1. Startseite
  2. Verbraucher

Aldi: Aufstieg vom Backwaren-Händler zum Discounter-Giganten

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Supermarkt-Riese Aldi führt den deutschen Discounter-Markt an. Den Grundstein des Erfolges haben vor 106 Jahren die Brüder Albrecht gelegt.

Kassel – Kaum ein anderer Discounter-Supermarkt ist so bekannt wie Aldi. Die Kette punktet mit bezahlbaren Eigenmarken und wöchentlichen Aktionen. Inzwischen hat sich der Discounter Aldi auch über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgebreitet: bereits in 15 anderen europäischen Ländern wurden Supermarkt-Filialen eröffnet. Dabei begann der heutige Riese als kleines Backwarenunternehmen vor etwa 100 Jahren.

Art des UnternehmensLebensmittel-Discounter
Gründung1961 in Essen
GründerKarl und Theo Albrecht
HauptsitzEssen
Anzahl der Länder mit Filialen9 Länder (Aldi Nord), 11 Länder (Aldi Süd)

Aldi: Die Anfänge als Backwarenhandel

Im Jahr 1913, kurz vor dem Ersten Weltkrieg, begann der Bäcker Karl Albrecht Senior, in Essen-Schonnebeck mit Backwaren zu handeln. Nur ein Jahr später wurde in dem Stadtteil in Essen von dem gerade einmal 28 Jahre alten Bäcker und seiner Frau der erste Lebensmittelladen eröffnet. Im Jahr 1945 übernahmen die beiden Söhne Karl und Theo Albrecht den laufenden Betrieb. 1948 ersannen die beiden Albrecht-Brüder das Konzept, die Lebensmittelgrundversorgung mit einem kleinen Sortiment und niedrigen Preisen zu garantieren.

Im Jahr 1961 folgte die Gründung der beiden Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi Süd (ALDI steht dabei für AL-brecht DI-scount). Die nördlichen Filialen wurden dabei von Theo Albrecht, die südlichen von Karl Albrecht übernommen.

Mit dem Discounter-Prinzip zum Erfolg: Wie Aldi der Konkurrenz trotzte

Die Filialen wurden nach dem Discounter-Konzept rationell eingerichtet. Viele Lebensmittel konnten aus Kartons oder Paletten mitgenommen werden. Aldi stand damit in Konkurrenz zu den neu aufkommenden Supermärkten. Die Preise der Supermärkte ließen sich durch das Discounter-Prinzip, also dem Einsparen von Personal und dem begrenzten Angebot, unterbieten. 

Das Innere einer Aldi-Filiale.
Das Innere einer Aldi-Filiale. © Aldi Süd/dpa

Aldi übernahm die Supermarkt-Kette Hofer in Österreich – und erweiterte das Sortiment

1968 folgte die Übernahme der österreichischen Handelskette Hofer. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Produktangebote von Aldi immer vielfältiger. 

Kann man bei Aldi online einkaufen?

2007 folgten Online-Services wie ein Reiseservice, Telefonservice oder Fotoservice. Auch ein Online-Lieferservice bietet Aldi auf ihrer Homepage an. Verschiedene Produktaktionen, die inzwischen weit über den Lebensmittelhandel hinausgehen, dürften den Siegeszug der Einzelhandelskette beschleunigt haben. Neben den Produkten für den täglichen Bedarf bietet Aldi mittlerweile zahlreiche Freizeit-Artikel in ihrem Sortiment an, wie beispielsweise Laptops, Fitness-Geräte oder Fernseher. 

Mit einem Umsatz von 98 Milliarden Euro im Jahr 2018 führten Aldi Süd und Aldi Nord zusammen die Liste der größten Einzelhandelsgruppen an.

Aldi Nord und Aldi Süd: Das sind die Unterschiede

Die beiden Schwesterunternehmen führen ein unterschiedliches Sortiment und verfolgen daneben auch unterschiedliche wirtschaftliche Strategien. So bleiben die Aldi-Nord-Filialen der eigentlichen Discounter-Linie länger treu und zögerten damit aber auch Modernisierungen hinaus, wie die Wirtschaftswoche berichtet. 

Aldi Süd tätigte hingegen früh Investitionen in die Modernisierung der Filialen und ein damit verbundenes besseres Einkaufsgefühl beim Kunden. Damit konnte Aldi Süd deutliche Erfolge verzeichnen. Zahlen aus dem Jahr 2018 belegen, dass Aldi Süd deutlich erfolgreicher ist als Aldi Nord. 

Schilder von Aldi-Süd und Aldi-Nord.
Ob Nord (Logo rechts) oder Süd: Aldi zählt zu den bekanntesten Lebensmittel-Discountern in Deutschland. © Steinberg/Förster/dpa

Aldi Nord und Süd nähern sich wieder an 

Zuletzt näherten sich die beiden Schwesterunternehmen jedoch wieder an. „Gemeinsames Ziel beider Häuser ist es, bis Ende des Jahres 2020 einen Großteil der Aktions- und Standardartikel zu harmonisieren“, erklärt Aldi Nord demnach. Während Aldi Süd und Aldi Nord bislang ihre eigenen Marken im Sortiment hatten, soll nun vieles vereinheitlicht werden und in Filialen beider Unternehmen angeboten werden. 

Die Grenze zwischen den Gebieten von Aldi Nord und Aldi Süd verläuft vom Westmünsterland über Mülheim an der Ruhr, Marburg, bis nördlich von Fulda in Hessen. Die neuen Bundesländer (Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen) liegen im Aldi Nord-Gebiet. 

Aldi weltweit: Discounter-Standorte auf der ganzen Welt

In Deutschland gibt es laut Angaben des Unternehmens über 2300 Filialen des Discounters. Nachdem Aldi in Österreich neue Filialen eröffnet hatte, folgten Belgien und die Niederlande. Auch die Länder wurden unter dem Nord/Süd-Prinzip aufgeteilt. 

So fallen etwa Polen, Dänemark, die Niederlande oder Belgien unter den Bereich von Aldi-Nord, während Italien, Ungarn, Irland oder Australien im Bereich von Aldi-Süd liegen. Einzig in den USA gibt es eine Dopplung: Aldi Nord betreibt dort die Tochterfirma Trader Joe’s, während auch Aldi Süd-Filialen errichtet wurden. Insgesamt besitzt Aldi weltweit mehr als 9000 Filialen und beschäftigt über 200.000 Mitarbeiter. 

Gehälter und Ausbildung - Wie viel verdient man bei Aldi?

Aldi zahlt nach eigenen Angaben für Auszubildende darüber hinaus gut – ein Azubi im ersten Lehrjahr verdient bei Aldi Süd 1.000 Euro monatlich, im zweiten Lehrjahr 1.100 Euro und im dritten Lehrjahr 1.250 Euro. Bei Aldi Nord verdienen Auszubildende im ersten Lehrjahr zwischen 705 und 900 Euro brutto. (Marvin Ziegele)

Auch interessant

Kommentare