Der connECKtion-Podcast: Sie besprechen alle Huskies-Themen

Die Kassel Huskies empfangen heute den EC Bad Nauheim zum Hessenderby. Wir haben zuvor mit den beiden Machern des connECKtion-Podcasts gesprochen.
Kassel – Viele Fans der Kassel Huskies kennen ihre Stimmen: In ihrem connECKtion-Podcast besprechen Florian Hirdes und Carsten Kehr regelmäßig alles, was sich rund um den nordhessischen Eishockey-Zweitligisten tut. So auch in dieser Woche. In ihrer aktuellen Folge reden sie unter anderem über das Derby der Huskies heute gegen den EC Bad Nauheim. Erstes Bully ist in der Eissporthalle um 19.30 Uhr.
ConnECKtion – was ist das denn für ein Begriff? Der setzt sich aus dem englischen Wort connection, also Verbindung, und der Abkürzung des Eishockey-Clubs Kassel ECK zusammen. Wie aber kam es überhaupt zu der Idee, vor fast sechs Jahren einen Podcast rund um die Huskies, den Kasseler Nachwuchs und die Eishockeywelt zu starten? „Das Forum für Huskies-Fans im Internet gab es damals nicht mehr, das habe ich mit Nils Kloppmann da wieder aufgesetzt. Wir haben dann irgendwann mal online über Eishockey gequatscht und uns gedacht, wir können das ja mal aufzeichnen. So ist der Podcast damals gestartet“, erzählt Hirdes.
Sie sind den Huskies unterschiedlich lang verbunden
Er selbst ist den Huskies seit über 20 Jahren verbunden, in der Schule wurde die Leidenschaft geweckt. Inzwischen ist er bei der Eishockey-Jugend Kassel auch als Betreuer tätig, beide Söhne spielen im Nachwuchs.
Anders sieht es bei Kehr aus. Der wohnte früher auch in Kassel, war zu der Zeit aber nur selten in der Halle: „Ich fand es cool, gefesselt hat es mich da aber noch nicht. Das ging erst los, als ich nach Frankfurt gezogen bin.“ In der letzten Oberliga-Saison 2013/14 war er zum Derby bei den Löwen in der Halle, da haben ihn die Huskies für sich gewonnen. „So bin ich dann später auch auf das Forum und den Podcast aufmerksam geworden, in Südhessen hat man ja sonst nicht so viele Bezugspunkte und Austauschmöglichkeiten.“
Vor etwa drei Jahren übernahm Kehr dann den Posten an der Seite von Hirdes, seitdem quatschen die beiden – wenn sie neben ihrem Beruf die Zeit dafür finden – wöchentlich neben anderen Themen natürlich über die zuletzt absolvierten und die anstehenden Partien. So auch diese Woche, in der das Derby gegen Bad Nauheim ansteht. „Freitag wird der Bock umgestoßen“, ist sich Kehr sicher. Schließlich waren die Duelle zwischen Huskies und Roten Teufeln zuletzt eher welche mit jubelnden Auswärtsteams. Kassel verlor die letzten vier Duelle vor eigenem Publikum, auswärts gab es dafür sechs Siege in den letzten sieben Vergleichen. Bad Nauheim legte am Mittwoch kurz vor Ende der Transferfrist übrigens noch einmal nach und holte den Kanadier Grayson Pawlenchuk aus der zweiten schwedischen Liga.
Optimismus vor den Playoffs
Im Hinblick auf die anstehenden Playoffs sind Hirdes und Kehr optimistisch. „Ohne arrogant klingen zu wollen, aber wer soll die Huskies in einer Serie viermal schlagen? Da fällt mir kein Team ein. Die einzige Gefahr könnte sein, dass sich die Huskies selbst ein Bein stellen, weil sie vielleicht zu optimistisch an die Sache rangehen. Aber so wie sie aktuell trotz der feststehenden Hauptrundenmeisterschaft die Spiele bestreiten, mache ich mir da keine Sorgen“, sagt Kehr. Als womöglich gefährlich schätzt Hirdes neben Bad Nauheim noch Krefeld ein, sollten sich die Pinguine in einen Rausch spielen.
Vor den Playoffs planen die beiden auch eine umfangreichere Spezialfolge ein. Und womöglich ist dann auch wieder ein Gast dabei. Zu Besuch waren schon ein paar Spieler wie Denis Shevyrin, Derek Dinger und Marco Müller, auch Oliver Eisenbarth, Sprade-TV-Kommentator vom EHC Freiburg, gibt vor direkten Duellen regelmäßig Auskunft.
Auch nächste Woche wird es für Florian Hirdes und Carsten Kehr wieder Einiges zu besprechen geben. Zum Beispiel den ersten Derby-Heimsieg seit März 2022, wie sie hoffen. (Björn Friedrichs)
Hier gibt es den Podcast
Die aktuellen Folge des connECKtion-Podcasts finden Sie auf vielen Streaming-Portalen wie Spotify, Soundcloud, Apple- und Google-Podcast sowie bei Amazon Music und Deezer.