1. Startseite
  2. Verbraucher

Betrug mit 9-Euro-Ticket: Warnung vor Whatsapp-Nachricht von der Deutschen Bahn

Erstellt:

Von: Jan-Frederik Wendt

Kommentare

Das Logo von Whatsapp zeigt sich auf einem Handydisplay
Irgendwann beim nächsten Öffnen ist es so weit: Dann sollten Emoji-Reaktionen und die Datei- sowie Gruppengrößen-Erweiterungen auf dem Smartphone angekommen sein. © Laura Ludwig/dpa-tmn

Immer wieder warnt die Polizei vor Whatsapp-Betrügern. Nun gibt es eine neue Masche mit dem 9-Euro-Ticket.

Kassel – Für 9 Euro monatlich mit dem Nahverkehr durch ganz Deutschland reisen: Dieser Traum geht dank des 9-Euro-Tickets am 1. Juni in Erfüllung. Der Verkauf hat bereits gestartet. Allerdings häufen sich in den vergangenen Tagen die Beschwerden über das Angebot. Der Grund: Das 9-Euro-Ticket ist nicht in allen Regionalzügen nutzbar.

Doch damit nicht genug: Offenbar sorgt nun eine Whatsapp-Nachricht für weitere Probleme. Der Textinhalt: Angeblich verspreche die Deutsche Bahn (DB) einen staatlichen Verkehrszuschuss in Höhe von 2000 Euro. Um das Geld zu erhalten, müsse man an einem Gewinnspiel teilnehmen - allerdings sollten das Whatsapp-Nutzerinnen und -Nutzer lieber nicht tun.

Whatsapp-Betrug mit 9-Euro-Ticket: Nachricht verspricht Geld von Deutscher Bahn

Denn: Wer auf den beigefügten Link in der Textnachricht klickt, wird auf eine gefälschte Webseite der Deutschen Bahn geführt. Das berichtet netzwelt.de. Die Webseite sehe der Homepage der Deutschen Bahn zum Verwechseln ähnlich. Dort müssten Betrugsopfer zunächst ein paar Fragen beantworten, bevor sie sich ein Gewinnpäckchen auswählen könnten. Immer wieder warnt die Polizei vor Betrügern bei Whatsapp - auch in Kassel.

Dann erhielten Nutzerinnen und Nutzer die Aufforderung, die Nachricht an fünf Whatsapp-Gruppen oder 20 Freunde im Messenger zu schicken. So verteile sich der Kettenbrief an immer mehr Menschen. Anstatt das versprochene Geld zu erhalten, werde man im Anschluss auf eine weitere dubiose Webseite geleitet.

9-Euro-Ticket: Whatsapp-Betrüger wollen an persönliche Daten gelangen

In der Regel lauern Abofallen auf den weiteren Webseiten. In andere Fällen erhalten Whatsapp-Nutzerinnen und -Nutzer die Nachricht, sich eine Datei herunterladen zu müssen. Diese enthält oft eine Schadsoftware. Häufig wollen die Betrüger mit gefälschten Gewinnspielen an persönliche Daten ihrer ausgewählten Opfer kommen. Diese werden dann verkauft.

Aktuell sorgt eine weitere Betrugsmasche für Probleme: Cyberkriminelle in Indien übernehmen Whatsapp-Konten ihrer Opfer. Das Besondere: Die Betrüger benötigen dafür nur einen einzigen Anruf. Expertinnen und Experten warnen davor, dass die Masche auch in anderen Ländern angewendet werden kann. Alle wichtigen Whatsapp-News lesen Sie auf der HNA-Themenseite. (Jan-Frederik Wendt)

Auch interessant

Kommentare