1. Startseite
  2. Verbraucher

Ikea-Rückruf: Achtung, Verletzungsgefahr! Espressokocher kann bei Gebrauch platzen

Erstellt:

Kommentare

Ikea hat einen Rückruf für einen Espressokocher gestartet. Verbraucher sollen Produkte mit einem bestimmten Datumsstempel zurückgeben.

Kassel – Aufgrund eines erhöhten Sicherheitsrisikos ruft das Möbelhaus Ikea den Espressokocher „Metallisk“ zurück. „Es besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Produkt während des Gebrauchs platzen könnte“, erklärte der Konzern am Mittwoch (8. Juni). Grund dafür, dass die Herdkanne platzen könnte, ist eine Änderung des Materials und der Konstruktion des Sicherheitsventils.

Aus diesem Grund sind nur die Produkte mit dem Edelstahl-Sicherheitsventil (Farbe Silber/Grau) von dem Rückruf betroffen. Es handelt sich dabei um 0,4-Liter-Kannen mit Datumsstempeln zwischen 2040 und 2204 (JJWW).

Ikea hat einen Rückruf für einen Espressokocher gestartet - der Kaffeebereiter kann bei Gebrauch platzen. (Symbolbild)
Ikea hat einen Rückruf für einen Espressokocher gestartet - der Kaffeebereiter kann bei Gebrauch platzen. (Symbolbild) © Manfred Segerer/Imago

Rückruf bei Ikea: Kaufpreis für Espressokocher wird erstattet

Kunden und Kundinnen sollen den Espressokocher nicht mehr benutzen und bei Ikea gegen Rückerstattung des vollen Kaufpreises zurückgeben. Einen Kassenbon benötige man nicht.

Für Ikea stehen Sicherheit und Gesundheit an oberster Stelle, erklärte das Unternehmen in der Pressemitteilung zu dem aktuellen Rückruf und entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten. Weitere Informationen erhalten Verbraucher und Verbraucherinnen unter der kostenlosen Ikea Rufnummer 0800-0001041.

Besitzer und Besitzerinnen des Espressokochers erhalten in Ikea-Filialen eine Kaufpreiserstattung, wie es in dem Rückruf heißt.
Besitzer und Besitzerinnen des Espressokochers erhalten in Ikea-Filialen eine Kaufpreiserstattung, wie es in dem Rückruf heißt. © Ikea

Gründe für Rückrufe sind verschieden. Sicherheitsbedenken gehören immer wieder dazu. Erst vor einem Jahr hatte Ikea beispielsweise Geschirr zurückgerufen. Da es besonders leicht zu Bruch geht, seien Verbrennungen möglich, erklärte das Unternehmen. (tk)

Auch interessant

Kommentare