1. Startseite
  2. Themenseitendokumente
  3. Ereignisse

OB-Wahl in Kassel: Alle Infos zur Wahl am 12. März 2023 im Überblick

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe blickt auf die Stadt Kassel hinab
Sechs Kandidaten wollen auf dem Chefsessel im Kasseler Rathaus Platz nehmen. © Swen Pförtner/dpa

Am 12. März 2023 wählen die Kasseler einen neuen Oberbürgermeister. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl.

Kassel – Zur OB-Wahl in Kassel treten sechs Kandidaten an. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Direktwahl:

OB-Wahl in Kassel: Wann wird der neue Oberbürgermeister gewählt?

Der nächste Kasseler Oberbürgermeister wird am Sonntag, 12. März 2023, gewählt. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen bekommt.

OB-Wahl in Kassel: Wer darf wählen?

Wahlberechtigt sind Deutsche (im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes) und Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, die am Wahltag

OB-Wahl in Kassel: Was, wenn ich am 12. März 18 werde?

Wer am 12. März seinen 18. Geburtstag feiert, darf wählen gehen. Man darf auch schon Briefwahlunterlagen beantragen und per Briefwahl wählen. Wichtig ist, dass man am Wahltag 18 Jahre alt ist.

OB-Wahl in Kassel: Woher bekomme ich meinen Wahlschein?

Im Wählerverzeichnis eines Wahlbezirks sind laut Stadt Kassel alle wahlberechtigten Personen eingetragen. Wer kurz vor der Wahl nach Kassel gezogen ist oder drei Wochen vor der Wahl keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat (also bis zum 19. Februar), kann sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen.

OB-Wahl in Kassel: Was muss ich zum Wählen mitbringen?

Wer seine Stimme abgeben möchte – ob im Briefwahlbüro oder am 12. März im Wahllokal – muss laut Stadt seinen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Und wenn möglich auch die Wahlbenachrichtigung.

OB-Wahl in Kassel: Wo kann ich wählen?

Auf der Wahlbenachrichtigung steht, in welchem Wahllokal jeder Einzelne wählen kann. Eine Übersicht der aktuellen Wahlbezirke und Wahllokale für die Wahl des Kasseler Oberbürgermeisters 2023 finden Sie hier.

OB-Wahl in Kassel: Sie die Wahllokale barrierefrei?

Es gibt mehrere barrierefreie Wahllokale bei der OB-Wahl am 12. März. Hier finden Sie eine Übersicht.

OB-Wahl in Kassel: Was ist, wenn ich am Wahltag nicht in Kassel bin?

Das ist kein Problem, denn Sie können Ihre Stimme auch per Briefwahl abgeben. Dazu benötigen Sie einen Wahlschein, der auf Antrag ausgestellt wird. Den Wahlschein können Wähler ab 30. Januar online beantragen. Wer dies lieber analog machen möchte, findet auf seiner Wahlbenachrichtigung auf der Rückseite ein schriftliches Antragsformular. Außerdem können Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro beantragt werden. Wer möchte, kann auch direkt vor Ort im Bürgersaal des Rathauses seine Wahl abgeben. 

Wichtig: Der Wahlbrief muss am Wahltag bis spätestens 18 Uhr bei der Wahlbehörde eingegangen sein. Er kann per Post versendet, im Briefwahlbüro abgeben oder in die Briefkästen des Kasseler Rathauses eingeworfen werden. 

Kontakt zum Briefwahlbüro / zur Wahlbehörde

Rathaus, Bürgersaal
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel

Kontakt via Telefon unter 0561 787−8510 oder per E-Mail an briefwahl@kassel.de

Das Briefwahlbüro öffnet vom 30. Januar bis zum 10. März 2023. Im Fall einer Stichwahl öffnet das Briefwahlbüro erneut vom 16. bis zum 24. März 2023. Die Uhrzeiten sind:

TagUhrzeit
Montag8 bis 16 Uhr
Dienstag8 bis 16 Uhr
Mittwoch8 bis 16 Uhr
Donnerstag8 bis 16 Uhr
Freitag8 bis 12.30 Uhr (Freitag, 10. März 2023 bis 13 Uhr. Bei Stichwahl: Freitag, 24. März 2023 bis 13 Uhr)
Samstag9 bis 12 Uhr (letzter Samstag: 4. März 2023. Bei Stichwahl: letzter Samstag 18. März 2023)

Übrigens: Wem nach einem Antrag ein Wahlschein ausgestellt wurde und wer noch nicht per Briefwahl gewählt hat, kann am Wahltag in jedem Wahlbezirk der Stadt Kassel wählen.

OB-Wahl in Kassel: Wer kann gewählt werden?

Für die Oberbürgermeisterwahl in Kassel sind in diesem Jahr sechs Kandidaten zugelassen worden - drei Männer und drei Frauen. Im Einzelnen sind das:

Generell wählbar sind Deutsche (im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes) und Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, die am Wahltag

OB-Wahl in Kassel: Wann findet eine mögliche Stichwahl statt?

Sollte kein Bewerber die erforderliche Mehrheit erhalten (also mehr als 50 Prozent aller Stimmen), findet eine Stichwahl zwischen den beiden erfolgreichsten Bewerbern statt. Diese muss frühestens zwei und spätestens vier Wochen nach der Hauptwahl terminiert werden. Eine eventuell erforderliche Stichwahl fände in Kassel am 26. März 2023 statt.

OB-Wahl in Kassel: Wo erfahre ich, wer als Oberbürgermeister gewählt ist?

Wir werden am 12. März den ganzen Tag auf HNA.de über die OB-Wahl in Kassel berichten - und natürlich auch darüber, wie die Wähler entschieden haben. Auch bei einer möglichen Stichwahl am 26. März werden wir Sie auf HNA.de informieren (alle Infos zu einer möglichen Stichwahl gibt es hier). Informationen finden Sie an beiden Abenden auch im HNA-ePaper und am jeweiligen Folgetag in der gedruckten Zeitung. Alle Artikel zur OB-Wahl in Kassel sammeln wir zudem in unserem Themenspezial. Über die Wahl halten wir Sie zudem bei Facebook und Instagram auf dem Laufenden.

OB-Wahl in Kassel: Wie lange ist der Oberbürgermeister im Amt?

Der Oberbürgermeister wird für sechs Jahre direkt von den Wahlberechtigten gewählt.

OB-Wahl in Kassel: Was macht ein Oberbürgermeister?

Der Oberbürgermeister sitzt dem Magistrat vor, leitet die Verwaltung und repräsentiert die Stadt nach außen.

Wer hat die Oberbürgermeisterwahl in Kassel 2017 gewonnen?

Amtsinhaber in Kassel ist seit 2017 Christian Geselle. Bei der Wahl im März 2017 setzte sich er mit 56,6 Prozent der Stimmen durch und erreichte damit im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Eine Stichwahl gab es daher nicht. Geselle, damals noch Kandidat der SPD, trat die Nachfolge von Bertram Hilgen (ebenfalls SPD) an, der nach zwölf Jahren auf dem Chefsessel im Kasseler Rathaus nicht mehr kandidiert hatte. 

Wieso sollte ich wählen gehen? 

Weil Sie mit Ihrer Stimme etwas bewegen können und mitentscheiden, wer das höchste politische Amt in Kassel ausüben wird. Kaum ein anderes Politikfeld nimmt so einen direkten und großen Einfluss auf unser Leben wie die Politik vor Ort und auf keiner anderen Ebene sind wir von politischen Entscheidungen so unmittelbar betroffen. Wo entstehen neue Radwege und Wohnungen in Kassel, was passiert mit dem documenta-Institut, welche Verkehrsversuche wird es geben und welche Schulen werden saniert? All das sind Themen, die auf kommunaler Ebene entschieden werden.

Was kann mir meine Wahlentscheidung erleichtern?

In den vergangenen Wochen haben wir alle Kandidaten vorgestellt. Dafür haben wir sie zu ihren Lieblingsplätzen in der Stadt begleitet. Treffpunkt, Route und Verkehrsmittel haben die Kandidaten selbst gewählt. Alle Porträt im Überblick finden Sie in unserem Wahl-Spezial auf HNA.de. Das Besondere: Die Porträts wurden um kurze Videos ergänzt, die während der Termine entstanden sind. So können Sie die Kandidaten auch im Bewegtbild kennenlernen. Die Videos finden Sie nicht nur auf unserer Website, sondern auch auf unserem Youtube-Kanal. (Marie Klement)

Auch interessant

Kommentare