Stiftung Warentest
Online-Fitness im Test: Mit diesen Angeboten bleiben Sie auch in der Corona-Zeit fit
Fitness-Programme für Zuhause haben während des Corona-Lockdowns an Popularität zugenommen. Stiftung Warentest hat die Online-Angebote einem Test unterzogen.
- Stiftung Warentest prüft Online-Fitness-Programme
- Neben professionellen Angeboten gibt es auch kostenlose Varianten
- 8 Online-Angebote wurden im Test unter die Lupe genommen
Kassel - Couchpotato oder Fitness-Liebhaber? In den sozialen Medien wurden in der Corona-Hochphase vor allem diese zwei „Pandemie-Typen“ heraufbeschworen. Während man als Faulpelz in Corona-Zeiten nicht mehr als einen gemütlichen Platz braucht, ist das ganze bei dem Fitness-Typ etwas schwieriger. Stiftung Warentest hat hierzu nun einen Test gemacht. Insgesamt nahmen die Experten 8 Online-Fitness-Angebote unter die Lupe.
Durch Corona haben Online-Angebote einen Aufschwung: 8 Online-Fitness-Center waren im Test
Wer Zuhause Fitness machen möchte, findet Online viele Angebote, die dabei helfen sollen. Stiftung Warentest hatte nun acht von diesen im Test überprüft. Aber nicht nur Online-Fitness-Studios waren im Test, auch kostenfreie YouTube-Channel wurden untersucht. Das sind die getesteten Angebote:
Online-Fitness-Center | Bodyshape |
Fitnessraum | |
Gymondo | |
My Fitness Video | |
Pur-life | |
Online-Fitness auf YouTube | Gabi Fastner |
Happy and Fit Fitness | |
Paulina Wallner |
Test der Online-Angebote: Kursqualität der Fitness-Angebote sind entscheidend
Für den Test der Online-Angebote hat Stiftung Warentest neben 9 Laien, auch 6 Expertinnen und Experten hinzugezogen. Davon waren zwei Ernährungswissenschaftlerinnen und die restlichen vier hatten einen sportwissenschaftlichen Abschluss. Der Praxistest der Laien floss nicht in die Benotungen mit ein.
Target your back and abs with this routine pic.twitter.com/SC8juMdCyS
— Women's Health (@WomensHealthMag) September 24, 2020
Bewertet wurde nach vier Kriterien, die allerdings unterschiedlich stark in die Endnote einflossen. In der folgenden Tabelle sind die Gewichtung den jeweiligen Test-Kritierien zugeordnet:
Kursqualität | 70 % |
Trainings- und Ernährungsbegleitung | 20 % |
Website und Apps | 10 % |
Defizite im Kleingedruckten | 0 % |
Wie bei allen Stiftung Warentest-Tests gab es auch Abwertungen, wenn in einer Kategorie besonders schlecht abgeschnitten wurde. So erklären sich auch die 0% bei der Kategorie „Defizite im Kleingedruckten“. Bei deutlichen Defiziten wurde hier beispielsweise das Qualitätsurteil um eine halbe Note herabgesetzt.
Online-Studios im Test: Kein „sehr gut" für Fitness-Center
Die Online-Fitness-Center im Test kosten zwischen 39 und 90 Euro für drei Monate. Der Anbieter Gymondo ging im Test als Favorit hervor. Sowohl Experten als auch Tester stuften die Kurse als sinnvoll ein. Insgesamt kam Gymondo damit auf eine Note von 2,0 und wurde somit als gut eingestuft.
Negativ fiel im Test das Datensendeverhalten der App auf. Außerdem kritisierte Stiftung Warentest den Fitness-Anbieter dafür, dass dieser nicht auf Vorerkrankungen der Kunden eingeht. Mit 39 Euro in drei Monaten zählt der Anbieter sogar zu den günstigeren Varianten im Test.
Test von Online-Fitness: Zwei Anbieter erreichten nur die Note „ausreichend“
Zwei der Anbieter schnitten im Test nur mit der Note ausreichend ab. Das heißt diese Online-Angebote wurden mit einer Note schlechter als 3,5 bewertet. Lediglich eine 3,8 erreichte der Anbieter My Fitness Video. Hauptgrund hierfür war, laut Stiftung Warentest, der fehlende Service.
Individualisierung sind demnach bei My Fitness Video kaum möglich, Motivation war nur bedingt vorhanden und es wurden sogar gestellte Fragen nicht beantwortet. Allerdings zählten die Yoga-Videos des Anbieters zu den besten im gesamten Test. Neben My Fitness Video wurde auch pur-life.de als lediglich „ausreichend“ eingestuft.
Zu der Bewertung mit der Note 3,6 kam es laut Stiftung Warentest unter anderem wegen Verstößen im Datenschutz. Des Weiteren wurde der Aufbau der Kurse kritisiert. Pluspunkte sammelte der Anbieter dafür bei den Themen Kommunikation und Motivation.
Fitness-Online: Diese YouTube-Channel wurden untersucht
Nicht nur mit extra Anbietern kann Online die eigene Fitness verbessert werden. Es gibt auch einige YouTube-Channels die hierfür infrage kommen. Der große Vorteil hier ist, dass die Videos über YouTube kostenlos sind. Stiftung Warentest nahm hiervon drei verschiedene unter die Lupe. In dem Test schaffte es allerdings keiner über die Bewertung befriedigend hinaus.
Am besten schnitt dabei der Kanal Happy and Fit Fitness ab. Dieser erreichte die Note 2,9. Kritisch wurde die fehlende Differenzierung, gerade zwischen Schwierigkeitsstufen, bewertet. Auch die Werbung für Nahrungsergänzungsmittel wurde als kritisch eingestuft.
Am schlechtesten schnitt der Kanal von Paulina Wallner ab. Stiftung Warentest bewertete diesen Kanal im ganzen Test mit der geringsten Note. Mit einer 3,7 erhielt er lediglich die Bewertung „ausreichend“. Laut Stiftung Warentest ist der Trainingsaufbau oft nicht sinnvoll gestaltet. Auch die Starke Einbindung von Werbung wurde im Test bemängelt. (luc)
Stiftung Warentest hat weitere Online-Produkte einem Test unterzogen
Stiftung Warentest hat Online-Banking-Apps untersucht. Bei dem Test wurden grobe Mängel bei den Banken aufgedeckt. Nur vier Apps werden für gut befunden.