1. Startseite
  2. Verbraucher

Amazon Prime Day 2022: Vorsicht vor Fake-Angeboten

Erstellt:

Von: Lea-Sophie Mollus

Kommentare

Amazon Prime Day 2022: An diesen Tagen lockt das Online-Unternehmen mit Rabatten.
Amazon Prime Day 2022: An diesen Tagen lockt das Online-Unternehmen mit Rabatten. Doch aufgepasst: Nicht alle Angebote sind echte Schnäppchen. (Symbolbild) © Soeren Stache/dpa

Am Prime Day wirbt Amazon wieder mit vielen Rabatten. Aber Achtung: Nicht alle Angebote sind tatsächlich ein Schnäppchen.

Kassel – Der Amazon Prime Day steht vor der Tür. Am 12. und 13. Juli gibt es bei dem Onlineversandhändler wieder einige Angebote und Rabatte. Aber Vorsicht: Fallen Sie nicht auf Fake-Angebote hinein.

Der Online-Händler Amazon bietet über das Jahr verteilt verschiedene Aktionstage, darunter den Black Friday und den Cyber Monday, die meist im November stattfinden. Aber auch im Sommer bietet Amazon einige vermeintliche Schnäppchen: am Amazon Prime Day. Um die wirklich guten Angebote zu erkennen und im Kaufrausch nicht auf Betrüger hereinzufallen, sollte man einiges beachten.

Am Amazon Prime Day 2022 nicht auf Betrüger hereinfallen: Das sollten Sie wissen

Zum Amazon Prime Day wirbt der Onlinehändler mit Angeboten – vor allem im Technik-Bereich. Auch ein paar Tage vorher kann sich ein Blick auf die Plattform schon lohnen, denn einige Angebote gibt es bereits jetzt. Die Rabatte gelten aber nur für Kunden, die eine Amazon-Prime-Mitgliedschaft besitzen, also monatlich dafür bezahlen. Wer von den Rabatten profitieren möchte, muss daher für den Premium-Dienst registrieren – das geht auch mit der 30-tägigen Probe-Mitgliedschaft. Ein weiterer Haken an dem Ganzen: Betrüger machen vor dem Prime Day nicht Halt – im Gegenteil: Einige nutzen das Event schamlos aus.

Amazon Prime Day 2022
VeranstalterAmazon.com, Inc.
Verkaufstage12. und 13. Juli 2022
WichtigesExklusiv für Prime-Mitglieder

Die Verbraucherzentrale NRW wies bereits in den vergangenen Jahren zu Aktionstagen wie dem Amazon Prime Day darauf hin, sich nicht blenden zu lassen und nicht in einen blinden Shoppingrausch zu verfallen. Amazon lockt mit Streichpreisen: Die theoretische unverbindliche Preisempfehlung (UVP) wird durchgestrichen und der neue, meist um ein Vielfaches günstigere Preis abgebildet. Da aber die UVP oft gar nicht der Preis ist, den der Händler ohne Rabattaktion verlangt, ist der angepriesene Rabatt in Wirklichkeit gar nicht so hoch. Also am besten schon im Vorfeld die Preise checken und vergleichen, so die Verbraucherzentrale.

Betrug am Amazon Prime Day: Nicht blind auf die Angebote vertrauen

Hinzu kommt, dass Amazon auch am Prime Day nicht zwingend der günstigste Anbieter sein muss. Um der Konkurrenz nicht freie Bahn zu lassen, springen häufig auch andere Händler wie Saturn oder Media Markt auf den Zug auf und bieten die Produkte ebenfalls günstiger an. Der Verbraucherschützer rät deshalb, die Preise vor dem Kauf mit denen anderer Händler zu vergleichen.

Das will der Online-Riese mit einem weiteren Trick aber verhindern: Die Blitzangebote am Amazon Prime Day sind mit Countdowns versehen, nach dessen Ablauf das Angebot nicht mehr verfügbar sei. Das erhöht den Druck auf den Kunden und animiert zum Spontankauf.

Auch Phishing-Mails nehmen in der Zeit rund um Aktionstage wie den Amazon Prime Day zu. Mit den täuschend echt wirkenden Mails versuchen Betrüger an vertrauliche Daten zu gelangen. (Lea-Sophie Mollus)

Auch interessant

Kommentare