Im Rahmen des Projektes „medien@schule“ berichten Schüler der 10. Klasse der IGS Kaufungen über ein gemeinsamen Training mit zwei Handballern der MT Melsungen.
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Sport intensiv“, des Jahrgangs 10, fand am 12.Mai 2016 in der IGS Kaufungen ein gemeinsamen Training mit zwei Spielern der MT Melsungen – Momir Rni und Michael Müller – statt. Seit 1992 spielt die MT Melsungen (Melsunger Turngemeinde 1861 e.V.) in der 2. und nun schon seit 2005 in der 1. Bundesliga. In der Saison 14/15 spielte die MT erstmals international im EHF Europa Pokal.
Michael Müller spielt seit 2006 in der Bundesliga. Der 1,97 Meter große Spieler ist bereits seit 2013 mit seinem Zwillingsbruder Philipp bei der MT. Seine Position ist der rechte Rückraum. Er ist sogar Spieler in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er 63 Spiele bestritt. Momir Rnic ist seit 2014 beim MT Melsungen und spielt in der serbischen Nationalmannschaft. Seit 2011 spielt er in der Bundesliga, vorher hat er bei serbischen Vereinen gespielt. Seine Position ist der linke Rückraum. Die Spieler erreichten mit ihrer Mannschaft 2014 das Final Four des DHB Pokals in der 1. Bundesliga und gehören somit zu den absoluten Profis.
Mit grundlegenden Übungen wurde angefangen, daraufhin wurden erst das Angriffs- und Abwehrverhalten gelehrt. Die Schüler lernten so Schritt für Schritt, welche Regeln im Sport gelten, wie man das Spiel letztendlich spielt und was es für Tricks gibt. Einige der Schüler spielen auch Handball im Verein und konnten so auch bereits viel. So war es auch teilweise einfacher, weil diese mithelfen konnten.
Zum Abschluss des gemeinsamen Trainings gab es Autogrammkarten und einen Turnbeutel. Zudem konnte man mit den Spielern Fotos machen und man konnte ihnen Fragen stellen. Die Schüler hatten alle ein positives Fazit und nannten das ganze einen gelungenen Tag.
Von Jannis Bauer
Anmerkung: Rund 250 Acht-, Neunt- und Zehntklässler haben im Rahmen des Projektes „medien@schule“ Artikel, Fotos und Videos für HNA.de erstellt. Das Projekt von Hessischer Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und der HNA findet im Rahmen von „Medien machen Schule“ statt. Es soll zeigen, wie neue Medien und soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube, Twitter und Instagram funktionieren. Hier finden Sie weitere Artikel, die während des Projekts entstanden sind.