1. Startseite
  2. Politik

Landtagswahl-Umfrage: CDU und SPD in NRW fast gleichauf

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lukas Zigo

Kommentare

Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist ein enges Rennen zwischen CDU und SPD. Auch die FDP macht sich noch Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung.

Düsseldorf – Das einwohnerstärkste Bundesland Deutschlands wählt am 15. Mai einen neuen Landtag. Mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte wählen bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen die Regierung für knapp 18 Millionen Menschen. Dabei zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU und der SPD in der dritten von vier geplanten Landtagswahlen in diesem Jahr an.

"Wahlarena" mit den Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Hendrik Wüst (r, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender der nordrhein-westfälischen SPD, und Mona Neubaur, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen. © Rolf Vennenbernd/dpa

Landtagswahl in NRW – Was sagen die Umfragen?

Sieht man sich die Umfragewerte der letzten Tage an, so zeichnet sich ein enges Rennen zwischen der regierenden CDU und der SPD ab. Im sogenannten NRW-Trend des Instituts Infratest dimap im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks kamen die Christdemokraten drei Wochen vor der Wahl auf 31 Prozent, die Sozialdemokraten landeten bei 30 Prozent.

Eine Befragung desselben Instituts hatte drei Wochen zuvor dieselben Werte für die beiden Parteien ergeben. Insa-Umfragen im Auftrag von Bild am Sonntag und Bild sahen die SPD seit Anfang des Jahres stets um zwei Prozentpunkte vor der CDU.

In allen Umfragen größerer Institute wurden die Grünen stets drittstärkste Kraft. In der jüngsten Befragung von Infratest dimap stimmten acht Prozent für die FDP. Die AfD landet bei sieben Prozent. Die Linke würde nach den Umfragen erneut an der Fünfprozenthürde scheitern. Der amtierende Ministerpräsident Wüst schnitt in einer hypothetischen Direktwahl etwas besser ab als sein Herausforderer Kutschaty.

Landtagswahl in NRW: Ergebnisse von 2017

Wahl zum Landtag 2017 in NRWParteien und Prozentanteil
CDU33,0 %
SPD31,2 %
FDP12,6 %
AfD7,4 %
Die Grünen6,4 %
Die Linke4,9 %

Wie könnte die Landtagswahl in NRW ausgehen?

Für eine Fortsetzung der aktuellen schwarz-gelben Koalition würde es nach jüngsten Umfragen nicht reichen. Könnten CDU und SPD jeweils 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, böten sich nach der Wahl drei Regierungsbündnisse in Düsseldorf an – ein Jamaikabündnis aus CDU, Grünen und FDP, eine Ampelkoalition unter Führung der SPD mit Grünen und FDP oder eine Große Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten.

Die Präferenzen der Parteien sind bekannt: CDU und FDP würden gern gemeinsam weiterregieren, wohingegen Kutschaty am liebsten bei einer möglichen Koalition mit den Grünen „zuschlagen“ würde. Für beide Zweierbündnisse dürfte es jedoch nicht reichen. (lz/dpa)

Auch interessant

Kommentare