1. Startseite
  2. Politik

Ukraine-Krieg: Jeder Sechste für Entsendung von Truppen aus Deutschland

Erstellt:

Von: Alina Schröder

Kommentare

17 Prozent der Deutschen befürworten in einer Umfrage die Entsendung von Bundeswehrsoldaten in die Ukraine. (Symbolbild)
17 Prozent der Deutschen befürworten in einer Umfrage die Entsendung von Bundeswehrsoldaten in die Ukraine. (Symbolbild) © Björn Trotzki/Imago

Laut einer Umfrage zum Ukraine-Konflikt würde jeder sechste Deutsche einen Eingriff der Bundeswehr befürworten. Zahlreiche stimmen für weitere Sanktionen.

Berlin – Sollen deutsche Truppen in den Krieg zwischen Russland und der Ukraine eingreifen? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schließt einen Militäreinsatz der Nato und somit auch deutscher Truppen aus. Ein Teil der Bevölkerung Deutschlands hält dies hingegen für sinnvoll.

Das Instituts Yougov befragte nach eigenen Angaben Ende Februar 1314 Wahlberechtigte. Laut den Ergebnissen ist jeder sechste Befragte für einen militärischen Eingriff der Bundeswehr. 17 Prozent würden es demnach befürworten, wenn Deutschland als Reaktion auf die sich zuspitzende Situation in der Ukraine Truppen entsendet. Das teilte das Institut am Mittwoch (02.03.2022) mit.

Sollten deutsche Truppen im Ukraine-Krieg eingreifen? Mehrheit in Umfrage gegen Entsendung

Der Großteil der befragten Personen (63 Prozent) lehnt die Entsendung deutscher Truppen ab, 50 Prozent sprachen sich wiederum für die Entsendung zusätzlicher Truppen zur Unterstützung der Nato-Mitglieder in Osteuropa aus. Für eine deutsche Koordination von Luftangriffen gegen russische Ziele stimmen 19 Prozent der Deutschen.

Einigen Befragten gehen die Sanktionen nicht weit genug: 65 Prozent fänden es gut, wenn Deutschland noch weitere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland und Wladimir Putin verhängen würde. Jedoch befürworten die Befragten die Sanktionen nicht um jeden Preis: Lediglich 35 Prozent stimmt für eine Verschärfung der Sanktionen, wenn das eine Steuererhöhung zur Deckung der Verteidigungskosten bedeuten würde. 48 Prozent wären dagegen.

Doch wer trägt im Ukraine-Konflikt die Schuld? Den Ergebnissen der Befragung zufolge sind 60 Prozent der Deutschen der Meinung, dass Russland eher oder komplett für die aktuelle Situation zwischen den beiden Staaten verantwortlich ist. 14 Prozent sprechen allerdings der Nato zum Teil oder vollständig die Verantwortung zu. Dass Russland und die Nato gleichermaßen verantwortlich sind, finden 13 Prozent der Befragten. (as/dpa)

In einer weiteren Umfrage zum Ukraine-Konflikt gab die Mehrheit der Deutschen an, Angst vor einem Dritten Weltkrieg zu haben.

Auch interessant

Kommentare