Corona-Forschung: Kann das Virus trotz Impfung übertragen werden?
In Deutschland laufen die Corona-Impfungen auf Hochtouren. Doch können Geimpfte das Virus weiterhin übertragen? Eine neue Studie bringt neue Erkenntnisse.
- Die Zahl der Corona*-Fälle steigt weiter an.
- Ein nun auch in Deutschland kürzlich zugelassener Impfstoff soll Abhilfe schaffen.
- Können Geimpfte das Coronavirus trotzdem übertragen?
Update vom Donnerstag, 07.01.2021, 16.08 Uhr: Nach neuesten Forschungsergebnissen sind Personen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, einige Zeit immun gegen eine neue Infektion. Blutprobenanalysen sollen darauf hindeuten, dass der Körper die notwendigen Immunzellen nach einer Infektion aufweist, um eine erneute Erkrankung auszuschließen. Diese Schutzwirkung soll mindestens acht Monate nach dem Auftreten der Erstinfektion anhalten.
Bei der Studie des La Jolla Institue for Immunology (LJI) wurden alle Komponenten des Immungedächtnisses analysiert. Es soll die größte Studie dieser Art sein, die bisher durchgeführt wurde. „Unsere Daten legen nahe, dass die Immunantwort da ist – und sie bleibt“, berichtet Studienautor Professor Alessandro Sette vom LJI. Vielleicht bleiben Infizierte sogar noch Jahre nach einer Infektion geschützt. Die Ergebnisse machen Hoffnung, dass die Immunabwehr auch bei einer Impfung lange anhält.

Immunabwehr könnte Aussagen zu Übertragung bei Geimpften treffen
Ob durch die Antikörper die Übertragung des Coronavirus über Geimpfte verhindert wird, muss noch in Studien festgestellt werden. Allerdings ist für Forschungsgruppe des LJI zuversichtlich, dass die Übertragungsrate bei Geimpften ein ähnliches Muster der Immunantworten wie bei Personen zeigen wird, die eine Corona-Infektion überstanden haben.
Die Forschung zum Impfstoff steckt noch in den Kinderschuhen. Stattdessen gibt es mehr Erkenntnisse, wie sich die Übertragung bei Genesenen verhält. Forscher könnten durch die neue Studie weitere Erkenntnisse ziehen, wie gut Geimpfte gegen eine Weiterübertragung geschützt sind.
Nach Corona-Impfung: Können Geimpfte das Virus noch übertragen?
Erstmeldung vom Mittwoch, 06.01.2021, 08.04 Uhr: Kassel - Noch immer hat das Coronavirus die Welt fest im Griff. Und trotz Lockdown steigen auch die Zahlen der Corona-Neuinfektionen und Todesfälle. Der in Rekordzeit entwickelte Impfstoff der Pharmakonzerne Biontech und Pfizer könnte jetzt ein Lichtblick sein. Inzwischen wurde auch in Deutschland mit den Impfungen begonnen.
In diesem Zusammenhang sind allerdings noch nicht alle Fragen geklärt. Viele fragen sich, ob auch bereits geimpfte Menschen das Coronavirus übertragen können?
Corona-Impfstoff schützt vor Covid-19 – doch auch vor Übertragung des Virus?
Während des Zulassungsverfahrens von Biontech/Pfizer wurde der Corona-Impfstoff an zahlreichen Teilnehmern erprobt. Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, sinkt durch die Impfung um etwa 95 Prozent. Zudem schütze der Impfstoff Menschen in allen Altersklassen ähnlich gut, auch Menschen mit Vorerkrankungen. Das berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Impfstoff | Comirnaty (vorher: BNT162b2) |
---|---|
Unternehmen | Biontech/Pfizer |
Zulassung in der Europäischen Union | 21.12.2020 |
Dabei wurde in erster Linie untersucht, ob der Impfstoff die Erkrankung überhaupt verhindern kann. Dennoch bleibe unklar und müsse weiterhin erforscht werden, ob man sich trotz Corona-Impfung mit dem Virus infizieren könne, aber ohne Symptome bleibe, so das IQWiG.
Trotz Corona-Impfstoff könnte Weitergabe des Virus möglich sein
Aus einer Publikation von natur.com geht hervor, dass durch den Corona-Impfstoff (AZD1222) der Universität Oxford und Astra-Zeneca Schäden in der Lunge von geimpften Affen vollständig verhindert werden konnten. Trotzdem wurde das Virus über die Nase der Tiere ausgeatmet.
Obwohl es überwiegend darum geht, eine Covid-19-Erkrankung zu vermeiden, sei es möglich, dass die Impfung „weder die Infektion noch die Übertragung von SARS-CoV-2 verhindern kann.“ Ähnlich verhielt es sich auch bei anderen Impfstoff-Kandidaten.
Dr. Sebastian Hoehl, Virologe vom Institut für Medizinische Virologie an der Uniklinik Frankfurt am Main, betonte gegenüber pharmazeutische-zeitung.de: „Im Fall der Kandidaten für eine SARS-CoV-2-Impfung wissen wir heute noch nicht, ob sowohl die Erkrankung als auch ein Ausscheiden des Erregers verhindert werden.“ In den kommenden Monaten werden dazu genauere Resultate erwartet.
Trotz Corona-Impfung: Abstands- und Hygieneregeln besonders wichtig
Professor Uwe Janssens, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler, empfiehlt, trotz Corona-Impfstoff weiterhin vorsichtig zu sein. Abstandsregeln sollten weiter eingehalten und eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Die Frage, ob eine Weitergabe des Coronavirus möglich ist, obwohl man geimpft wurde, muss zunächst noch geklärt werden. Bis dahin gilt: Abwarten und weiterhin an Corona-Maßnahmen halten. Dennoch machen die Entwicklung und Zulassung der Impfstoffe vielen Menschen Hoffnung. Das sieht allerdings nicht jeder so: Ein Klinik-Mitarbeiter soll 500 Corona-Impfdosen absichtlich zerstört haben.
In Kassel haben bereits die ersten Corona-Impfungen* begonnen. Doch viele Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern sind skeptisch. (kas) *hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.