Tempolimit in Deutschland: Debatte nimmt wieder an Fahrt auf
Im Falle eines Stopps der Energielieferungen aus Russland drohen weitreichende Konsequenzen. Kann ein Tempolimit entgegenwirken?
Berlin – Die Bundesrepublik will wegen des Ukraine-Konflikts unabhängig werden von Energielieferungen aus Russland. Die Forderungen nach einem Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland werden daher lauter. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sagte der Deutschen Presse-Agentur (dpa): „Wir müssen ab sofort noch mehr auf den Verbrauch von Energie schauen. Deshalb plädieren wir dafür, jetzt ein Tempolimit zu prüfen. Damit könnten wir sofort ein Einsparpotenzial heben.“
Laut Dedy sei ein Gas- oder Öl-Lieferstopp aus Russland ein durchaus realistisches Szenario. Zwar wolle man „keine Hysterie“, es sei aber „ein stärkeres Bewusstsein der Menschen und der Wirtschaft“ nötig, damit eine Krise größeren Ausmaßes vermeidbar sei.
Tempolimit in Deutschland: Maßnahme gegen möglichen Stopp von Energielieferungen
Auch Jens Hilgenberg, Leiter der Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND betonte gegenüber der dpa: „Um die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren, müssen sofort Erfolge beim Energiesparen realisiert werden. Im Verkehrsbereich sind dafür kurzfristig wirksame Maßnahmen, wie ein generelles Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, autofreie Sonntage und ein Stopp von Kurzstreckenflügen sofort umzusetzen.“

Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, bekräftigte eine mögliche brisante Situation, sollten russische Energielieferungen eingestellt werden. Ein solches Signal könnte die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen sein. Ihre Kollegin Monika Schnitzer betonte, dass die Menschen in Deutschland „jetzt weniger verbrauchen“ müssen. Sie sollten Fahrgemeinschaften bilden, langsamer fahren und wenn möglich den öffentlichen Nahverkehr nutzen, sagte die Ökonomin.
Tempolimit: Vorschlag in Koalitionsvertrag an FDP gescheitert
Bei den Verhandlungen um den Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung war die Umsetzung eines Tempolimits auf Autobahnen am Widerstand der FDP gescheitert. Umweltverbände fordern bereits sei längerer Zeit die Einführung eines Tempolimits in Deutschland. Auch Greenpeace äußerte sich in den vergangenen drei Wochen zu kurzfristig greifbaren Maßnahmen, um den deutschen Ölverbrauch zu senken.
Damit einhergehen ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h in Städten. Dies könnte den Verkehrsfluss verbessern, verbrauchsintensive Geschwindigkeitswechsel reduzieren und die Effizienz von Verbrennungsmotoren erhöhen. (Marvin Ziegele mit dpa)
Bereits im vergangenen Jahr war eine Debatte über ein Tempolimit von 130 auf Autobahnen entflammt - eine Umfrage ergab, dass eine Mehrheit in Deutschland für ein Tempolimit auf Autobahnen ist.