Vorsicht, Telefon-Betrug: Bei diesen Nummern sollten Sie auf keinen Fall abheben
Wer Anrufe von unbekannten Nummern erhält, kann ein Ziel möglicher Betrüger sein. Diese versuchen, Verbraucher mit einigen Maschen abzuzocken. Welche Nummern sind es?
Berlin – Vermeintliche Lotto-Gewinne, Gewinnspiele oder Werbung: Die Methoden und Tricks von Telefon-Betrügern sind vielfältig. Insbesondere ältere Verbraucher und Rentner sind häufig Ziel der Abzocker. Hier erfahren Sie, welche Telefonnummern gemeldet werden sollten.
Mit diesen Maschen wollen Telefon-Betrüger Verbraucher abzocken
Ob vermeintliche Anrufe von Europol oder der Mama-Trick per WhatsApp: Die Betrugsversuche mit dem Telefon sind vielfältig. Betrüger versuchen dabei, an personenbezogene Daten oder sogar viel Geld zu gelangen. Der App-Betreiber Clever Dialer versucht genau das zu verhindern. In einer monatlichen Pressemitteilung werden die häufigsten Telefonnummern angegeben, mit denen Betrüger besonders oft anrufen. Im Februar ist die Anzahl dieser Anrufe laut Clever Dialer weiter gestiegen.

Die Maschen der Betrüger werden dabei zunehmend dreister. „Besonders unangenehm wird es für Betroffene, wenn das Gegenüber am Telefon sogar personenbezogene Daten, wie die Adresse benennen kann“, schreibt Clever Dialer dazu. Die Betrüger geben nach einem Anruf nur selten auf, einige Nutzer sprechen von einem regelrechten Telefon-Terror. Zu über 75 Prozent wurden Verbraucher über Festnetzanschlüsse kontaktiert, die Telefonate ins Mobilfunknetz gingen leicht zurück.
Das sind die Top 10 Spam-Telefonnummern im Februar 2023
Clever Dialer hat die unrühmlichen Top 10 der Spam-Telefonnummern in eine Tabelle aufgelistet. Unterteilt wurden diese in die Kategorien „Kostenfalle“, „Gewinnspiel“, „Spam“, „Inkasso“ und „Andere“. Am häufigsten wurde demnach aus Frankfurt-Bergen-Enkheim angerufen. Der Grund: Spam. Knapp dahinter folgten Fake-Gewinnspiele, die am häufigsten in den Top 10 vorkommen. Auch Kostenfallen gab es einige. Eine bekannte Kostenfalle auf WhatsApp ist der Mama-Trick, bei dem sich Betrüger als die Kinder der Eltern ausgeben.

Diese Telefonnummern verwendeten die Betrüger besonders oft
Für ihren Telefon-Betrug verwendeten die Täter einige Nummern besonders häufig. Dass diese schnell blockiert werden, scheint sie dabei nicht zu stören. Clever Dialer hat die Telefonnummern der Betrüger zusammengetragen und Kommentare von Betroffenen geteilt:
- 061099690321 Festnetz (Spam): „Die nerven nur! Ich habe die Nummer längst blockiert und trotzdem versuchen die es jeden Tag 6-mal. Eigentlich sollten die es doch irgendwann mal merken.“
- 01637875622 Mobil (Gewinnspiel): „Angebliche Lottogesellschaft. Ich hätte 3-mal kostenlos gespielt, dabei spiele ich gar kein Lotto.“
- 022166951483 Festnetz (Kostenfalle): „Der Herr wollte Daten zu meiner Energieabrechnung und behauptete von einem Energieversorger zu sein, den ich nicht kenne (habe den Namen vergessen). Angeblich hätte ich einen Vertrag bei denen.“
- 04029996605 Festnetz (Spam): „Ständig Anrufe. Sobald man rangeht, wird wieder aufgelegt. Am Tag mindestens 3- bis 4-mal! Es nervt einfach nur.“
- 015212000519 Mobil (Gewinnspiel): „Wie schon viele beschrieben haben, wird nach dem Namen gefragt und ob das Gewinnspiel weiterlaufen soll. Nach Nichtverstehen meinerseits wurde aufgelegt.“
- 01632399608 Mobil (Gewinnspiel): „Ich hätte an einem Gewinnspiel teilgenommen und jetzt sollten die Daten abgeglichen werden! Ich habe mich bedankt und aufgelegt.“
- 032211076762 Festnetz (Gewinnspiel): „Irgendwas mit Lotto... ich habe deren Fragen nur noch mit Gegenfragen beantwortet und das Gespräch war dann ganz schnell beendet.“
- 022166951484 Festnetz (Kostenfalle): „Telefonterror und Werbung für ein Stromunternehmen.“
- 089201959996 Festnetz (Gewinnspiel): „Der hatte aus irgendeinem Grund meine Daten wie Adresse und Geburtsdatum. Ich sollte mein Geburtsjahr bestätigen und ich habe ihn daraufhin gebeten, mir das Ganze schriftlich zukommen zu lassen. Es wurde sofort aufgelegt.“
- 015210923002 Mobil (Kostenfalle): „LOTTOBETRUG!“
Sollten Sie von diesen oder anderen Nummern kontaktiert werden, haben Sie die Möglichkeit, dies bei der Bundesnetzagentur oder Clever Dialer zu melden. Ein entsprechendes Beschwerdeformular bei der Bundesnetzagentur finden Sie hier. Sperren sollten Sie die Nummern der Telefon-Spammer ohnehin selbst. Ob Lottogewinnspiele, Enkeltrick oder Gewinnspiele, die Betrüger wollen nur an ihr Geld oder ihre personenbezogenen Daten.