Landtagswahlen: Alle Bundesländer und Termine in Deutschland

In mehreren Bundesländern in Deutschland finden dieses Jahr die Landtagswahlen 2022 statt – alle Termine, Bundesländer und Infos im Überblick.
Landtagswahlen: Alle Bundesländer und Termine in Deutschland
NRW-Wahl: Ampel trotz CDU-Sieg? „Werden uns Gesprächen nicht verschließen“
NRW-Wahl: Ampel trotz CDU-Sieg? „Werden uns Gesprächen nicht verschließen“
NRW-Wahl: Wer sind die Spitzenkandidaten 2022?
NRW-Wahl: Wer sind die Spitzenkandidaten 2022?

NRW-Wahl 2022: Alle News und Informationen zur Landtagswahl

Am 15. Mai 2022 findet die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen statt. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands wählen rund 13,2 Millionen Wahlberechtigte ein neues Landesparlament für die kommenden fünf Jahre. Als Spitzenkandidaten gehen der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und der SPD-Politiker Thomas Kutschaty ins Rennen. Doch auch Joachim Stamp (FDP), Mona Neubaur (Grüne), Carolin Butterwegge (Linke) und Markus Wagner (AfD) stellen sich zur Wahl.

Landtagswahl-Umfrage: CDU und SPD in NRW fast gleichauf

Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist ein enges Rennen zwischen CDU und SPD. Auch die FDP macht sich noch …
Landtagswahl-Umfrage: CDU und SPD in NRW fast gleichauf

NRW-Wahl sorgt für Besucherrekorde auf der Website

Gewaltiges Interesse an unserer Wahlberichterstattung: Als am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen …
NRW-Wahl sorgt für Besucherrekorde auf der Website

NRW-Wahl: Briefwahl-Unterlagen jetzt noch abgeben

Die Briefwahl ist auch bei der NRW-Wahl 2022 eine Möglichkeit, wie Wähler abstimmen können. Die Unterlagen können noch …
NRW-Wahl: Briefwahl-Unterlagen jetzt noch abgeben

NRW-Wahl: Wann gibt es die ersten Ergebnisse?

Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen verspricht Spannung. CDU und SPD liegen fast gleichauf. Wann kommen heute die …
NRW-Wahl: Wann gibt es die ersten Ergebnisse?

NRW-Wahl: Wann gibt es heute Prognosen und Hochrechnungen?

Die NRW-Wahl am 15. Mai 2022 verspricht ein spannendes Rennen zu werden. Wann gibt es heute die ersten Prognosen und …
NRW-Wahl: Wann gibt es heute Prognosen und Hochrechnungen?

NRW-Wahl 2022: Alle Wahlkreise der Landtagswahl im Überblick

Die NRW-Wahl 2022 steht vor der Tür, am 15. Mai ist es so weit. In 128 Wahlkreisen gehen die Menschen zur Abstimmung. …
NRW-Wahl 2022: Alle Wahlkreise der Landtagswahl im Überblick

NRW-Landtagswahl 2022

Am 15. Mai 2022 findet die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen statt. Es ist die Wahl zum 18. nordrhein-westfälischen Landtag. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands wählen die rund 13,2 Millionen Wahlberechtigte ein neues Landesparlament für die kommenden fünf Jahre.

NRW-Wahl 2022: Termin


Die Landtagswahl in NRW muss laut Landesverfassung im letzten Vierteljahr der Wahlperiode stattfinden, um einen neuen Landtag zu wählen. Die Landesregierung hat sich auf den Termin am Sonntag, 15. Mai 2022, festgelegt. Alternative Termine hätten in den Osterferien, kurz danach oder an Wochenenden mit Brückentagen gelegen. „Dies hätte sich nachteilig auf die Wahlbeteiligung und auf den Wahlkampf auswirken können“, hieß es in der Begründung des NRW-Innenministeriums unter der Leitung von Minister Herbert Reul (CDU). Daher sei der Wahltermin am 15. Mai am besten geeignet.

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022: Wer darf wählen?


Den neuen Landtag in Nordrhein-Westfalen dürfen Personen wählen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • das 18. Lebensjahr vollendet haben
  • seit mindestens dem 16. Tag vor der Wahl in NRW ihre Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten
  • nicht anderweitig vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und im Wählerverzeichnis Ihrer Heimatgemeinde geführt werden (dies passiert normalerweise automatisch)

NRW-Wahl 2022: Stimmabgabe im Wahlbüro oder per Briefwahl


Wähler können wie gewohnt ihre Stimmen am Wahlsonntag in einem Wahlbüro vor Ort abgeben. Detaillierte Informationen dazu erhalten Wählende circa sechs Wochen vor der Wahl per Post.

Wer den Gang zur Wahlurne nicht antreten will, kann bereits vor dem 15. Mai per Briefwahl seine Kreuze setzen. Auch darüber wird im postalischen Aufruf zur Teilnahme an der NRW-Wahl informiert.

Landtagswahl in NRW 2022: Erst- und Zweitstimmen


Wie bei der Bundestagswahl geben die Bürger auch bei der NRW-Landtagswahl zwei Stimmen ab. Mit der Erststimme wählt der Bürger einen Abgeordneten aus seinem jeweiligen Wahlkreis – insgesamt gibt es 128. Die Zweitstimme geht an die entsprechende Partei. Die Zweitstimme ist am Ende auch maßgeblich für die relative Größe der Landtags-Fraktionen. Alle Mitglieder des Landtags bekommen bei der Landtagswahl 2022 also durch ein Direktmandat oder durch die Landesliste ihrer Partei einen Sitz im Landtag von Nordrhein-Westfalen.

NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreise


Das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist in 128 Wahlkreise eingeteilt. Der Zuschnitt dieser Wahlkreise wurde turnusgemäß für die Wahl zum 18. nordrhein-westfälischen Landtag angepasst. Dabei ist zum ersten Mal die Zahl der Wahlberechtigten entscheidend. Bislang hatte die Einwohnerzahl im Wahlkreis die Einteilung bestimmt. In jedem Wahlkreis wird ein Abgeordneter mit relativer Mehrheit direkt gewählt – per Erststimme. Weiter erklärt das Land NRW: „Die übrigen 53 Abgeordneten werden aus den Landeslisten der Parteien mit der Zweitstimme gewählt. Der Anteil der Direktmandate liegt bezogen auf eine Gesamtsitzzahl von 181 folglich bei rund 70 Prozent und damit im Vergleich mit anderen Landesparlamenten und dem Bundestag hoch.“

Landtagswahl NRW: Wer wird Ministerpräsident?


Der Ministerpräsident wird in jeder Legislaturperiode neu gewählt. Die Mitglieder des Landesparlaments wählen in geheimer Wahl mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Abgeordneten ein Mitglied des Landtags in das Ministerpräsidentenamt.

Kommt keine Mehrheit zustande, findet innerhalb von 14 Tagen ein zweiter, gegebenenfalls ein dritter Wahlgang statt. Erhält der Kandidat die Hälfte der abgegebenen Stimmen, ist die Wahl gewonnen. Ergibt sich keine Mehrheit, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Vorgeschlagenen statt.

NRW-Wahl 2022: Die Spitzenkandidaten


Zu den Spitzenkandidaten zählen unter anderem aktueller Amtsinhaber Hendrik Wüst und SPD-Politiker Thomas Kutschaty. Laut aktuellen Umfragen zur NRW-Wahl dürfte es ein enges Rennen zwischen den beiden werden. So zeigt eine vom WDR in Auftrag gegebene und vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap durchgeführte Erhebung auf, dass die CDU derzeit mit 31 Prozent recht knapp vor der SPD (30 Prozent) liegt.

Die Spitzenkandidaten der Parteien auf einen Blick:
  • CDU: Hendrik Wüst
  • SPD: Thomas Kutschaty
  • FDP: Joachim Stamp
  • Grüne: Mona Neubaur
  • AfD: Markus Wagner
  • Linke: Carolin Butterwegge

NRW-Wahl 2022: Welche Parteien treten an?


Alle Parteien, die derzeit noch im Landesparlament vertreten sind, treten erneut zur Landtagswahl in NRW an: CDU, SPD, FDP, Grüne und AfD. Darüber stellen sich folgende Parteien zur Wahl auf:

  • Die Linke
  • Piratenpartei Deutschland
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei)
  • Freie Wähler
  • Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit
  • Ökologisch-Demokratische Partei
  • Ab jetzt … Demokratie durch Volksabstimmung – Politik für die Menschen
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  • Die Violetten
  • Partei für Gesundheitsforschung
  • Deutsche Zentrumspartei
  • Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  • Basisdemokratische Partei Deutschland (Die Basis)
  • Deutsche Sport Partei
  • Die Urbane. Eine HipHop Partei
  • Europäische Partei Liebe
  • Familien-Partei Deutschlands
  • neo. Wohlstand für alle
  • Partei der Humanisten
  • Partei des Fortschritts
  • Lobbyisten für Kinder
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz
  • Team Todenhöfer
  • Volt

NRW-Wahl: Ergebnisse der Wahl 2017


Knapp zwei Drittel (65,2 Prozent) der Wahlberechtigten in NRW haben bei der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen ihre Stimme abgegeben. Im 17. Landtag gibt es 199 Sitze.

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde stärkste Kraft. Knapp dahinter folgte die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Auch die FDP, die AfD und die Grünen konnten die Fünf-Prozent-Hürde überwinden. Die Linke scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde. Die CDU erhielt die meisten Plätze: 72 Abgeordnete zogen für die Partei in den NRW-Landtag ein.

Zweitstimmen der Parteien bei der NRW-Wahl 2017 im Überblick:


  • CDU: 32,9 Prozent
  • SPD: 31,2 Prozent
  • FDP: 12,5 Prozent
  • AfD: 7,4 Prozent

NRW-Wahl 2022: Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse


Mit ersten Prognosen und Hochrechnungen kann am Wahlsonntag ab 18.30 Uhr gerechnet werden. Die Entwicklungen können im TV und im Live-Stream verfolgt werden. Die Ergebnisse der NRW-Wahl dürften jedoch erst am späten Abend oder in der Nacht feststehen. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen handelt es sich um das dritte Votum in der Reihe der Landtagswahlen 2022. Zuvor wurde bereits bei der Saarland-Wahl und bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein abgestimmt.