Verschwörungstheorien im Ukraine-Krieg: Jeder Fünfte in Deutschland glaubt Putins Propaganda

Laut einer aktuellen Umfrage glaubt etwa jeder Fünfte in Deutschland an Verschwörungserzählungen im Ukraine-Krieg. Wer sind diese Menschen?
Kassel – Im Ukraine-Konflikt geht es auch darum, die Hoheit über Narrative zu gewinnen. Während sowohl Russland als auch der Westen Informationen verbreiten, die den eigenen Interessen zugutekommen, betreibt insbesondere Putin im Ukraine-Krieg ein extremes Spiel mit Verschwörungserzählungen. Diese finden nicht nur in Russland Gehör. Wie eine aktuelle Studie im Auftrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zeigt, sind auch in der Bundesrepublik einige anfällig für die haltlosen Geschichten.
Insgesamt hat etwa jeder Fünfte Verschwörungserzählungen zum Ukraine-Krieg zumindest teilweise zugestimmt. Die Aussage „Putin wird vom Westen zum Sündenbock für alles gemacht, um von den wahren Problemen abzulenken“, kam dabei auf insgesamt 31 Prozent. Etwa die Hälfte davon bestätigte diesen Satz ohne Einschränkung. 32 Prozent der befragten Personen waren außerdem ganz (12) oder teils (20) der Ansicht, dass Putin gegen eine „globale Elite“ vorgeht, „die im Hintergrund die Fäden zieht.“
Ukraine-Krieg: AfD-Wähler besonders anfällig für Verschwörungserzählungen
Andere Aussagen, wie die, dass die Ukraine „historisch gesehen keinen eigenen Gebietsanspruch“ habe und „eigentlich Teil Russlands“ sei, haben zwar weniger, aber immer noch überraschend hohe Zustimmungswerte. Acht Prozent der Teilnehmer teilten die genannte Ansicht voll und ganz, weitere 18 Prozent zum Teil. Ähnliches gilt für die Aussage „Die Ukraine hat zusammen mit den USA geheime Labore zur Herstellung von Biowaffen betrieben“, der sieben Prozent gänzlich und 14 Prozent teilweise zustimmten. Was sind das für Personen, die diese Dinge glauben?
Laut der Studie, die durch das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas) durchgeführt wurde, gibt es je nach Parteinähe deutliche Unterschiede in der Zustimmung zu Verschwörungserzählungen zum Ukraine-Krieg. So sind die Werte bei den Wählern von den Grünen (vier Prozent), der SPD (zehn Prozent), CDU und CSU (zwölf Prozent) sowie FDP (15 Prozent) relativ gering. Anhänger der Linken hingegen waren zu 26 Prozent anfällig für die haltlosen Aussagen, während dies bei AfD-Wählern sogar in 60 Prozent der Fälle zutrifft.
Propaganda im Ukraine-Krieg und Corona-Leugner: Umfrage stellt Zusammenhang her
Auch ungeimpfte Menschen und solche, die zu Protesten gegen Corona-Maßnahmen bereit sind, stimmten den Verschwörungsmythen eher zu. Cemas-Geschäftsführerin Pia Lamberty machte den Zusammenhang gegenüber dem RND deutlich: „Wo Corona-Leugnung vorher das Thema war, wird nun der Angriffskrieg gegen die Ukraine verschwörungsideologisch aufgeladen“, sagte sie. Dementsprechend sei es wichtig, langfristige Strategien für den Umgang mit diesen Mobilisierungen zu entwickeln. Für die Studie wurden laut dem RND 2031 Menschen vom 1. bis zum 12. April repräsentativ befragt.
Neben dem Ukraine-Krieg ist die Pandemie auch unter Verschwörungsideologen nach wie vor ein wichtiges Thema. Eine Expertin erklärt, wie man mit Corona-Leugnern reden kann. (vbu mit afp)