ZDF-Politbarometer: Grüne und CDU nach Landtagswahlen bundesweit im Aufwind
Laut aktuellem ZDF-Politbarometer stehen CDU und Grüne in der Gunst der Wähler besonders hoch. SPD und FDP hingegen befinden sich im Abwärtstrend.
Mainz – Laut neuestem ZDF-Politbarometer befinden sich CDU und Grüne nach den erfolgreichen Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen auch bundesweit im Aufwind. Gemäß der repräsentativen Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen kommen die Grünen bei der Sonntagsfrage auf 24 (plus drei), die Union auf 26 Prozent (ebenfalls plus drei).
Schlechter sieht es hingegen bei den Ampelpartnern aus, den Verlieren der beiden Regionalwahlen. Die SPD liegt nur noch bei 22 Prozent (minus drei), ihrem schlechtesten Wert der Legislaturperiode. Die FDP erreicht sieben Prozent (minus zwei). Fast unverändert stellt sich die Situation bei den beiden Oppositionsparteien AfD und Die Linke dar, die in der Erhebung zehn (minus eins) respektive vier (unverändert) Prozent erzielen.
Partei | Umfragewert |
---|---|
SPD | 22 % |
CDU/CSU | 26 % |
Grüne | 24 % |
FDP | 7 % |
AfD | 10 % |
Linke | 4 % |
Andere | 7 % |
ZDF-Politbarometer: Habeck und Baerbock bundesweit beliebteste Politiker
Was das Spitzenpersonal angeht, liegen die beiden Grünen-Granden Robert Habeck und Annalena Baerbock derzeit am höchsten in der Wähler-Gunst. Sie erreichen bei der Umfrage (Skala von +fünf bis -fünf) einen Zustimmungs-Durchschnitt von 2,1 und 1,9 – bisheriger Bestwert für die Außenministerin.

Bundeskanzler Olaf Scholz liegt mit 1,1 unverändert abgeschlagen auf Platz drei, FDP-Chef Christian Lindner verliert 0,2 und kommt auf einen Wert von 0,5. Oppositionsführer Friedrich Merz weist zwar immer noch einen Negativwert von minus 0,1 auf, hat sich aber dennoch um 0,2 Punkte im Vergleich zur zweiten Aprilhälfte verbessert. Karl Lauterbach bleibt konstant bei 0,6.
ZDF-Politbarometer: Mehrheit befürwortet Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands
Auch die themenspezifische Performance des Grünen-Führungsduos sehen die Befragten positiv. Was die Haltung im Ukraine-Konflikt angeht, werden Habeck (67 Prozent) und gerade Baerbock (74 Prozent) eine gute Arbeit bescheinigt – bei Kanzler Scholz sehen stolze 50 Prozent noch Verbesserungsbedarf.
Im Übrigen sprechen sich eine Mehrheit der Teilnehmer für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus (58 Prozent). Der Aufnahme Finnlands und Schwedens in die Nato, die die beiden skandinavischen Staaten kürzlich beantragt haben, stimmen mehr als drei Viertel der Befragten zu.
Und was das Dauerthema-Pandemie angeht, schauen die Umfrage-Teilnehmer optimistisch in die Zukunft. Nur noch 30 Prozent sind wegen des Corona-Virus um die eigene Gesundheit besorgt. Fast zwei Drittel gehen von keiner Gefahr für sich selbst aus. (juf)
Die Umfrage zum Politbarometer wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 17. bis 19. Mai 2022 bei 1162 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte.