Bei Grippe-Impfung bereits Praxis
Corona-Impfung: Bald durch Nasenspray möglich? Erste Tests stimmen positiv
Die Forschung zu einem Impfstoff gegen das Corona-Virus läuft weiter auf Hochtouren. Eventuell kann dieser bald auch als Nasenspray verabreicht werden.
- Corona*-Impfung durch Nasensprays: Forschung macht weiteren Fortschritt.
- Diese Variante könnte auch die Weitergabe des Corona-Virus unterbinden.
- Bisher wurde der Corona-Impfstoff lediglich an Mäusen getestet.
Kassel - Seit Monaten ist es ein Streit-Thema und das nicht nur in Deutschland: die Corona-Impfung. Während eine ganze Bewegung eine Verschwörung wittert und sich teils antisemitischer Anti-Impf-Propaganda bedient, läuft die Forschung weiterhin auf Hochtouren.
Im Januar 2021 wurde nun ein Forschungsergebnis von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern veröffentlicht. Laut diesem könnte bald eine Corona-Impfung durch Nasenspray möglich sein. Bei anderen Impfstoffen wird dieses Verfahren bereits erfolgreich angewendet.
Impfung über die Nase bereits möglich: Auch gegen Corona eine Option?
Bereits seit dem Jahr 2012 gibt es in Deutschland für Kinder und Jugendliche die Grippe-Impfung als Nasenspray. Die Einführung sollte die Impfrate bei den unter 18-Jährigen erhöhen, so die deutsche Apotheker Zeitung.
Krankheitserreger: | Sars-Cov-2 |
Krankheit: | Covid-19 |
Erster bestätigter Fall: | 1. Dezember 2019 |
Ein Vorteil dieser Grippe-Impfung ist demnach, dass durch diese Variante die Immunreaktion über den natürlichen Infektionsweg hervorgerufen wird. Auch bei der Corona-Impfung* könnte diese Form der Verabreichung einige Vorteile bieten.
Corona-Impfung durch Nasenspray: Diese Impfung funktioniert dank Geflügelviren
Doch wie funktioniert die Corona-Impfung über das Nasenspray? Hierfür müssen Geflügelviren gentechnisch verändert werden. Diese sind für den Menschen allerdings harmlos, wie aponet.de berichtet.
Die Viren wurden so verändert, das diese Spike-Proteine des Corona-Virus Sars-Cov-2 produzieren können. Bei Spike-Proteinen handelt es sich um die Proteinstruktur einer Virushülle. Unter einem Elektromikroskop sorgen diese für das charakteristische Aussehen der Corona-Viren, welches während der Pandemie vielfach abgedruckt wurde.
Corona-Impfung über die Nase: Erste Tests waren bisher erfolgreich
Der neue Corona-Impfstoff wurde bereits in ersten Tierversuchen getestet. Hierbei wurde der Impfstoff Mäusen über die Nase verabreicht. Die ersten Versuche zeigen, dass bereits zwei Impfdosen eine Immunantwort hervorrufen, die vor Covid-19 schützt.
Die Mäuse, an denen der Impfstoff getestet wurde, zeigten deutlich weniger Symptome in der Lunge. Es waren zudem deutlich weniger Entzündungen zu verzeichnen, so aponet.de. Ein weiterer Vorteil, der sich bei den Tests gezeigt hat, ist, dass sich das Corona-Virus wohl nach der Impfung nicht weiter verteilt.
Es könnte sein, das sich diese Effekte auch bei Anwendung an Menschen zeigen. In der Herstellung bietet der Impfstoff ebenfalls Vorteile, so soll dieser weitaus preiswerter produziert werden können. (Lucas Maier) *hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Rubriklistenbild: © imago stock&people