1. Startseite
  2. Verbraucher

Saturn - Alle Informationen zum Elektronik-Fachmarkt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Joshua Schößler

Kommentare

Menschen stehen in einer Warteschlange vor einer Filiale des Elektrohändlers Saturn an (Archivbild).
Menschen stehen in einer Warteschlange vor einer Filiale des Elektrohändlers Saturn an (Archivbild). © dpa/Marius Becker

Saturn gehört neben MediaMarkt zu den größten Elektronik-Fachgeschäften Europas. Alles, was Sie über dieses Unternehmen wissen müssen.

Ingolstadt – Der Werbeslogan „Geiz ist geil“ dürfte den meisten ein Begriff sein. Er stammt vom Elektronikgiganten Saturn und erregte 2002 die Gemüter in der Bundesrepublik.

NameMedia-Saturn-Holding GmbH
Gründung1979
HauptsitzIngolstadt
LeitungKarsten Wildberger
Mitarbeiterzahl53.000
Umsatz20,8 Mrd. Euro (2019/2020)

Saturn-Filiale: Die erste wurde bereits 1961 eröffnet

1961 wurde die erste Saturn-Filiale in Köln am Hansaring von Friedrich Wilhelm Waffenschmidt und seiner Frau Anni Waffenschmidt eröffnet. Allerdings war diese vorerst lediglich für „Diplomaten aus aller Welt“ geöffnet. Erst seit 1969 stand der Elektronikmarkt der Öffentlichkeit zur Verfügung. 1972 hatte der Kölner Saturn Markt laut eigenen Angaben die größte Schallplattenauswahl weltweit.

Nachdem der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung vom 30. Juni 1966 entschieden hatte, dass die vertikale Preisbindung von Schallplatten unzulässig sei, konnte Saturn seine Schallplatten zu Dauertiefpreisen anbieten. Die meisten Konkurrenten vermuteten damals, dass Saturn wegen der niedrigen Preise bald insolvent gehen würde. Doch sie täuschten sich: Bereits ein Jahr später war der Elektroeinzelhandel der umsatzstärkste Plattenhändler Deutschlands.

Saturn konnte die Preisbindung im Schallplattengeschäft aufheben

Aufgrund des riesigen Erfolgs begann Saturn bald, dieses Konzept auf andere Geschäftsfelder zu diversifizieren. Somit standen bald nicht nur Schallplatten, sondern auch Autoradios, Hi-Fi-Geräte, Videokameras und Fotoapparate in den Regalen. Für Aufsehen sorgte, dass Friedrich Wilhelm Waffenschmidt den Angriff auf die Preisbindung bald auch auf die Fotobranche ausdehnte.

Anfang 1980 eröffnete ein weitere Saturn-Filiale in München, 1985 folgte eine in Frankfurt am Main. Bis 1992 gab es insgesamt sieben Saturn-Filialen in Deutschland. Im Jahre 1990 wurde Saturn von seinem größten Konkurrenten aufgekauft: dem Elektronikhändler Media Markt, welcher bereits 1989 zur Kaufhof-Gruppe gehörte. Die Arbeitsteilung zwischen MediaMarkt und Saturn sieht seitdem wie folgt aus: MediaMarkt unterhält den Markt in den eher ländlichen Gegenden, während Saturn seine Märkte hauptsächlich Kunden in Innenstädten bedient.

Im November 2012 wurde in Kiel die 150. Saturn-Filiale eröffnet. Heute existieren insgesamt 152 Saturn Märkte in Deutschland und Luxemburg. Neben dem Weihnachtsgeschäft gelten vor allem der Black Friday und Cyber Monday zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr. Allerdings wurde im Juli 2021 angekündigt, dass bis 2022 13 Märkte wieder schließen sollen. Im gleichen Zeitraum gab auch MediaMarkt bekannt, bis 2022 einige Filialen wieder schließen zu wollen. (Joshua Schößler)

Auch interessant

Kommentare