1. Startseite
  2. Politik

NRW-Wahl: Ampel trotz CDU-Sieg? „Werden uns Gesprächen nicht verschließen“

Erstellt:

Von: Nail Akkoyun, Max Schäfer

Kommentare

Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag. Derzeit sieht es nach einem deutlichen Sieg der CDU aus. Doch auch die Grünen haben Grund zur Freude.

+++ 20.20 Uhr: Auch wenn in Nordrhein-Westfalen weiterhin Stimmen ausgezählt werden, zeichnet sich schon jetzt ein deutlicher Sieg der CDU ab. Die Berichterstattung ist an dieser Stelle damit beendet. Weitere Neuigkeiten zur NRW-Wahl erhalten Sie im Live-Ticker.

NRW-Wahl: Ampel trotz CDU-Sieg? „Werden uns Gesprächen nicht verschließen“

+++ 19.29 Uhr: Die CDU und der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst haben die NRW-Wahl gewonnen. Ihr bisheriger Koalitionspartner FDP erlitt hingegen schwere Verluste, sie musste nach den Hochrechnungen am Sonntagabend sogar um den Wiedereinzug in den Landtag zittern. Die SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty landete mit einem historisch schlechten Ergebnis auf dem zweiten Platz. Die Grünen erzielten ein Rekordergebnis und dürften bei der Regierungsbildung zum entscheidenden Faktor werden.


Nach der NRW-Wahl schüttelt SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty der Spitzenkandidatin der Grünen, Mona Neubaur, die Hand.
Nach der NRW-Wahl schüttelt SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty der Spitzenkandidatin der Grünen, Mona Neubaur, die Hand. © Boris Roessler/dpa

Die seit fünf Jahren regierende schwarz-gelbe Koalition hat keine Mehrheit mehr. Denkbar wäre jetzt unter anderem ein schwarz-grünes Bündnis. Wüst erklärte: „Die Menschen haben uns ganz klar zur stärksten Kraft gemacht. Das ist der Auftrag, eine künftige Regierung zu bilden und zu führen.“

Kutschaty könnte aber auch versuchen, als Zweitplatzierter ein Ampel-Bündnis mit Grünen und FDP nach Bundesvorbild zu schmieden – falls die FDP wieder in den Landtag einzieht. Unter Umständen könnte es auch knapp für Rot-Grün reichen. Kutschaty sagte am Abend: „Wir werden uns Gesprächen nicht verschließen.“

Grüne erzielen Rekordergebnis bei NRW-Wahl

+++ 18.45 Uhr: Ersten Prognosen zufolge sind die Grünen neben der CDU die klaren Gewinner bei der NRW-Wahl 2022. Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur spricht daher von einem großen „Vertrauensvorschuss“ für ihre Partei. „Das ist ein riesiger, riesiger, Auftrag an uns“, sagte Neubaur kurz nach Veröffentlichung der ersten Schätzungen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Für das Rekordergebnis der Grüne habe man „hart gearbeitet“, sagte Neubaur weiter.

Freudentränen bei den Grünen: Spitzenkandidatin Mona Neubaur spricht nach den ersten Prognosen zur NRW-Wahl von einem „riesigen Auftrag“ an ihre Partei.
Freudentränen bei den Grünen: Spitzenkandidatin Mona Neubaur spricht nach den ersten Prognosen zur NRW-Wahl von einem „riesigen Auftrag“ an ihre Partei. © Friso Gentsch/dpa

Die FDP, aktuell noch Koalitionspartner der CDU, muss hingegen aktuell um den Einzug in den Landtag bangen. Generalsekretär der NRW-FDP, Moritz Körner, sprach von einer „ganz, ganz schweren Niederlage“ für seine Partei. Ob dennoch eine Ampel-Koalition, wie auch auf Bundesebene, möglich sei, liege nun aber bei den anderen Parteien, so Körner weiter.

Bei der AfD zeigt man sich laut Parteichef Tino Chrupalla „in Gänze nicht zufrieden“, auch wenn ein Parlamentseinzug aktuell nicht unwahrscheinlich scheint. Den Prognosen zufolge verschlechtert sich die AfD bei der Wahl auf 5,5 bis 6,0 Prozent.

NRW-Wahl: CDU liegt deutlich vor der SPD

+++ 18.12 Uhr: Die Prognosen des ZDF zur NRW-Wahl 2022 zeichnen ein ähnliches Bild wie die der ARD. Auch hier liegen Ministerpräsident Hendrik Wüst und die CDU deutlich vor den Sozialdemokraten:

CDU35,0 %
SPD28,0 %
Grüne18,0 %
AfD5,5 %
FDP5,5 %
Linke2,0 %
Sonstige6,0 %
Quelle:ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

+++ 18.05 Uhr: Die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen sind geschlossen. Den Angaben der ARD zufolge sehen die ersten Prognosen zur NRW-Wahl wie folgt aus:

CDU35,0 %
SPD27,5 %
Grüne18,5 %
AfD6,0 %
FDP5,0 %
Linke2,1 %
Sonstige5,9 %
Quelle:ARD/Infratest dimap

Die bisherigen Ergebnisse und Hochrechnungen beruhen auf den Befragungen in den Wahllokalen. Am Tag der Landtagswahl wurden Wählerinnen und Wähler beim Verlassen des Wahllokals nach ihrer Stimmabgabe befragt. 

NRW-Wahl: Wüst oder Kutschaty? Wahllokale schließen in wenigen Minuten

+++ 17.45 Uhr: Um 18 Uhr schließen die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen. Wählerinnen und Wähler haben noch 15 Minuten Zeit, um ihre Stimmen bei der NRW-Wahl abzugeben.

Thomas Kutschaty oder Hendrik Wüst: Wer wird nach der Landtagswahl NRW Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen?
Thomas Kutschaty oder Hendrik Wüst: Wer wird nach der Landtagswahl NRW Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen? © Oliver Berg/dpa

Geringere Wahlbeteiligung bei NRW-Wahl als noch vor fünf Jahren

+++ 17.25 Uhr: Wenige Stunden vor Schließung der Wahllokale deutet sich bei der NRW-Wahl eine etwas geringere Wahlbeteiligung als beim Urnengang im Jahr 2017 an. Bis 16 Uhr lag sie in acht ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten im Durchschnitt bei 53,35 Prozent, erklärte Landeswahlleiter Wolfgang Schellen an Sonntagnachmittag. Er wertete das als „mäßige Wahlbeteiligung“. Bei der Landtagswahl 2017 habe sie zu diesem Zeitpunkt bei etwa 59 Prozent gelegen.

Die stichprobenartige Umfrage basierte auf Daten aus den Kreisen Düren und Gütersloh, dem Rhein-Kreis Neuss sowie den kreisfreien Städten Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln und Mülheim an der Ruhr. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wird 2022 in 128 Wahlkreisen abgestimmt. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr.

NRW-Wahl: Wüst und Kutschaty machen sich über Armin Laschet lustig

+++ 17.00 Uhr: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) teilen offenbar den gleichen Humor. Beide Politiker witzelten bei ihrer Stimmabgabe zur NRW-Wahl in den jeweiligen Heimatbezirken über das korrekte Falten des Stimmzettels. „Der ist aber schwer zu falten, dass keiner was sehen kann“, sagte Kutschaty, als er in Essen mit seinem Stimmzettel aus der Wahlkabine kam. Bei Ministerpräsident Wüst in Rhede sei die Falttechnik ebenfalls Thema gewesen. Wüst habe mit einem Lacher reagiert, berichtete ein Fotoreporter der dpa (Deutsche Presse-Agentur).

Bei der Bundestagswahl im vergangenen Herbst hatte der frühere CDU-Kanzlerkandidat und Ex-NRW-Ministerpräsident Armin Laschet seinen Stimmzettel nicht korrekt zusammengefaltet. Beim Fototermin für den Einwurf des Stimmzettels waren dadurch Laschets Kreuze für die CDU zu sehen gewesen. Dies führte zu einer Debatte über die Gültigkeit des Stimmzettels und viel Häme für Laschet.

Thomas Kutschaty, SPD-Spitzenkandidat bei der NRW-Wahl 2022, gibt am Wahltag seine Stimme in Essen ab.
Thomas Kutschaty, SPD-Spitzenkandidat bei der NRW-Wahl 2022, gibt am Wahltag seine Stimme in Essen ab. © Bernd Thissen/dpa

NRW-Wahl: Spitzenkandidaten haben gewählt – bis auf Thomas Kutschaty

+++ 15.30 Uhr: Bei der NRW-Wahl haben auch einige Spitzenkandidaten bereits gewählt. Während der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gegen 10.30 Uhr sein Kreuzchen machte, plant Konkurrent Thomas Kutschaty (SPD) erst im Laufe des Nachmittags zu wählen. Joachim Stamp, FDP-Politiker und Stellvertreter von Wüst, trat ebenso wie Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur bereits den Gang zur Wahlurne an.

+++ 13.47 Uhr: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen könnte die Wahlbeteiligung 2022 höher ausfallen als bei der vorhergehenden Wahl. Bis Sonntagmittag haben bereits knapp 36 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Kreuze gesetzt. Bei der NRW-Wahl 2017 waren es 34 Prozent. Die aktuellen Werte basieren auf den Ergebnissen von Stichproben und auch die Briefwahlstimmen sind bereits miteinbezogen.

NRW-Wahl: Die Wahllokale sind geöffnet

Update vom Sonntag, 15. Mai, 08.00 Uhr: In Nordrhein-Westfalen hat am Sonntag die Landtagswahl begonnen. Seit 08.00 Uhr können mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimmen in den Wahllokalen abgeben. Umfragen deuteten zuletzt auf einen knappen Sieg der regierenden CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst hin, die SPD wurde mit zwei bis vier Prozentpunkten Abstand auf dem zweiten Platz verortet. Die Grünen haben den Erhebungen zufolge gute Chancen, als drittstärkste Kraft in den 18. Landtag von Nordrhein-Westfalen einzuziehen.

Wahlumfragen sahen die CDU zuletzt bei bis zu 32 Prozent. Die oppositionelle SPD, die mit Thomas Kutschaty als Spitzenkandidat antritt, erreichte 28 bis 29 Prozent Zustimmung. Die Grünen um ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur kamen in den Umfragen im Monat vor der Wahl auf 16 bis 17 Prozent der Stimmen. Für die FDP von Vizeministerpräsident Joachim Stamp würden laut den Umfragen sechs bis acht Prozent der Wähler stimmen. Auch die AfD, die vor fünf Jahren in den Landtag einzog, könnte auf sechs bis acht Prozent kommen. Die Linke, die bisher nur einmal im Landtag vertreten war, würde erneut an der Fünfprozenthürde scheitern.

Update vom Samstag, 14. Mai, 19.00 Uhr: In mehreren Umfragen zeichnete sich zuletzt ein knappes Rennen zwischen CDU und SPD ab. Die CDU lag mit etwa 30 bis 32 Prozent nur knapp vor der SPD mit 28 bis 29 Prozent. Die seit 2017 amtierende CDU/FDP-Koalition hat Umfragen zufolge keine Mehrheit mehr. Der Ausgang der Wahl und mögliche künftige Koalitionen gelten als völlig offen.

NRW-Wahl: Hendrik Wüst und Thomas Kutschaty machen am Samstag Straßenwahlkampf

Update vom Samstag, 14. Mai, 16.11 Uhr: Einen Tag vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen werben die Parteien am Samstag noch einmal um jede Wählerstimme. Nachdem CDU, SPD und Grüne schon am Freitag ihre zentralen Abschlusskundgebungen abhielten, kommt für die FDP am Samstag ab 17.00 Uhr Bundes- und Landesprominenz zum Finale nach Düsseldorf.

Spitzenvertreter von CDU und Grünen verbreiteten am Samstagmorgen kurz vor der voraussichtlich knappen Entscheidung in Interviews noch einmal Optimismus. CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst und sein SPD-Herausforderer Thomas Kutschaty machten am Samstag Straßenwahlkampf. Kutschaty warb in Essen, Düsseldorf und Gelsenkirchen um Stimmen. CDU-Spitzenkandidat Wüst reiste zum Haustür-Wahlkampf ins ostwestfälische Lübbecke sowie nach Bad Salzuflen, Wiedenbrück und Lippstadt.

In der NRW-Landeshauptstadt wollten am Samstagnachmittag Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie der stellvertretende NRW-Ministerpräsident und FDP-Spitzenkandidat Joachim Stamp um Wählerstimmen werben.

Landtagswahl NRW: Für die AfD könnte es knapp werden

Update vom Samstag, 14. Mai, 12.16 Uhr: Bei der Landtagswahl in NRW kämpft die AfD um den erneuten Einzug ins Parlament. Zuletzt misslang ihr das in Schleswig-Holstein. Auch in Nordrhein-Westfalen könnte es knapp werden: Die letzten Umfragen zur NRW-Wahl sahen die AfD mit Spitzenkandidat Markus Wagner zwischen sechs und acht Prozent.

Landtagswahl NRW: Parteien werben am Samstag um jede Wählerstimme

Update vom Samstag, 14. Mai, 08.30 Uhr: Einen Tag vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen werben die Parteien am Samstag (14. Mai) noch einmal um jede Wählerstimme. Nachdem CDU, SPD und Grüne schon am Freitag ihre zentralen Abschlusskundgebungen abhielten, kommt für die FDP am Samstag (ab 17.00 Uhr) Bundes- und Landesprominenz zum Finale nach Düsseldorf. In der NRW-Landeshauptstadt werben Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie der stellvertretende NRW-Ministerpräsident und Spitzenkandidat Joachim Stamp um Wählerstimmen.

CDU und SPD liefern sich ein enges Rennen in den Umfragen – mit leichtem Vorsprung für die Christdemokraten. CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst und sein SPD-Herausforderer Thomas Kutschaty machen am Samstag Straßenwahlkampf. Kutschaty wirbt in Essen, Düsseldorf und Gelsenkirchen um Stimmen. CDU-Spitzenkandidat Wüst reist zum Haustür-Wahlkampf ins ostwestfälischen Lübbecke sowie nach Bad Salzuflen, Wiedenbrück und Lippstadt.

Landtagswahl NRW: CDU oder SPD – Wer macht das Rennen?

Erstmeldung vom Samstag, 14. Mai 2022: Düsseldorf – Wer regiert künftig Nordrhein-Westfalen? Die Menschen in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland geben bei der Landtagswahl NRW am 15. Mai 2022 die Antwort. Der bisherige Ministerpräsident Hendrik Wüst hofft darauf, weiterhin im Amt zu bleiben. Die Abstimmung ist für den CDU-Politiker eine Besonderheit: Wüst tritt erstmals als Spitzenkandidat der Union zur Landtagswahl an. 2021 hatte er das Amt von Armin Laschet übernommen.

BundeslandNordrhein-Westfalen
Fläche34.098 km²
Bevölkerung17.925.570 (Stand: 2020)
HauptstadtDüsseldorf
MinisterpräsidentHendrik Wüst (CDU)
Stellvertreter des MinisterpräsidentenJoachim Stamp (FDP)
Termin der Landtagswahl15.05.2022

Landtagswahl NRW: Spannung am Wahlsonntag – SPD fordert CDU heraus

Wüsts eigene Wahl zum Ministerpräsidenten ist vor der Landtagswahl NRW jedoch alles andere als sicher. Auch Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD, möchte künftig die Landesregierung anführen. Der Sozialdemokrat kann ebenfalls Regierungserfahrung vorweisen. Von 2010 bis 2017 war Kutschaty Justizminister von Nordrhein-Westfalen.

In Umfragen liegen beide Parteien nah beieinander. Etwas mehr als eine Woche vor der NRW-Wahl führt die CDU laut Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen vom 6. Mai mit zwei Prozentpunkten vor der CDU. 30 Prozent der Befragten würden die Christdemokraten wählen, 28 Prozent die SPD.

Die Ergebnisse der Landtagswahl Nordrhein-Westfalen können Sie im Live-Ticker mitlesen. Auch die aktuellen Prognosen und Hochrechnungen der NRW-Wahl werden live getickert.

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Werden die Grünen zum Königsmacher?

Wer eine mehrheitsfähige Koalition bilden möchte, wird nicht an den Grünen vorbeikommen. In der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen liegt die Partei von Spitzenkandidatin Mona Neubaur bei 18 Prozent. Somit sind sowohl eine Koalition der CDU mit den Grünen als auch das klassische rot-grüne Bündnis möglich. Letzteres jedoch mit knapper Mehrheit. Möglicherweise ist auch eine Beteiligung der FDP nötig, die auf sieben Prozent kommt. Die AfD steht ebenfalls bei sieben Prozent, jedoch schließen alle Parteien eine Zusammenarbeit mit den Rechten aus.

Wer nach der Landtagswahl NRW an der Spitze des westlichen Bundeslandes steht, liegt jedoch in der Hand der Wähler, welche die Auswahl aus 29 Landeslisten von Parteien und ihren Spitzenkandidaten haben. Am 15. Mai zeigen sie, ob die Umfragen zutreffend waren oder ob es doch Überraschungen gibt. Abstimmen können die Wähler bei der NRW-Wahl zwischen 8 und 18 Uhr im Wahllokal oder im Vorfeld per Briefwahl.

Wann kommen die Ergebnisse der Landtagswahl NRW?

Erste Prognosen und Hochrechnungen zum Ausgang der Landtagswahl NRW werden am Wahlsonntag ab 18 Uhr veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt zeichnet sich ab, ob Hendrik Wüst weiterhin Ministerpräsident bleibt und eine CDU-geführte Landesregierung anführen kann oder ob die SPD stärkste Kraft wird und Thomas Kutschaty erstmals Regierungschef wird. Aussagekräftige Ergebnisse gibt es im Laufe des Abends. (ms/nak mit dpa)

Auch interessant

Kommentare