1. Startseite
  2. Politik

Umfrage zeigt: Mehrheit der Deutschen für Lieferung schwerer Waffen an Ukraine 

Erstellt:

Von: Marvin Ziegele

Kommentare

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz während einer Rede. In der Umfrage für den Deutschlandtrend gewann die CDU an Zustimmung.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz während einer Rede. In der Umfrage für den Deutschlandtrend gewann die CDU an Zustimmung. © imago-images

Bei der Umfrage für den Deutschlandtrend sprechen sich viele Bürger für Waffenlieferungen aus. Die CDU gewinnt an Zustimmung.

Hamburg – Eine Mehrheit der Bundesbürger ist dafür, dass Deutschland schwere Waffen wie Panzer an die Ukraine liefert. 55 Prozent sprechen sich in einer am Donnerstag (14.04.2022) veröffentlichten Befragung des Instituts Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend für diesen Schritt aus. 37 Prozent sind dagegen. Dabei sind Anhänger von Grünen, SPD, FDP und CDU/CSU mehrheitlich für die Waffenlieferungen im Ukraine-Konflikt, Wähler der AfD mehrheitlich dagegen.

Gleichzeitig ist nach der Erhebung ein Großteil (48 Prozent) der Deutschen gegen einen Einfuhrstopp für russisches Gas und Öl. 40 Prozent würden dies hingegen unterstützen. Mehrheitlich unterstützt wird ein Einfuhrstopp derzeit nur von den Anhängern der Grünen (58 Prozent). Die Anhänger von SPD, FDP und den Unionsparteien sind in dieser Frage gespalten. Im Lager der AfD-Anhänger spricht sich eine deutliche Mehrheit gegen einen Einfuhrstopp aus (84 Prozent).

Deutschlandtrend-Umfrage: CDU stärkste Kraft

Bei der Sonntagsfrage legte die CDU im Deutschlandtrend einen Prozentpunkt zu. Grüne und FDP verloren jeweils einen Prozentpunkt. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, wäre die CDU mit 26 Prozent stärkste Kraft. Die SPD würde unverändert 24 Prozent erreichen, die Grünen 18 Prozent und die FDP acht Prozent. Damit käme die aktuelle Regierungskoalition auf 50 Prozent der Wählerstimmen. Die AfD blieb unverändert bei elf Prozent, die Linke bei vier Prozent.

ParteienProzent
CDU/CSU26 Prozent (+1)
SPD24 Prozent (0)
Grüne18 Prozent (-1)
AfD11 Prozent (0)
FDP8 Prozent (-1)
Die Linke4 Prozent (0)

Infratest dimap befragte für die Erhebung am 11. und 12. April 1226 Wahlberechtigte per Telefon und online. Die mögliche Fehlerquote liegt zwischen zwei und drei Prozent. Erst in der vergangenen Woche verlor die Bundesregierung in der Deutschlandtrend-Umfrage an Zustimmung. (marv/AFP) 

Auch interessant

Kommentare