Hohe Energiepreise: Wie viel kostet ein Spülgang im Geschirrspüler wirklich?
Angesichts der hohen Energiekosten blicken viele kritisch auf die Stromfresser im Haushalt. Auch die Spülmaschine steht unter Generalverdacht. Zu Recht?
Kassel – Strom, heißes Wasser, Gas. Die Kosten für Energie stehen dank ihrer enormen Erhöhung auf der Liste der Dinge, über die sich die Menschen in Deutschland sorgen, weit oben. Neben Heizkörpern und Duschköpfen ist nun auch jedes Gerät auf dem Prüfstand, das Elektrizität verbraucht. Auch beim einst komfortablen Druck auf den Startknopf der Geschirrspülmaschine machen sich viele mittlerweile Gedanken ums Geld.

Um dieser spezifischen Sorge auf den Grund zu gehen, haben wir hier die Betriebskosten einer handelsüblichen Spülmaschine anhand der angegebenen Verbrauchsdaten nachgerechnet. Als Beispielgerät wurde eine Maschine der Energieeffizienzklasse C ausgewählt. Diese befindet sich bereits im oberen Preissegment und kostet 830 Euro. Während der Wasserverbrauch pro Zyklus bei vergleichbaren Modellen in unterschiedlichen Klassen gleich bleibt, sind beim Stromverbrauch im Eco-Modus deutliche Unterschiede erkennbar.
Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch von Beispielsmodell | Wasserverbrauch von Beispielmodell |
---|---|---|
A | 0,543 kWh | 9,5 l |
B | 0,645 kWh | 9,5 l |
C | 0,747 kWh | 9,5 l |
D | 0,849 kWh | 9,5 l |
E | 0,937 kWh | 9,5 l |
Ein vergleichbares Modell in Klasse F gibt es nicht. |
Hohe Energiekosten: Wie teuer ist Geschirrspülen?
0,747 Kilowatt Strom verbraucht die Geschirrspülmaschine der Energieeffizienzklasse C in einem Zyklus. Dem Vergleichsportal Verivox zufolge kostet die volle Kilowattstunde in Deutschland aktuell stolze 43,3 Cent. Auf den Spülgang umgerechnet sind das etwa 32,3 Cent. Für den Liter Wasser zahlten die Deutschen hingegen durchschnittlich 0,2 Cent, wie das Vergleichsportal angibt. Bei 9,5 Litern, die das Beispielmodell verbraucht, kommen 1,9 Cent heraus. Zusammengerechnet kostet der Zyklus also etwa 34,2 Cent.
In diesem groben Beispiel kommen bei drei Spülgängen in der Woche am Jahresende 53,35 Euro heraus. Führt man dieselbe Rechnung mit den durchschnittlichen Strompreisen durch, die das Statistische Bundesamt noch für das zweite Halbjahr 2021 angibt (32,34 Cent pro kWh), landet man bei etwa 38 Euro. Die Geschirrspülmaschine zu benutzen, ist also durchaus teurer geworden. (vbu)