Auf dem Balkon: Welche Lebensmittel besser nie draußen lagern sollten
Warum im Winter den Kühlschrank benutzen, wenn man Lebensmittel auch auf dem Balkon lagern kann und damit Strom spart – aber geht das so einfach?
Kassel – Diesen Winter befürchten viele Bürger eine hohe Strom- und Gasrechnung. Energiesparen setzen sich daher viele zum Ziel. Im Haushalt lauern einige echte Stromfresser, da spielen die niedrigen Temperaturen im Winter so manchen vielleicht in die Karten, denn: Warum Lebensmittel im Kühlschrank lagern, der mit Strom kühl gehalten werden muss, wenn es draußen ganz von selbst kalt ist?
In nahezu jedem deutschen Haushalt befindet sich wohl ein Kühlschrank, während früher Lebensmittel noch ganz selbstverständlich draußen gelagert wurden. Bei manchen Lebensmitteln ist das im Winter problemlos möglich – bei anderen aber keine gute Idee.
Lebensmittel draußen lagern: Das sollte man beim Freiluft-Kühlschrank beachten
Die Hauptsache und Grundvoraussetzung, um Lebensmittel draußen zu lagern, ist eines: die Temperatur. Sie sollte dauerhaft zwischen mindestens einem und höchstens zehn Grad Celsius liegen, berichtet Ökotest. Bei zu hohen Temperaturen verderben Lebensmittel schneller. Wenn es zu kalt ist, reagieren diese teils empfindlich. Eier beispielsweise können dann aufplatzen, deshalb gehören Eier auch nicht ins Gefrierfach.

Ist die richtige Temperatur gewährleistet, lässt sich vieles draußen lagern. Diese Lebensmittel eignen sich besonders gut zum Lagern im Freien:
- Milchprodukte wie Quark, Käse und Joghurt
- Eier und Butter
- Viele Gemüsesorten wie Blumenkohl, Brokkoli, Gurken, Karotten, Kohlrabi, Lauch und Paprika
- Viele Obstsorten wie Beeren und Steinfrüchte (Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen etc.)
- Kaltgetränke wie Bier
- (Quelle: Ökotest)
Aber nicht alle Lebensmittel lassen sich gut im Freien lagern, weil sie beispielsweise Zimmertemperatur brauchen. Folgende sollten besser nicht draußen aufbewahrt werden:
- Gemüsesorten wie Zucchini und Tomaten
- Zitrusfrüchte und exotische Obstsorten
- Fleisch braucht eine gleichbleibende Temperatur. Theoretisch ist das draußen zwar möglich, trotzdem wird davon abgeraten.
- (Quelle: Ökotest)
Lebensmittel draußen lagern: Auf „mögliche Temperaturschwankungen“ achten
Im Kühlschrank wird die Temperatur gleichbleibend gehalten, unabhängig von der Außentemperatur und der Tageszeit. Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, sagte auf deren Webseite zum Lagern von Lebensmitteln im Freien: „Wichtig bei der Lagerung draußen ist aber, mögliche Temperaturschwankungen zu berücksichtigen“, denn einige Lebensmittel reagieren empfindlich, beispielsweise mit Strukturveränderungen.
Um die Lebensmittel zu schützen, wird deshalb empfohlen, sie in einer Box zu verstauen. Auch vor direkter Sonneneinstrahlung sollten die Lebensmittel bewahrt werden. Wenn möglich stellt man die Box draußen an einen schattigen Platz.
Auch interessant: Neue Kreation - Geschmacksexplosion beim Wintergrillen
Die Weihnachtszeit wird deftig mit diesem Rezept. Die Grillexperten stehen am Feuer und starten ein spannendes Experiment. Kann es funktionieren? Entsteht hier ein neuartiger Cheeseburger der ganz besonderen Art? Am Ende wird die Kreation zur wahren Geschmacksexplosion. Ein abgerundetes Burger-Erlebnis mit nur zwei Zutaten. Unter dem Motto „Bavaria blu meets SizzleBrothers“ fand eine große Burgershow auf Twitch statt. Die Brutzel-Brüder zeigten, wie lecker ein Burger mit Blauschimmelkäse sein kann. (Kilian Bäuml)