Erkältungssaison

Grippe, RSV und Co. – Welche Viren gerade besonders viele Menschen krank machen

Es ist kalt in Deutschland und zahlreiche Menschen sind krank. Das liegt nicht nur an Corona, sondern an mehreren Viren, die derzeit kursieren.
Grippe, RSV und Co. – Welche Viren gerade besonders viele Menschen krank machen

Corona-Welle

Corona-Variante „Arcturus“ in Deutschland – Experte sieht Höhepunkt …
Eine neue Corona-Sublinie sorgt trotz aktuell niedriger Sieben-Tage-Inzidenz für Spekulationen. Könnte bald die nächste …
Corona-Variante „Arcturus“ in Deutschland – Experte sieht Höhepunkt noch im Frühjahr

Corona in Deutschland und Hessen

Am 31. Dezember 2019 informierte die chinesische Regierung die WHO über Krankheitsfälle in der Millionenstadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei. Die Ursache: unbekannt. Am 7. Januar 2020 ließen die chinesischen Behörden verlauten, dass die Erkrankungen auf ein neuartiges Coronavirus zurückzuführen sind. Zu den Coronaviren gehört auch das Sars- und Mers-Virus. Das Sars-CoV-2, so die offizielle Bezeichnung des neuartigen Virus, ist ein neuer Stamm. Die sich daraus entwickelnde Krankheit trägt den Namen Covid-19. Seit dem 11. März 2020 spricht die WHO von einer Pandemie, die sich weltweit ausgebreitet hat. Auch Nordhessen und Südniedersachsen sind seit Anfang 2020 von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Um die Ausbreitung zu verlangsamen, haben die Länder Hessen und Niedersachsen seither Maßnahmen wie Kontaktverbote oder auch Ausgangssperren verhängt.

Melsunger Gemeindepflegerin über Berührungen und Bewegung im Alter

Viele Menschen leiden unter einem Mangel körperlicher Zuwendungen, besonders viele ältere Personen. Dazu kommt noch ein …
Melsunger Gemeindepflegerin über Berührungen und Bewegung im Alter

Corona-Folgen: Psychische Gesundheit laut neuer Studie lediglich …

Einer Studie zufolge waren psychische Erkrankungen während der Corona-Pandemie nicht so verbreitet, wie anfangs …
Corona-Folgen: Psychische Gesundheit laut neuer Studie lediglich „minimal“ beeinträchtigt

Montags-Spaziergänger in Hofgeismar sind jetzt gegen Waffenlieferungen

Bei den Montags-Spaziergängen in Hofgeismar geht es schon länger nicht mehr um Corona. Jetzt kritisieren sie die …
Montags-Spaziergänger in Hofgeismar sind jetzt gegen Waffenlieferungen

Corona-Verordnung in Niedersachsen aufgehoben - Bundesregeln gelten …

Die niedersächsische Landesregierung hebt die Corona-Verordnung auf. Damit bestehen nur noch die Maßnahmen durch das …
Corona-Verordnung in Niedersachsen aufgehoben - Bundesregeln gelten weiter

Nach Corona-Tsunami: Offiziell „nur“ 83.000 Todesfälle – Wie viele …

China hat in der Corona-Pandemie das Schlimmste hinter sich. Wie viele Menschenleben die Viruswelle gefordert hat, ist …
Nach Corona-Tsunami: Offiziell „nur“ 83.000 Todesfälle – Wie viele Menschen sind in China wirklich gestorben?

Lauterbach kritisiert „Exzesse“ und „Schwachsinn“ bei Corona-Regeln

Die Zeiten strenger Corona-Regeln in Deutschland sind vorbei, nur an wenigen Orten gelten noch spürbare Maßnahmen. Karl …
Lauterbach kritisiert „Exzesse“ und „Schwachsinn“ bei Corona-Regeln

Stadtteilbücherei in Lohre feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Haus ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele – ein Motto, dass Marga Klaus mit großer Leidenschaft in Lohre in …
Stadtteilbücherei in Lohre feiert 25-jähriges Jubiläum

Corona in der Region Göttingen: Inzidenzwert liegt jetzt bei 165,9

Der Corona-Inzidenzwert für die Region Göttingen wird jetzt mit 165,9 (Vortag: 163,4) angegeben. Der inoffizielle Wert …
Corona in der Region Göttingen: Inzidenzwert liegt jetzt bei 165,9

Corona-Fehler Schulschließungen: Lauterbach verweist auf die …

In der Corona-Pandemie waren Schulen und Kitas lange geschlossen. Aus heutiger Sicht ein Fehler, sagt Karl Lauterbach. …
Corona-Fehler Schulschließungen: Lauterbach verweist auf die Wissenschaft – doch so einfach ist es nicht

Keine Maskenpflicht in Bus und Bahn mehr

Im deutschlandweiten Fern- und Nahverkehr endet die Maskenpflicht. Schon gibt es Streit über weitere Corona-Maßnahmen.
Keine Maskenpflicht in Bus und Bahn mehr

Pläne für Niedersachsen: Bald keine Maske mehr in Bus und Bahn

Bald soll in Niedersachsen die OP-Maskenpflicht im Nahverkehr entfallen. Auch mit der Corona-Isolationspflicht soll es …
Pläne für Niedersachsen: Bald keine Maske mehr in Bus und Bahn

Corona in Kassel und Region: Die aktuellen Fallzahlen vom Mittwoch

Corona betrifft weiterhin die Stadt und den Kreis Kassel. Das RKI veröffentlicht täglich aktuelle Zahlen zu Inzidenzen, …
Corona in Kassel und Region: Die aktuellen Fallzahlen vom Mittwoch

200 Euro vom Staat zum Geburtstag: Wer das Geld bekommen soll

Die Bundesregierung kündigt zurzeit ein Entlastungspaket nach dem anderen an: Als Nächstes sollen Menschen vom Staat …
200 Euro vom Staat zum Geburtstag: Wer das Geld bekommen soll

Das war der letzte Piks: Corona-Impfzentrum in Calden wird abgebaut

Das Corona-Impfzentrum in Calden schließt. Anfang Januar wird das Zentrum abgebaut, teilte Landrat Andreas Siebert vor …
Das war der letzte Piks: Corona-Impfzentrum in Calden wird abgebaut

Niedersachsens Gesundheitsministerin Behrens warnt vor anhaltender …

Noch sei die Pandemie nicht überwunden: Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens warnt vor anhaltender …
Niedersachsens Gesundheitsministerin Behrens warnt vor anhaltender Corona-Gefahr

Ministerpräsident über Soforthilfen, politischen Fokus und Corona

Ob Lehrerbesoldung, Soforthilfen oder auch Corona: Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil spricht über …
Ministerpräsident über Soforthilfen, politischen Fokus und Corona

Frühe Hilfe für Familien: Immer mehr Eltern nutzen Angebot des Kreises

Sie sind Ansprechpartner für Eltern, die Unterstützung bei der Pflege und Versorgung ihrer Kleinkinder brauchen.
Frühe Hilfe für Familien: Immer mehr Eltern nutzen Angebot des Kreises

Lauterbach mit Appell zum Jahresende: „Bitte seien Sie vorsichtig“

In einer ZDF-Sendung richtet sich Karl Lauterbach mit einem Appell an die Bevölkerung. Zum Ende des Jahres ist nochmal …
Lauterbach mit Appell zum Jahresende: „Bitte seien Sie vorsichtig“

Ende der Mobilen Impfteams im Landkreis Göttingen: Land beendet …

Zum Jahreswechsel beendet das Land Niedersachsen die Finanzierung der Mobilen Impfteams. Bis dahin werden die Teams …
Ende der Mobilen Impfteams im Landkreis Göttingen: Land beendet Finanzierung

„Spaziergänger“ müssen zahlen: Betroffene aus dem Schwalm-Eder-Kreis …

Ein Urteil ist gefällt: Fünf Corona-„Spaziergänger“ aus dem Landkreis müssen jeweils 200 Euro Bußgeld zahlen, weil sie …
„Spaziergänger“ müssen zahlen: Betroffene aus dem Schwalm-Eder-Kreis verstießen gegen Corona-Regeln

Gemündener Aerosolforscher Scheuch: Habe meine Mission erfüllt

Der Gemündener Aerosolexperten Dr. Gerhard Scheuch hat die Bedeutung der Aerosole bei der Verbreitung von Coronaviren …
Gemündener Aerosolforscher Scheuch: Habe meine Mission erfüllt

Resistent gegen Antikörper: Gefahr durch neue Omikron-Variante

Eine neue Omikron-Variante beschäftigt Forscher am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen. Die Untervariante …
Resistent gegen Antikörper: Gefahr durch neue Omikron-Variante

„Tierische“ Testmethode bei Konzerten: Hunde, die Corona riechen

In der Pandemie waren Großveranstaltungen lange verboten, weil Corona-Ausbrüche mit Hunderten Erkrankungen befürchtet …
„Tierische“ Testmethode bei Konzerten: Hunde, die Corona riechen

Corona in Kassel und Region: Die Fallzahlen am Freitag

Corona ist weiterhin auch in Kassel und im umliegenden Kreis ein Thema. Das RKI veröffentlicht täglich aktuelle Zahlen …
Corona in Kassel und Region: Die Fallzahlen am Freitag

Christian Drosten: Corona-Experte mit Podcast und Twitter-Account

Christian Drosten ist durch Corona berühmt geworden. Auf Twitter und in einem NDR-Podcast informiert der Virologe über …
Christian Drosten: Corona-Experte mit Podcast und Twitter-Account

Omikron: Die Corona-Variante B.1.1.529 im Überblick

Die Corona-Variante Omikron bestimmt das Pandemie-Geschehen. Wie gefährlich ist diese Virusvariante und wie lange …
Omikron: Die Corona-Variante B.1.1.529 im Überblick

Coronavirus: Neuartige Lungenkrankheit - Was bisher bekannt ist

Covid-19 ist eine neuartige Lungenerkrankung, die durch das Coronavirus ausgelöst wird. Das Virus hat sich mittlerweile weltweit verbreitet. Die chinesische Regierung informierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 31.12.2019 über Krankheitsfälle mit unbekannter Ursache in der Millionenstadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei.

Am 07.01.2020 gaben die chinesischen Behörden an, dass die Erkrankungen auf ein neuartiges Coronavirus zurückzuführen sei. Die Coronaviren sind eine große Familie der Viren - dazu gehören auch das Sars- und Mers-Virus. Sars-CoV-2, die offizielle Bezeichnung, ist ein neuer Stamm, der bislang nicht bei Menschen entdeckt werden konnte.

Das neuartige Coronavirus: Seit März spricht WHO von Pandemie


Seit dem 11.03.2020 spricht die WHO von einer Pandemie - zuvor war die Rede von einer „Epidemie in einzelnen Ländern".

Epidemie
Von einer Epidemie wird bei einem vermehrten, unkontrollierten Auftreten einer Krankheit, jedoch in einem örtlich und zeitlich begrenzten Rahmen. Ein Beispiel ist Ebola in mehren Staaten Westafrikas.

Pandemie
Das Robert-Koch-Institut bezeichnet eine weltweite Epidemie als Pandemie, also wenn sich eine Krankheit über Länder und Kontinente verbreitet. Dazu zählte auch das Sarsvirus und die Schweinegrippe. Dabei legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest, wann es sich um eine Pandemie handelt, da sie diese ausrufen müssen.

In Deutschland traten die ersten Infektionen mit dem neuartigen Virus nach einem Lagebericht des Robert-Koch-Instituts im Januar 2020 auf. Der Ausbruch in einem bayrischen Unternehmen war auf eine chinesische Geschäftsreisende zurückzuführen.

Das Coronavirus: Die Symptome einer Covid-19-Erkrankung und die Risikogruppen


Häufige Symptome einer Covid-19-Erkrankung sind laut Robert-Koch-Institut folgende:

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Störung des Geruchs- und/oder Geschmacksinns
  • Pneumonie
  • Weitere Symptome: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Benommenheit

Bestimmte Personen der Bevölkerung zählen zu den sogenannten Risikogruppen, also Menschen, die durch eine Erkrankung mit dem Coronavirus besonders gefährdet sind. Dazu zählen:

  • Ältere Personen - steigendes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ab etwa 50–60 Jahren. 86 % der Todesfälle in Deutschland in Folge einer Covid-19-Erkrankung waren 70 Jahre alt oder älter.
  • Raucher
  • Stark adipöse Menschen
  • Menschen mit Vorerkrankungen: des Herz-Kreislauf-Systems, chronische Lungenerkrankungen, chronische Nieren- und Lebererkrankungen, Patienten mit Diabetes mellitus , Patienten mit einer Krebserkrankung, Patienten mit geschwächtem Immunsystem

So wird das neuartige Coronavirus verbreitet: Aerosole spielen eine zentrale Rolle


Übertragen wird das Coronavirus hauptsächlich über Tröpfcheninfektionen und Aerosole. Bei der Verbreitung des Virus spielen Aerosole eine zentrale Rolle. Diese sind in der Luft schwebende winzige infektiöse Partikel, die sich sogar über Tage halten und längere Strecken überwinden können. Durch Husten, Niesen, Sprechen und Atmen erfolgt die Verstreuung in der Luft. Ob es sich um Aerosole oder Tröpfchen handelt, ist abhängig von der Größe - Aerosole sind kleiner als Tröpfchen. Jedoch ist der Übergang fließend. Tröpfchen sinken im Gegensatz zu den Aerosolen schneller zu Boden.

Die Aerosole werden durch Atmen und Sprechen, aber besonders durch Singen und Schreien verbreitet, während beim Husten und Niesen eine deutlich höhere Anzahl an Tröpfchen entstehen. In schlecht gelüfteten und kleinen Räumen können sich Aerosole gut verbreiten. In diesen Fällen könnte der Mindestabstand nicht ausreichend sein.

Coronavirus in Deutschland: Geschlossene Räume ohne Luftzufuhr sind Risiko


Zu einer geringeren Übertragung kommt es durch Luftaustausch im Raum beziehungsweise durch den Aufenthalt im Freien. Hierbei spricht das Robert-Koch-Institut von einer deutlich geringeren Übertragungswahrscheinlichkeit bei Einhaltung des Mindestabstands.

Die Inkubationszeit bei einer Infektion mit dem Coronavirus liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei fünf bis sechs Tagen, die Spannbreite reicht von ein bis vierzehn Tage.

Coronavirus: Gibt es nun eine Immunität nach überstandener Covid-19-Erkrankung?


Immer wieder ist die Rede davon, dass nach erfolgreichem Überstehens einer Covid-19-Erkrankung der Körper eine Immunität gegen das Coronavirus aufbaut. Doch nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sei es nach jetzigem Stand unklar „wie regelhaft, robust und dauerhaft dieser Immunstatus aufgebaut wird.“

Auch „Superspreader" ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie vielen ein Begriff. Gemeint sind mit dem Coronavirus erkrankte Menschen, die besonders infektiös sind. Eine Rolle könnte hierbei spielen, dass manche Personen besonders viele infektiöse Partikel beim Sprechen, Atmen oder Singen ausstoßen.

Kampf gegen das Coronavirus: Impfstoffe


Mittlerweile sind im Kampf gegen das Coronavirus mehrere Impfstoffe im Einsatz oder in der Entwicklung. Der erste Impfstoff gegen Corona, der in Europa zugelassen wurde, wurde von dem Mainzer Unternehmen Biontech in Zusammenarbeit mit dem Pharmariesen Pfizer entwickelt. Es handelt sich um einen so genannten mRNA-Impfstoff, eine neuartige Technologie, die erstmals zum Einsatz kommt.

Weitere Impfstoffe auf dem Markt sind Moderna, Johnson & Johnson und Sputnik V. Weitere Vakzine sollen bald folgen. (Katharina Ahnefeld, Stand 29.04.2021)