1. Startseite
  2. Politik

78 Prozent der Deutschen befürworten Waffenlieferungen im Krieg gegen Russland

Erstellt:

Von: Monja Stolz

Kommentare

78 Prozent der befragten Bundesbürger befürworten Waffenlieferungen an die Ukraine als Unterstützung im Krieg gegen Russland.
78 Prozent der befragten Bundesbürger befürworten Waffenlieferungen an die Ukraine als Unterstützung im Krieg gegen Russland. © Michael Mandt/dpa

Der jüngst getätigten Waffenlieferungen der Bundesregierung an die Ukraine trifft in Deutschland auf Zustimmung – Viele fürchten sich vor dem, was kommen könnte.

Berlin – Zunächst hatte die Bundesregierung keine Waffen an die Ukraine liefern wollen, dann tat sie es doch: Nachdem Russland, auf Befehl Wladimir Putins, in der Ukraine einmarschiert war, änderte sie ihre Einstellung zu Waffenlieferungen in die Ukraine innerhalb weniger Tage. So stellte Deutschland der Ukraine 1000 Panzerabwehrwaffen und 500 Boden-Luft-Raketen aus Beständen der Bundeswehr zur Verfügung. Jetzt liefert Deutschland laut der Nachrichtenagentur AFP noch einmal 2700 Flugabwehrraketen an die Ukraine, um das Land im Kampf gegen Russland zu unterstützen.

Was kürzlich noch auf Ablehnung traf, wird inzwischen von der Mehrheit der Deutschen befürwortet: 78 Prozent und damit etwa drei von vier Deutschen befürworten die Waffenlieferungen an die Ukraine sowie die Aufrüstung der Bundeswehr, ergab eine Forsa-Umfrage vom Montag (28.02.22) im Auftrag von RTL und ntv.

Mit 90 Prozent aller FDP-Anhänger ist die Zustimmung zu den Waffenlieferungen unter den Liberalen besonders groß. Bei den Grünen- (76 Prozent), AfD- (71 Prozent) und Linken-Anhängern (51 Prozent) ist die Zustimmung unterdurchschnittlich, schreibt die Deutsche Presse-Agentur (dpa).

Ukraine-Krieg: 69 Prozent fürchten sich vor Krieg zwischen Russland und NATO

Eine Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union, über die aktuell debattiert wird, befürworteten laut der Studie 50 Prozent der befragten Bundesbürger. Gegen einen Beitritt sind mit 67 Prozent vor allem AfD-Anhänger.

Mit 69 Prozent befürchten mehr als zwei Drittel aller befragten Bundesbürger, dass sich der Ukraine-Krieg zu einem „Dritten Weltkrieg“ ausweiten könnte. Das liegt wohl auch an den Drohungen Putins, bei Einmischung in den Krieg, mit einem Vergeltungsschlag zu reagieren. Zuletzt kündigte der russische Präsident an, das atomare Waffenarsenal der russischen Armee in Alarmbereitschaft zu versetzen. (Monja Stolz mit dpa/AFP)

Auch interessant

Kommentare