Farbe im Garten: Diese fünf Sträucher blühen bereits im Januar
Während der Garten im Frühling und Sommer in leuchtenden Farben erstrahlt, sieht es im Winter häufig grau und trist aus. Doch das muss nicht so sein.
Frankfurt – Grau in Grau mit ein paar grünen Sprenkeln: Das ist häufig das Farbschema, welches Gärten im Winter ziert. Wer die richtigen Frühblüher pflanzt, kann sich allerdings auch in der dunklen Jahreszeit an einem farbenfrohen Garten erfreuen.
Fünf Pflanzen eignen sich besonders, um den heimischen Garten im Winter erstrahlen lassen. Ein Überblick:
Bunte Pflanzen im Winter: Mit der Zaubernuss strahlt der Garten auch in den dunklen Monaten
Den Anfang macht die Zaubernuss. Mit ihren exotisch anmutenden Blüten taucht sie je nach Sorte den Garten ab Dezember wieder in ein farbenfrohes Licht.
- Zaubernuss (Hamamelis intermedia)
- Standort: sonnig bis halbschattig, am besten an einer geschützten Stelle im Garten.
- Boden: frisch, nährstoffreich und durchlässig, sollte der Boden sein. Einen schwach saurem bis neutralen pH-Wert aufweisen. Staunässe sollte vermieden werden.
- Blütezeit: Dezember bis März
- Quelle: MDR/Plantura Magazin
Die Farbe der Blüten variiert je nach Art zwischen Gelbtönen, Orange, Rot oder Bronze. Einer der Vorteile der japanischen Pflanze ist, dass sie auch dem Klima in der Stadt standhält.
Garten im Winter: Frühlingshaftes Ambiente mit dem Duftschneeball „Dawn“
Mit sanftem Rosa und einem angenehmen Aroma, verströmt der Duftschneeball „Dawn“ ein frühlingshaftes Ambiente. In milden Wintern beginnt der Strauch sein Blütenspiel sogar schon im November, wie die Gartenexpert:innen von plantura.garden schreiben.
- Duftschneeball „Dawn“ (Viburnum x bodnantense ‘Dawn’)
- Standort: Sonnig oder halbschattig sollte er sein, am besten in einem windgeschützten Teil des Gartens.
- Boden: In einem durchlässigen und nährstoffreichen Untergrund fühlt sich der Duftschneeball am wohlsten. Der Boden sollte zudem nicht zu trocken sein
- Blütezeit: Ab Mitte Dezember (In milden Wintern bereits am November)
- Quelle: MDR/Plantura Magazin
Der Strauch gilt als sehr robust und anpassungsfähig, weshalb er fast in jedem Garten ein Zuhause finden kann. Sein Duft gefällt nicht nur dem Menschen, auch Bienen fühlen sich von ihm magisch angezogen.
Das Jahr ist noch jung, trotzdem gibt es bereits die ersten Arbeiten im Garten. Vor allem einige Pflanzen profitieren von einem Rückschnitt im Januar.
Winterblüte geht auch ohne Garten: Die Schneeheide kommt auch auf dem Balkon zur Geltung
Wer trotz Platzmangel einen farbenfrohen Winter erleben möchte, sollte auf die Schneeheide (Erica carnea) zurückgreifen. Der Zwergstrauch findet mit seiner Wuchshöhe von lediglich 30 Zentimetern nahezu in jedem Garten ein Plätzchen – und nicht nur dort.
- Schneeheide (Erica carnea)
- Standort: Sonnig bis halbschattig sollte der Standort sein.
- Boden: Mäßig trockene und durchlässige Erde bildet die perfekte Grundlage für den Zwergstrauch. Im Kübel oder Balkonkasten sollte unbedingt auf eine ausreichende Drainage geachtet werden. Den der kleine Strauch verträgt keine Staunässe.
- Blütezeit: Ab November, die Hauptblüte setzt ab Februar ein.
- Quelle: Mein schöner Garten/Plantura Magazin
Wer keinen Garten hat, kann die Schneeheide auch problemlos in einem Balkonkasten anpflanzen, wie die Expert:innen von Mein schöner Garten empfehlen. Die Schneeheide ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Chinesische Winterblüte: Abwechslungsreiche Pflanze für den Garten
Für tolle Abwechslung das ganze Jahr über sorgt die Chinesische Winterblüte. Während sie ihre Blüte in den Wintermonaten trägt, wechselt sie für den Rest des Jahres zu einem dekorativen Laubkleid, welches sich in den Herbstmonaten bunt verfärbt.
- Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox)
- Standort: Die Winterblüte mag es sonnig bis halbschattig und gerne auch etwas geschützt.
- Boden: Voraussetzung für ein gutes Gedeihen ist ein nährstoffreicher Boden. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Staunässe bildet.
- Blütezeit: Von Dezember bis März
- Quelle: MDR/Plantura Magazin
Die gelben Sternblüten verströmen von Dezember bis in den März hinein ein angenehmes Vanille-Aroma. Bei jungen Pflanzen im Garten sollte allerdings noch für einen ausreichenden Frostschutz gesorgt werden, wie Plantura betont.
Blüten die ganz hoch hinaus wollen: Der Winterjasmin klettert durch den Garten
Wer auf Kletterpflanzen setzen will, sollte sich mit dem Winterjasmin beschäftigen. Dieser rankt sich dekorativ über Häuserwände und andere Gegenstände im Garten. Der Winterjasmin erstrahlt in gelber Farbe und fühlt sich auch in Kübeln oder als Bodendecker wohl, wie der MDR schreibt.
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
- Standort: Der Jasmin mag es windgeschützt und sonnig bis halbschattig.
- Boden: In nährstoffreicher Erde entfaltet die Pflanze ihre gesamte Pracht.
- Blütezeit: Dezember bis März.
- Quelle: MDR
Mit den richtigen Pflanzen lässt sich die bunte Pracht des Frühlings also schon etwas früher in den Garten locken. (Lucas Maier)