt.
Insgesamt zwei Kreuze dürfen auf dem Wahlschein gesetzt werden. Aktuell ist in Deutschland die große Koalition aus CDU/CSU und SPD am Ruder. Präsident des Deutschen Bundestags ist Wolfgang Schäuble (CDU). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bereits verkündet, nicht bei der Bundestagswahl 2021 zu kandidieren.

Bundestagswahl 2021: Wer wird Bundestagspräsident und Bundeskanzler?


In jeder Legislaturperiode wird auch der Präsident des Bundestags neu gewählt. Die Wahl liegt dabei in der Hand der Abgeordneten.
Auch das Amt des Bundeskanzlers wird nach der Bundestagswahl 2021 neu besetzt. Die Macht darüber liegt beim Deutschen Bundestag. Hierfür wird vom Bundestagspräsidenten ein Kandidat oder eine Kandidatin für die Kanzlerwahl vorgeschlagen. Anschließend stimmen die Abgeordneten über den oder die Auserwählte ab.

Nach der Bundestagswahl 2021 – Funktionen des Bundestags in der Bundesrepublik Deutschland


Die Kontrolle der Regierungsarbeit und die Gesetzgebung sind die wichtigsten Aufgabe des Deutschen Bundestags. Er ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung das wichtigste Organ der Legislative im Land. Er besteht aus 709 Abgeordneten, sie werden alle vier Jahre bei der Bundestagswahl neu gewählt. Neben der Wahl des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin entscheiden sich unter anderem auch über Bundeswehreinsätze im Ausland oder den Bundeshaushalt.

Wie Wahlkreise den Bundestag bestimmen: Erststimme, Zweitstimme – Wahlbüro oder Briefwahl


Bei der Bundestagswahl 2021 werden die Mitglieder des Deutschen Bundestages ein weiteres Mal neu ausgewählt. Die Sitze von Abgeordneten werden in einer geheimen und in einer freien Wahl vergeben. Dabei ist der Bundestag das einzige staatliche Organ, das das Volk direkt wählt. Jeder wahlberechtigte Bürger und jede Wahlberechtigte Bürgerin hat dabei zwei Stimmen.

  • Erststimme: Der Abgeordnete des Wahlkreises wird bestimmt. Derjenige mit den meisten Stimmen erhält ein Direktmandat für den Deutschen Bundestag.
  • Zweitstimme: Mit dieser Stimme wird die Landesliste gewählt. Sie entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.

Abgeordnete im Deutschen Bundestag können folglich entweder durch ein Direktmandat dank Erststimme, oder über die Landesliste ihrer Partei aufgestellt werden. Seit dem Jahr 2002 gibt es 299 Wahlkreise in Deutschland.
Es kann entweder direkt vor Ort in einem Wahlbüro oder per Briefwahl abgestimmt werden. Letztere Option hat gerade durch die Pandemie enormen Zulauf erfahren. Genauere Informationen hierzu, erhalten Wähler sechs Wochen vor der Bundestagswahl 2021 per Post zugeschickt.

Bundestagswahl: Was steckt hinter der Fünf-Prozent-Hürde?


Trotz Zweitstimmen kommen nicht alle Parteien in den Deutschen Bundestag. Die Fünf-Prozent-Hürde soll sicherstellen, dass eine stabile Mehrheit im Bundestag existiert und eine Zersplitterung des Parlaments verhindert wird. Aber unter einer Bedingung können auch Parteien, die die Sperrklausel nicht meistern, in den Bundestag einziehen. Erreichen mindestens drei Abgeordnete einer Partei ein Direktmandat mithilfe der Erststimmen, dann wird auch der Zweitstimmenanteil dieser berücksichtigt (Grundmandatsklausel). Kritik an der Fünf-Prozent-Hürde kam nach der Bundestagswahl 2013 auf. Damals blieben 6,8 Millionen Zweitstimmen, insgesamt 15,7 Prozent, unberücksichtigt. Der Anteil an nicht berücksichtigten Stimmen liegt normalerweise bei circa fünf Prozent.

Bundestagswahl 2021 am 26. September: Wie wird der Termin festgelegt?


Wann die Wahl stattfindet, hängt vom Termin der vorhergehenden Bundestagswahl ab. Denn: Zwischen den Wahlen müssen 46 bis 48 Monate liegen. Des Weiteren ist festgelegt, dass der Wahltag ein Sonntag oder ein Feiertag sein muss. Im Dezember 2020 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Datum der Bundestagswahl 2021 mittels einer Anordnung auf den 26. September festgelegt. Aber die Bundestagswahl ist nicht die einzige Wahl, die an diesem Datum stattfinden wird. Im Superwahljahr 2021 wählen außerdem Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern den Landtag. Weiterhin finden Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin statt.

Wer darf bei der Bundestagswahl 2021 wählen gehen?


Es gibt Einschränkungen, wer bei der Wahl des Deutschen Bundestags seine Stimme abgeben darf, und wer nicht. Wählen dürfen alle Personen, die:

  • am Tag der Bundestagswahl 2021 mindestens 18 Jahre alt sind
  • einen deutschen Pass haben
  • sich gewöhnlich in Deutschland aufhalten
  • bereits mindestens drei Monate lang ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik haben

Deutsche, die im Ausland leben, sind nur dann wahlberechtig, wenn sie nach ihrem 14. Lebensjahr mindestens drei Monate am Stück in Deutschland gewohnt haben. Außerdem gilt: Wenn jemand länger als 25 Jahre nicht mehr in Deutschland gelebt hat oder sich dort aufgehalten hat, ist nicht berechtigt – außer er oder sie können eine persönliche Nähe zur Bundesrepublik Deutschland vorweisen.

Nur auf Antrag werden außerdem Menschen ohne festen Wohnsitz in Deutschland in das Wählerverzeichnis zugelassen. Des Weiteren kann die Wahlberechtigung auch vorübergehend entzogen werden, wenn einer Person spezielle politische Straftaten nachgewiesen werden.

Statistik zur Bundestagswahl 2021: Wer sind die Wähler und Wählerinnen


Wie aus den Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervorgeht, ist die Wählerschaft im Jahr 2021 etwas älter, als noch bei der Bundestagswahl 2017. Das liegt am demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Zum ersten Mal werden 2,8 Millionen Menschen in Deutschland ihre Stimme abgeben können, das sind rund 4,6 Prozent der Wählerstimmen. Viele der Erstwähler sind fast vollständig mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin groß geworden.

Wo gibt es in der Bundesrepublik die meisten Wähler? Laut Statistischem Bundesamt kommt fast die Hälfte aller Wahlberechtigten aus Baden-Württemberg (7,7 Millionen), Bayern (9,4 Millionen) und Nordrhein-Westfalen (12,8 Millionen). Dagegen sind die Länder mit der kleinsten Zahl an Wahlberechtigten Bremen (0,5 Millionen) und das Saarland (0,7 Millionen)

Letzte Wahl des Deutschen Bundestags: So wurde bei der Bundestagswahl 2017 abgestimmt


Insgesamt 72,2 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben bei der Bundestagswahl 2017 ihre Kreuze gesetzt. Der 19. Deutsche Bundestag ist mit 709 Sitzen der bisher Mitgliederstärkste seiner Geschichte. Sieben Parteien und sechs Fraktionen sind dort vertreten.

Stärkste Kraft wurde die Union aus CDU und CSU mit insgesamt 32,9 Prozent. Sie bekam insgesamt 244 Sitze. Trotz dieser Zahl war das Ergebnis bei der Wahl 2017 das zweitschlechteste für die Unions-Parteien. Nur im Jahr 1949 schnitten sie mit 31 Prozent schlechter ab. Die SPD wurde die zweitstärkste Kraft, sie erhielt 20,5 Prozent der Stimmen. Sie fuhr damit ihr bisher schlechtestes Ergebnis ein. Sie ist in der aktuellen Legislaturperiode mit 152 Abgeordnete vertreten.

Erstmals in den Bundestag zog im Jahr 2017 die sogenannte Alternative für Deutschland (AfD) ein. Nachdem sie eine Legislaturperiode lang nicht vertreten war, zog auch die FDP wieder in den Bundestag ein.

Partei Stimmenanteil Anzahl der Sitze
Union (CDU und CSU) 32,9 Prozent 244 Abgeordnete
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 20,5 Prozent 152 Abgeordnete
Alternative für Deutschland (AfD) 12,6 Prozent 88 Abgeordnete
Freie Demokratische Partei (FDP) 10,7 Prozent 80 Abgeordnete
Die Linke 9,2 Prozent 69 Abgeordnete
Bündnis 90/Die Grünen 8,9 Prozent 67 Abgeordnete

Bundestagswahl 2021: Welche Parteien stellen sich zur Wahl?


Die Parteien, die derzeit im Deutschen Bundestag vertreten sind, treten auch im Jahr 2021 wieder an. Darunter CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke und AfD. Hinzu kommen die fraktionslosen Parteien im Bundestag Die Partei sowie die Liberal-konservativen Reformer.

Außerdem werden einige Parteien sich 2021 zum ersten Mal zur Wahl stellen. Etwa die Antifaschistische Demokratische Partei, die Basisdemokratische Partei Deutschland, Volt Deutschland, Der III. Weg, Team Todenhöfer und WiR2020. Die Paneuropäische Partei Volt hatte bei den Landtagswahlen im März 2021 aus dem Stand heraus eine Vielzahl an Stimmen bekommen und zog unter anderem erstmals ins Stadtparlament in Frankfurt ein.

Zur Wahl stehen darüber hinaus:

  • Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz
  • Bayernpartei
  • Bündnis C - Christen für Deutschland
  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität
  • Demokratie in Bewegung
  • Die Grauen - Für alle Generationen
  • Die Urbane. Eine HipHop Partei
  • Deutsche Kommunistische Partei
  • Freie Wähler
  • Humanwirtschaftspartei
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
  • Menschliche Welt
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands
  • Ökologisch-Demokratische Partei
  • Partei der Humanisten
  • Partei für Gesundheitsforschung
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz
  • Piratenpartei Deutschland
  • Sozialistische Gleichheitspartei
  • Unabhängige für bürgernahe Demokratie

Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl 2021


Angela Merkel wird sich für die kommende Legislaturperiode nicht wieder zur Wahl stellen. Stattdessen geht für die Union aus CDU und CSU Armin Laschet ins Rennen. Er hatte sich in einem parteiinternen Wettkampf gegen Markus Söder durchgesetzt. Für die SPD wird Olaf Scholz als Kanzlerkandidat antreten. Die Grünen haben sich für Annalena Baerbock entschieden.

Die Spitzenkandidaten der kleineren Parteien sind Christian Lindner für die FDP, für Die Linke tritt ein Duo aus Janine Wissler und Dietmar Bartsch an, und die AFD stellte Tino Chrupalla und Alice Weidel auf.