Was sind die Vorteile von gewölbten Curved-Monitoren?

Curved-Monitore zeichnen sich durch ihre gewölbten Bildschirme aus. Doch was genau bringt das eigentlich?
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Vielleicht haben Sie einen Curved-Monitor schon mal bei einem Elektrofachgeschäft gesehen. Hingucker sind die Monitore auf jeden Fall und man fragt sich, wie es zu Hause ist, davor zu sitzen. Doch die gekrümmten Bildschirme sind nicht nur ein ästhetischer Aspekt. Sie haben einige Eigenschaften, durch die sie sich von gewöhnlichen Monitoren unterscheiden. Aus der Bauweise ergeben sich einige Vorteile – gerade fürs Gaming sind diese interessant, aber natürlich lassen sich Curved-Monitore auch fürs Home-Office nutzen.
Die Vorteile von Curved-Monitoren
- Curved-Monitore versprechen ein immersives Erlebnis und man taucht förmlich ins Bild ein. Denn durch die gewölbten Bildschirme wird auch das periphere Sichtfeld genutzt und das Gesehene wirkt räumlicher. Das Bild „umschließt“ die davor sitzende Person sozusagen. Aus diesem Grund sind Curved-Monitore vor allem für Gamer sehr spannend. Außerdem sollen dadurch die Augen etwas entlastet werden, da sie sich weniger bewegen müssen.
- Darüber hinaus: Wenn Sie beispielsweise fürs Arbeiten zwei Bildschirme nutzen, wird mit dem Curved-Monitor der zweite überflüssig – das hängt aber auch von der Größe des Bildschirms ab. Grundsätzlich können Sie mit dem gebogenen Modell aber Platz und Kabelsalat sparen.
Was Sie bei Curved-Monitoren beachten sollten
Der Nachteil eines gebogenen Monitors ist die Tatsache, dass Sie direkt davor sitzen müssen. Ansonsten kann nämlich ein verzerrtes Bild entstehen. In der Regel dürfte das kein großes Problem darstellen, da wir üblicherweise direkt vor dem Monitor sitzen. Aber sobald man beispielsweise zu zweit draufschaut und sich deshalb nicht mehr ganz davor befindet, können die Bilder schief wirken. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Curved-Monitore preislich deutlich höher angesiedelt sind als Modelle mit flachen Displays.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Curved-Monitors interessieren, dann finden Sie im Folgenden einige Empfehlungen.
AOC Curved Monitor – ab 186,90 €

Bildschirmgröße | 24, 27 oder 32 Zoll |
---|---|
Auflösung | 1920 x 1080 p |
Seitenverhältnis | 16:9 |
HDMI | ✔️ |
Displayport | ✔️ |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Amazon-Bewertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,6 von 5 |
Philips Curved Monitor – für 218,- €

Bildschirmgröße | 32 Zoll |
---|---|
Auflösung | 1920 x 1080 p |
Seitenverhältnis | 16:9 |
HDMI | ✔️ |
Displayport | ✔️ |
Bildwiederholrate | 75 Hz |
Amazon-Bewertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,5 von 5 |
Huawei MateView Curved Monitor mit – ab 287,29 €

Bildschirmgröße | 27 oder 34 Zoll |
---|---|
Auflösung | 2560 x 1440 p |
Seitenverhältnis | 16:9 |
HDMI | ✔️ |
Displayport | ✔️ |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Amazon-Bewertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,6 von 5 |
LG Curved Monitor – für 661,73 €

Bildschirmgröße | 34 Zoll |
---|---|
Auflösung | 3440 x 1440 p |
Seitenverhältnis | 21:9 |
HDMI | ✔️ |
Displayport | ✔️ |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Amazon-Bewertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,6 von 5 |
Samsung Curved Monitor – für 899,99 € – das extrabreite Modell

Bildschirmgröße | 49 Zoll |
---|---|
Auflösung | 3840 x 1440 p |
Seitenverhältnis | 32:9 |
HDMI | ✔️ |
Displayport | ✔️ |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Amazon-Bewertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,4 von 5 |