1. Startseite
  2. Verbraucher

Geheimwaffe in Haus und Garten: So können Sie Kaffeesatz effektiv nutzen

Erstellt:

Von: Lucas Maier

Kommentare

Kaffee zählt hierzulande zu den Lieblingsgetränken. Doch darin steckt noch viel mehr. Mit seinem Abfall kann man in Garten, Küche und Co. wahre Wunder bewirken.

Kassel – Er ist in fast jedem Haushalt in Deutschland zu finden: Der Kaffee. Im Durchschnitt konsumiert jeder Bürger 169 Liter Kaffee im Jahr, so der deutsche Kaffeeverband. Die überwiegende Mehrheit nutzt für die Zubereitung des beliebten Wachmachers, ganze Bohnen oder bereits gemahlenen Filterkaffee (87,9 Prozent). Hier fällt also bei jeder Tasse Abfall in Form von Kaffeesatz an.

Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks, wird aus dem vermeintlichen Abfallprodukt jedoch ein Allround-Talent für Haus und Garten. Er lässt sich an vielen Stellen sogar als Hausmittel verwenden.

Kaffee trinken: Warum der Kaffeesatz nicht im Müll landen sollte

In Kaffee sind über 1000 Substanzen enthalten, so der Kaffeeverband. Neben dem allseits bekannten Koffein beinhaltet er auch wichtige Nährstoffe, die dem Garten guttun. Bei Menschen kann Kaffee ebenfalls eine erstaunliche Wirkung auf die Gesundheit haben.

Segen für Gemüt und Garten: Kaffeesatz als Wunderwaffe. (Symbolbild)
Segen für Gemüt und Garten: Kaffeesatz als Wunderwaffe. (Symbolbild) © Martin Bäuml/Imago

Nährstoffe im Kaffee, über die sich der Garten freut:

Um die geheimen Inhaltsstoffe des Kaffeesatzes im Garten richtig einzusetzen, müssen lediglich einige Tipps befolgt werden. Der Kaffeesatz kann bei der richtigen Verwendung im Garten nicht nur Schädlinge fern halten, sondern auch vor Krankheiten schützen.

Wunderwaffe Kaffee: Diese ungeahnten Superkräfte stecken in dem schwarzen Pulver

Der im Kaffeesatz enthaltene Stickstoff beflügelt ein kräftiges Blattwachstum, enthaltener Phosphor unterstützt die Blütenbildung und die Fruchtreife. Durch das enthaltene Kalium wird die Stabilität der Pflanzen und deren Zellaufbau unterstützt, wie das Online-Magazin geo.de schreibt.

Um den Kaffeesatz bestmöglich für den Einsatz im Garten vorzubereiten, sollte er an einem gut belüfteten Ort gesammelt werden. Schimmelbildung wird vorgebeugt, indem der Satz auf einem feinmaschigen Sieb im Behälter aufbewahrt wird.

Power für Pflanzen: So verleiht der Kaffee dem Garten ungeahnte Kraft

Damit der Kaffee seine Kräfte im Garten entfesseln kann, muss er gut getrocknet sein. Optimalerweise wird der Kaffeesatz im Wurzelbereich mit einer Harke eingearbeitet.

Hier kann der Kaffeesatz im Garten als Dünger genutzt werden:

Bei Kübelpflanzen kann die Erde direkt beim Eintopfen mit ein bis zwei Löffeln Kaffeesatz vermengt werden, wie geo.de empfiehlt. Am besten kommt der nachhaltige Naturdünger bei Pflanzen an, die sich in humosen Böden wohlfühlen.

Kaffee für Gärtner und Pflanze: Nicht nur im Garten freut sich das Grün

Viele haben nicht nur im Garten angepflanzt, auch im Haus erfreuen sich viele an dichtem Grün. Anders als im Garten kann im Haus der Kaffeesatz nicht verwendet werden. Der Grund: Er würde zu schnell schimmeln, wie ndr.de weiß.

Doch auch im Innenbereich muss nicht ganz auf die Wunderwaffe verzichtet werden. Hier kann kalter Kaffee im Verhältnis 1:1 in das Gießwasser gemischt werden. Im Haus sollte dann einmal in der Woche mit diesem Gemisch gegossen werden. Im Garten kann das Gießwasser ebenfalls präpariert werden, hier jedoch wieder mit dem Kaffeesatz. Zwei Löffel können hier wahre Wunder wirken, sie neutralisieren den pH-Wert des kalkhaltigen Gießwassers und düngen zudem den Boden.

In Garten und in der Küche: Kaffeesatz wird schnell zum ökologisch verträglichen Putzmittel

Ob Grill im Garten oder Pfanne in der Küche, Kaffeesatz wird hier zur umweltschonenden Alternative zu Scheuermittel. Dafür kann der Kaffeesatz einfach auf einen Schwamm aufgetragen werden. So schrubbt es sich nicht nur ökologischer, sondern auch kostengünstiger. Auch für Vasen kann das natürliche Putzmittel verwendet werden, wie die Kaffeerösterei Klingbeil verrät. Hierfür einfach etwas Kaffeesatz mit heißem Wasser vermischen und einwirken lassen.

Im Haus kann der Kaffeesatz auch zum Kampf gegen ungewollte Gerüche genutzt werden. Ob im Kleiderschrank, den Schuhen oder gar im Kühlschrank, etwas Kaffeesatz in eine Schale oder ein Säckchen füllen und schon kann der Kampf gegen die Gerüche beginnen. Sogar gegen Zwiebelgeruch an den Händen kann der Satz helfen. Hierfür einfach die Hände nach dem Schneiden gründlich mit Kaffeesatz einreiben und abwaschen, so die Empfehlung der Rösterei.

Einsatz im Garten: Ob Kompost oder Schädlingsbekämpfung – Kaffeesatz ist immer eine gute Wahl

Im Garten bewirkt der Kaffeesatz nicht nur als Dünger wahre Wunder, auch auf dem Kompost ist er ein Geheimtipp. Damit der Kaffeesatz seine Wirkung auf dem Kompost entfalten kann, sollte er am besten auf der Oberfläche verstreut werden.

Der Filter selbst kann separat hinzugegeben werden, so der ndr. Der Kaffee beschleunigt nicht nur die Verrottung, er ist auch Nahrung für Regenwürmer und führt dem Boden Nährstoffe zu. Im Gemüsebeet kann Kaffeesatz als Sperrschicht gegen Schnecken um das Beet gestreut werden, die Tiere mögen kein Koffein.

Kaffeesatz im Garten: Ausgelaugter Erde verleiht er neues Leben

Um Blumenerde neues Leben einzuverleiben, gilt es eine einfache Formel zu beachten. Die ausgelaugte Blumenerde 1:1 mit Kompost mischen. Als Geheimwaffe etwas Kaffeesatz unterheben und schon kann die Erde im Garten wiederverwendet werden, verspricht ndr.de.

Blumenerde wiederbeleben:

Um Blattläuse und Co. von ihren geliebten Pflanzen im Garten fernzuhalten, kann Kaffeesatz ebenfalls benutzt werden. Hierzu einfach die Erde um die Pflanze mit etwas Kaffeesatz betreuen. Wer im Sommer ungestört von Wespen im Garten sitzen möchte, kann Kaffeesatz in einer kleinen Schale anzünden. Der Geruch hält die gelb schwarzen Quälgeister fern. Auch der Rasen im Garten kann von dem Kaffeesatz profitieren. (lm)

Auch interessant

Kommentare