Hitze mach müde: Mit diesen Tipps kommen Sie trotzdem fit durch den Sommer
Die Sommer in Deutschland werden immer heißer und für viele wird die Hitze zunehmend zur Belastung. Was man tun kann, um weiterhin fit zu sein.
Kassel – 36 Grad und es wird noch heißer: Die hohen Temperaturen im Sommer machen vielen Menschen allerdings zu schaffen. Mit einigen Tipps und Tricks können die Folgen der Hitze jedoch erträglicher gemacht werden.
Schießen die Temperaturen in die Höhe, leiden viele Menschen unter anderem unter Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Müdigkeit. Personen mit erhöhtem Blutdruck hingegen fühlen sich bei den hohen Temperaturen jedoch meist sogar besser, wie Dr. Patrick Jung von der Helios Klinik in Herzberg/Osterode erklärt.
Hitze im Sommer: Das passiert mit unserem Körper bei hohen Temperaturen
Stark wechselnde Temperaturen sind für Menschen eine Herausforderung, da sie verlernt haben, sich darauf einzustellen. Durch die zunehmende Verwendung von Heizungen und Klimaanlagen ist der Körper die Wetterumschwünge immer weniger gewöhnt.
- Das passiert bei Hitze im Körper, die Schritte auf einen Blick:
- Konstante Körpertemperatur: Der Körper versucht die eigene Kerntemperatur durchgehend bei 37 Grad zu halten.
- Blutvolumen: Bei heißen Temperaturen verlagert sich ein Großteil des Blutes von den Muskeln in die Haut.
- Verdunstungskälte: Durch den verdunstenden Schweiß wird dann nicht nur die Haut, sondern auch das Blut heruntergekühlt.
- Sport und Arbeit: Wenn der Körper zusätzlich noch durch Sport oder körperliche Arbeit belastet wird, sinkt der Venendruck ab, da in den Muskeln mehr Blut benötigt wird. Das Herz muss also mehr pumpen, um die lebenswichtigen Organe ausreichend zu versorgen.
- Quelle: Deutsches Grünes Kreuz e. V.
Um mit Hitze und Co. besser klarzukommen „gilt es in erster Linie sich abzuhärten“, wie Dr. Jung erklärt. Nicht alles, was im ersten Moment wohltuend wirkt, hilft auch wirklich. Bei Hitze sollte beispielsweise besser auf lauwarme Getränke zurückgegriffen werden, als auf eiskalte Getränke, denn diese führen dazu, dass der Körper mehr Energie aufwenden muss, um Wärme zu erzeugen.

Hitzewelle im Sommer: Diese Tipps und Tricks können helfen, mit Hitze besser umzugehen
Doch was hilft nun gegen die Einflüsse von Hitze, Wetterumschwung und Co.? Eine gesunde Lebensweise sowie körperliche Betätigungen können schon viel helfen.
- So wird der Körper widerstandsfähig gegenüber Wetter-Einflüssen:
- Sport: Regelmäßige körperliche Betätigung sorgt für eine höhere Anpassungsfähigkeit des Körpers.
- Wellness: Saunagänge, Wechselduschen, Gymnastik und Massagen erhöhen die Reizschwelle des Körpers.
- Lebensstil: Wie in fast allen gesundheitlichen Bereichen, kann auch hier ein gesunder Lebensstil zu einer Besserung beitragen. Verzicht auf Alkohl, Nikotin und Koffein sind hier zentral.
- Essen: Leichte Mahlzeiten unterstützen den Körper ebenfalls beim Umgang mit Wetterschwankungen und Co.
- Trinken: Pro Tag sollten mindestens 2 bis 3 Liter getrunken werden, am besten natürlich Wasser.
- Beine: Das Hochlagern der Beine, kann den Körper zusätzlich entlasten.
- Kaltes Wasser: Arme in kaltem Wasser hin und her bewegen oder kaltes Wasser über den Puls laufen lassen kann helfen.
- Quelle: Helios Klinik Herzberg/Osterode
Gerade bei großer Hitze hilft es auch auf eher leichte Mahlzeiten zurückzugreifen. Kaltes Wasser über den Puls, also über die Handgelenke, beider Arme laufen lassen, kann ebenfalls zu Milderung verhelfen, wie die Helios-Klinik verrät.
Hitze und Gesundheit: Diese Probleme treten im Sommer häufig auf
Gerade im Sommer ist Hitze für viele Menschen eine große Herausforderung. Vor allem das ausreichende Trinken ist bei diesem Wetter wichtig, wie Dr. Jung betont. Denn der Körper hat bei Hitze einen gesteigerten Bedarf an Flüssigkeit, da er mehr Schweiß produziert als sonst. Auch geben Experten aus Melsungen wichtige Tipps zum Umgang mit Hitze.
- Das sind mögliche Folgen der Hitze sein:
- Müdigkeit
- Schwindel
- Herzrhythmusstörungen
- Muskelkrämpfe
Sport und andere anstrengende Aktivitäten können im Sommer schnell gefährlich werden. Deshalb sollte darauf geachtet werden, diese Aktivitäten auf morgens oder abends zu verschieben, wenn noch mildere Temepraturen herrschen, schreibt Jung. (Lucas Maier)