Es geht wieder in die Halle: Budenzauber bei der SG Ahnatal

Budenzauber startet am Donnerstag bei der SG Ahnatal an der Rasenallee.
Ahnatal – Es ist wieder soweit. Als erstes der drei traditionsreichen heimischen Fußball-Hallenturniere legt die SG Ahnatal mit ihrem Klassiker – anders als vor der Pandemie nur an zwei Tagen – am 29. und 30. Dezember in der Sporthalle an der Rasenallee los. Wir stellen das traditionsreiche Turnier vor.
Ein Rückblick
Vor der Pandemie war festzustellen, dass an den vier Veranstaltungstagen eigentlich immer rund Tausend Zuschauer die Partien begleiteten. Und dass, wenn der sportliche Teil vorbei war, es zum Feiern in die benachbarte Stahlbergbaude ging. Angeblich war dort die Stimmung immer so gut, dass der eine oder andere sich erst in den frühen Morgenstunden auf den Heimweg machte. In dem Zusammenhang muss aber erwähnt werden, dass zwei Turniere, die der ersten und zweiten Mannschaften, parallel zueinander stattfanden.
Die Sieger
Erster Gewinner der Veranstaltung im Jahr 1982 war der heutige Gruppenligist VfL Kassel, der insgesamt fünfmal die Trophäe gewann.
Neben Rekordgewinner FSV Dörnberg, der sich mit sieben Titelgewinnen in die Siegerliste eintrug, gewann aber auch der Gastgeber einmal, als sich 1983 der FTSV Heckershausen durchsetzte.
Der Titelverteidiger
2019 setzte sich der damalige Verbandsligist SG Hombressen/Udenhausen mit 3:1 (2:0) gegen den SV Kaufungen durch. Torschützen für den Sieger waren im Finale Maurice Müller, Tobias Mirwald und Christoph Geule.
Für Kaufungen verkürzte der damalige Spielertrainer Jonas Spengler zum zwischenzeitlichen 1:2. Das kleine Finale gewann Gruppenligist SG Calden/Meimbressen mit 6:1 gegen die Gastgeber.
Oliver Speer vom Sieger wurde mit neun Treffern Torschützenkönig, Caldens Steven Berndt wurde zum besten Torhüter des Turniers gekürt.
Die Teilnehmer
Neben Titelverteidiger Hombressen/Udenhausen mit Trainer Carsten Lakies ist Gastgeber Ahnatal mit zwei Mannschaften am Start, beide Teams sind übrigens Spitzenreiter in ihren Ligen und beide konnten zuletzt die Herbstmeisterschaft feiern. Außerdem sind die Nachbarn der SG Calden/Meimbressen und des TSV Fürstenwald dabei. Komplettiert wird das Feld von Kreisoberliga-Spitzenreiter TSV Wolfsanger, dem Tabellenführer der Kreisliga A1 FSC Lohfelden und A-Ligist Spielverein 06 Kassel.
Der Modus
Alle Mannschaften treten an beiden Tagen jeweils dreimal an. Gespielt wird am ersten Tag in zwei Vierergruppen, in der jedes Team gegen jedes antritt. Alle Mannschaften, egal wie erfolgreich, sind auch am zweiten Tag am Start.
Dieser beginnt mit Überkreuzspielen Erster gegen Vierter, Zweiter gegen Dritter und so weiter. Anschließend treten die unterlegenen Teams in einer Verliererrunde gegeneinander an. Die vier Sieger bestreiten die beiden Halbfinalpartien.
An die Halbfinals schließen sich die Platzierungsspiele an. Ausgespielt werden alle Plätze beginnend mit der Begegnung um Platz sieben. Mit dem Finale findet die Veranstaltung ihren Höhepunkt, Spielbeginn soll um 21.02 Uhr sein.
Spieldauer für alle Begegnungen ist 2x10 Minuten, bei zwei Minuten Pause, im Übrigen mit Vollbande. (Horst Schmidt)
Zeitplan
Donnerstag
17 Uhr: Hombressen/Udenh. - Ahnatal II
17.22: Wolfsanger - Lohfelden
17.44: Calden/M. - Ahnatal I
18.06: Spielverein - Fürstenwald
18.28: Ahnatal II - Wolfsanger
18.50: Lohfelden - Hombressen/U.
19.12: Ahnatal I - Spielverein
19.34: Fürstenwald - Calden/M.
19:56: Hombressen/U. - Wolfsanger
20.18: Ahnatal II - Lohfelden
20.40: Calden/M. - Spielverein
21:02: Ahnatal I - Fürstenwald
Freitag
17 Uhr: Zwischenrunde
18.28: Verliererunde
19.12: Halbfinals
19.56: Platzierungsspiele
21.02: Finale, anschließend Siegerehrung