Ist die Gurke im Supermarkt wirklich frisch? Daran erkennen Sie es
Gurken sind ein vielseitiges Lebensmittel. Im Salat oder einfach als Snack zwischendurch eignen sie sich gut. Doch wie erkennt man beim Einkaufen, ob das Gemüse wirklich frisch ist?
Kassel – Niemand kauft gerne oder bewusst verdorbene Lebensmittel, keine Frage. Doch bei den aktuellen Preisen für Obst und Gemüse schlägt sich solch ein Fehlkauf noch extremer und sehr schnell im Geldbeutel nieder. Die Lebensmittelpreise explodieren, besonders für Gemüse. Eine Gurke kostet im Frühjahr 2023 etwa zwei Euro. Viele Verbraucher ärgern sich darüber. Aber worauf muss man beim Einkaufen achten, um eine möglichst lang haltbare Gurke zu ergattern?

Ist die Gurke im Supermarkt-Regal noch frisch? Daran erkennt man es
Laut dem Bio-Lebensmittel-Unternehmen Alnatura sollte man aufpassen, dass die Gurke noch glatt und straff aussieht. Meistens zeigen zuerst die Enden des Gemüses, wenn sie nicht mehr lange haltbar ist. Hier sieht man dann deutlich, dass die Gurke außen faltig wird und weich ist. Außerdem sollte sie nicht stark biegbar sein, was auch für anderes Obst und Gemüse gilt. Auch das ist ein Anzeichen dafür, dass das Gemüse nicht mehr allzu frisch ist. Sobald sich Schimmel bildet: Finger weg davon. Auf keinen Fall sollte man das betroffene Stück nur abschneiden und den Rest verzehren. Hat sich einmal an der Gurke Schimmel gebildet: weg damit!
Gurke im Supermarkt kaufen: Diese Merkmale sollte sie nicht haben
- Wellige und weiche Enden der Gurke
- Die Gurke ist weich, nicht mehr fest
- Die Gurke sollte nicht stark biegbar sein
- Schimmel hat sich gebildet
Nach dem Kauf im Supermarkt: Wie und wo lagere ich Gurken zu Hause am besten?
Wer die seiner Meinung nach perfekte Gurke im Supermarkt gefunden hat, steht anschließen vor folgender „Hürde“: Wie lässt sich das Kürbisgewächs möglichst lange haltbar lagern? Gurken sind laut Alnatura etwa drei Wochen haltbar. Am besten lagert man sie bei zehn bis dreizehn Grad, zum Beispiel im Keller. Im Kühlschrank sollte man sie hingegen höchstens vier Tage liegen lassen, denn auch durch die Kälte werden Gurken schneller schlecht.
Außerdem am besten nicht in der Nähe von Melonen, Äpfeln oder Birnen lagern, denn auch diese lassen die Gurke schneller reifen. Der Grund: Diese Obstsorten stoßen Ethylen aus, ein Gas, das anderes Obst und Gemüse schneller reifen lässt. Deshalb sollte generell Obst und Gemüse getrennt gelagert werden.
Was kann ich tun, damit die Gurke zu Hause länger frisch bleibt?
Gurken sollten auf keinen Fall eingefroren werden. Bei vielen Lebensmitteln bietet sich das Einfrieren zwar an und ist eine gute Alternative, um Lebensmittel, die nicht benötigt werden, länger haltbar zu machen. Dabei gibt es sogar den Mythos, dass Lebensmittel nicht zweimal eingefroren werden dürften.
Doch bei Gurken bietet sich das Gefrierfach aufgrund des hohen Wassergehalts der Gurke schon mal gar nicht an. Besser ist es, die Gurke in Essig einzulegen oder einzumachen. Das hält länger frisch und liefert zugleich Abwechslung für den Gaumen mit.
Übrigens: Gurken können getrost als vielseitige Begleiter bezeichnet werden. Gurken sind nämlich auch perfekt zum Abnehmen geeignet, das kalorienarme Lebensmittel lässt die Pfunde nur so purzeln.