Aldi bricht mit Tradition: Das ändert sich bald für die Kundschaft
Der Discounter Aldi hat eine Umstrukturierung einiger Filialen angekündigt. Unter dem Namen „Store Layout 2.0 DE“ wird es 2023 große Veränderungen geben.
Kassel – Immer wieder müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf Änderungen im Supermarkt und beim Discounter einstellen. Nun hat der Discounter Aldi angekündigt, das Konzept in einigen Filialen zu verändern. Die bekannte Einteilung der Discounter – erst Backwaren, dann Tee und Kaffee, schließlich die Obst- und Gemüseabteilung im hinteren Teil des Marktes – soll demnach bald Geschichte sein.
Aldi Nord hat unter dem Namen „Store Layout 2.0 DE“ eine Veränderung einzelner Produkt-Standorte angekündigt. Zahlreiche Filialen werden bis 2023 nach dem neuen Konzept umgebaut. Berichten von Business Insider zufolge soll die Frischeabteilung mit Obst- und Gemüse bei Aldi Nord von hinten im Geschäft nach vorn an den Eingang rücken.
Aldi Nord mit Änderung: Frische Produkte stärker im Fokus
Aldi bricht somit mit einer jahrelangen Tradition. Waren die Regale in Aldi-Märkten bislang nach dem Tagesablauf geordnet – Frühstücks-Utensilien wie Backwaren, Tee, Kaffee und Co. direkt nach dem Eingang, dann die Aktions-Lebensmittel in den bekannten Gitterkörben – rücken Obst und Gemüse nun direkt in den vorderen Markt-Bereich. Dem gegenüber sollen künftig größere Kühlschränke für Frischewaren sowie Snacks und Getränke stehen. Zeitschriften und die Aktions-Lebensmittel sollen näher an die Kasse rücken. Drogerieprodukte sowie Wein und Sekt werden gegenüber den Nonfood-Aktionswaren zu finden sein.
Aldi will den Fokus stärker auf frische Produkte legen. Auf der Aldi-Website ist der neue Standort des Gemüseregals bereits bei der Vorstellung des Filialkonzeptes beschrieben: „Die Frischeinsel direkt im Eingangsbereich bietet neben Backwaren und ausgewählten Convenience-Produkten eine vielfältige Auswahl an frischem Obst und Gemüse.“ Eine Aldi-Filiale in Brandenburg ist bereits nach dem Konzept gestaltet. Der Umbau habe nach Angaben von Business Insider nur wenige Tage in Anspruch genommen. Aldi-Kundschaft müsse demnach keine Filial-Schließungen befürchten.
Änderung bei Aldi Nord: Verändertes Einkaufsverhalten Grund für Umbau
Begründet wird die Entscheidung von der Handelskette mit dem veränderten Einkaufsverhalten der Menschen. „Wir merken, dass unsere Kundinnen und Kunden bei Lebensmitteln immer mehr auf Frische sowie auf Eigenmarken achten und ihren Einkauf inzwischen ausgehend von den Frische-Artikeln planen“, sagte die Aldi-Nord-Sprecherin Serra Schlesinger gegenüber Business Insider.

Andere Händler, darunter Rewe, Edeka oder Discounter wie Lidl, sowie das Schwesterunternehmen Aldi Süd, haben bereits seit längerem die Frische-Abteilung an den Eingang umgestellt. Erst kürzlich hatte Aldi Nord mit der Eröffnung eines kassenlosen Marktes Schlagzeilen gemacht. (Helena Gries)