Bühne frei für zehn Teams beim HNA-EAM-Cup

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist auch der HNA-EAM-Cup wieder zurück. Morgen steigt für zehn F-Jugendfußballteams das Endrundenturnier und das Finale beim TSV Rosenthal im Kreis Waldeck-Frankenberg.
Bereits zum 14. Mal richten HNA und EAM das große Jugendfußballturnier der Region aus. Was in diesem Jahr etwas anders ist und worauf sich die jungen Kicker freuen können, bereiten wir in Fragen und Antworten auf:
Was ist neu beim Jugendcup 2022?
Er kommt aus organisatorischen Gründen aufgrund der Corona-Pandemie in etwas abgespeckter Form daher. Die acht Vorrundenturniere werden diesmal nicht ausgetragen, auch das Finale wird nicht im Auestadion stattfinden. Stattdessen gibt es eine Endrunde mit zehn Mannschaften, die beim TSV Rosenthal südlich von Frankenberg stattfinden wird. Das Eröffnungsspiel beginnt morgen um 10 Uhr, auch die Partie um Platz drei und das Finale werden vor Ort ausgetragen.
Welche Mannschaften sind am Start?
Da es diesmal keine Qualifikationsturniere beim HNA-EAM-Cup gab, haben die Kreise entweder ihre Teilnehmer für die Endrunde ermittelt oder Mannschaften dafür benannt. Titelverteidiger KSV Baunatal trifft in der Gruppe A auf den TSV Wabern, die JSG Espenau/Immenhausen/Holzhausen, den TSV Korbach und die FSG Gudensberg. In der Gruppe B spielen die SG Eder Frankenberg, der JFV Ulfetal/Weiterode, der SV Nordshausen, die JSG Waldkappel und die JSG Nieste/Staufenberg.
Welcher Modus erwartet die Mannschaften?
Jedes Team hat zunächst vier Gruppenspiele zu absolvieren, die jeweils zehn Minuten dauern. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe ziehen ins Endspiel ein, die beiden Zweitplatzierten ins Spiel um Platz drei. Halbfinals wird es aufgrund der ausgeschöpften Gesamtspielzeit nicht geben. Sollte es in den Entscheidungsspielen am Ende Unentschieden stehen, werden 2x4 Minuten verlängert. Gibt es keinen Sieger, folgt ein Neunmeterschießen.
Was bekommen die zehn teilnehmenden Mannschaften?
Wie in jedem Jahr üblich, erhält jedes Kind einen Sportbeutel. Dieser wird von der HNA und der EAM zur Verfügung gestellt und auch dementsprechend gefüllt.
Welche Preise erwartet die beiden Finalisten?
Jeder Fußballer, der es mit seinem Team ins Endspiel geschafft hat, erhält von der EAM einen Gutschein vom Fanpoint Kassel in Höhe von 50 Euro. Der Fanpoint erhöht diese Summe noch um weitere fünf Euro und händigt den Kindern zudem einen Gutschein für ein Spiel des Fußball-Regionalligisten KSV Hessen Kassel aus.
Worauf darf sich der Sieger zusätzlich freuen?
Auf ein Wochenende in der Sportschule Grünberg – zur Verfügung gestellt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). „Wir freuen uns, dass wir uns in der Nachwuchsförderung beteiligen können und wünschen allen teilnehmenden Mannschaften viel Spaß und Erfolg“, sagt HFV-Ehrenpräsident Rolf Hocke, der diesen Preis bereits in den vergangenen Jahren ausgelobt hatte. Der Aufenthalt gilt für das Team, die Trainer und Betreuer und kann in der kommenden Saison eingelöst werden.