1. Startseite
  2. Verbraucher

Sonnenblumenöl und Co. werden knapp – Welche guten Alternativen es gibt

Erstellt:

Von: Lucas Maier

Kommentare

Durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg mittlerweile Realität: Hamsterkäufe. Derzeit ist Sonnenblumenöl betroffen. Das sind mögliche Alternativen.

Kassel – Bis vor ein paar Jahren noch undenkbar in Deutschland, seit der Corona-Pandemie immer häufiger bittere Realität: Leere Regale bei Rewe, Edeka und Co. aufgrund von Hamsterkäufe. Waren es zu Beginn der Corona-Pandemie noch Klopapier und Mehl, stehen seit dem Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine andere Regele leer.

Wegen des Ukraine-Konflikts wird derzeit vor allem Sonnenblumenöl zur Mangelware. Einige Supermärkte rationieren bereits die Abgabe von Öl in ihren Filialen. Hintergrund ist, dass der Großteil des Sonnenblumenöls in Deutschland aus der Ukraine und Russland importiert wird. Doch wie können Verbraucher mit der Knappheit umgehen? Wir haben einige Alternativen für Sonnenblumenöl zusammengefasst.

Raffiniertes PflanzenölKalt gepresstes Pflanzenöl
Hoher RauchpunktNiedriger Rauchpunkt
Niedrigerer vitamingehaltHoher Vitamingehalt
Eher GeschmacksneutralHoher Eigengeschmack
Quelle: Öko-Test

Pflanzenöl richtig verwenden: Dafür sind Sonnenblumenöl und Co. geeignet

Raffiniertes Sonnenblumenöl wird häufig beim Backen genutzt, wie die Verbraucherzentrale schreibt. Hierfür ist der neutrale Geschmack des Öls verantwortlich.

Welches Pflanzenöl wofür verwendet wird, hängt stark von der Verarbeitung ab. So sollten fürs Braten und Backen eher raffinierte Öle verwendet werden. Für kalte Speisen eignen sich wiederum kalt gepresste Öle hervorragend, in ihnen sind auch mehr Vitamine enthalten, wie Öko-Test schreibt.

Durch Hamsterkäufe wegen des Ukraine-Krieges sind Speiseöle in den deutschen Supermärkten zu Mangelware geworden.
Durch Hamsterkäufe wegen des Ukraine-Krieges sind Speiseöle in den deutschen Supermärkten zu Mangelware geworden. © MiS/Imago

Sonnenblumenöl in der Küche: Hierzu passt das Pflanzenöl am besten

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in den Supermärkten von Lidl, Aldi und Co., sollte auch die generelle Verwendung von Pflanzenöl in der Küche geprüft werden. Welches Öl ist wofür geeignet?

Das derzeit vereinzelt ausverkaufte Sonnenblumenöl, ist beispielsweise weniger gut für Hitze geeignet als Raps- oder Olivenöl, das schreibt Stiftung Warentest. Wer bisher also Sonnenblumenöl zum Braten verwendet hat, sollte generell auf andere Pflanzenöle umsteigen. Ausnahme ist hier natürlich spezielles Sonnenblumenöl, wie beispielsweise „high oleic“, welches sich gut zum Braten eignet.

Neue Geschmacksversuche in der Küche: Walnussöl kann Sonnenblumenöl ersetzen

In der kalten Küche kann kalt gepresstes Sonnenblumenöl gut durch andere kalt gepresste Öle ersetzt werden. Vielleicht ist das auch die Gelegenheit, neue Geschmacksversuche in der Küche zu wagen.

So kann an vielen Stellen Beispielsweise Walnussöl anstatt Sonnenblumenöl verwendet werden. Neben Dips und Salaten, soll das Öl sogar auf Vanilleeis passen, wie Stiftung Warentest schreibt. Wer es in der Küche weniger experimentell mag, kann hier natürlich auch zum Rapsöl greifen.

Rauchpunkt von Speiseöl - das steckt dahinter:

Der Rauchpunkt gibt an, ab welcher Temperatur das Öl zu qualmen beginnt. Sollte ein Öl zu stark erhitzt worden sein, sodass sich Rauch bildet, sollte weder das damit zubereitete Essen noch das Öl weiter verwendet werden.

Quelle: Verbraucherzentrale

Der Klassiker in der Küche: Olivenöl kann Sonnenblumenöl an fast allen Stellen ersetzen

Ein weiterer guter Ersatz für Sonnenblumenöl ist natürlich auch der Klassiker: Das Olivenöl. Es gilt nicht nur als gesund, sondern auch als Allround-Talent bekannt. Olivenöl kann für fast alle Anwendungen in der Küche genutzt werden, so Stiftung Warentest.

Einzig auf die Hitzezufuhr sollte geachtet werden, das Öl sollte nicht über 175 Grad Celsius erhitzt werden, heißt es weiter. Doch auch Olivenöl könnte aufgrund seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in manchen Supermärkten bald vergriffen sein.

Olivenöl - Das sind die Güteklassen
Natives Olivenöl extraErste Güteklassen - Besonders strenge Vorgaben bei Geruch und Geschmack
Natives OlivenölZweite Güteklasse
OlivenölDritte Güteklasse
LampantölVierte Güteklasse - Gilt nicht mehr als Speiseöl
Quelle: Stiftung Warentest

Sonnenblumenöl in der Küche: Zum Backen gibt es eine vegane Alternative

Wer das Sonnenblumenöl gerne zum Backen verwendet, findet im Avocadoöl vielleicht sein neues Lieblings-Back-Öl. Da das Öl auch bei einer kalten Pressung einen sehr hohen Rauchpunkt (250 Grad) aufweist, eignet es sich exzellent zum Braten und Backen, wie die Website Das Kochrezept schreibt.

Außerdem ist das Öl ein super Ersatz für Butter beim Backen. Die vegane Alternative kann in der gleichen Menge verwendet werden, wie für ihre tierisches Pendant.

Neue Wege in der Küche: Leinöl als Ersatz für Sonnenblumenöl

Für Dips oder Salate kann anstelle von Sonnenblumenöl auch Leinöl verwendet werden. Leinöl eignet sich ausschließlich für kalte Speisen, wie Stiftung Warentest berichtet. Außerdem muss es im Kühlschrank gelagert und schnell verbraucht werden.

Wer gerne im asiatischen Stil kocht, kann auch auf Sesamöl anstelle von Sonnenblumenöl zurückgreifen. Das Sesamöl kann sogar zum Braten verwendet werden. Die Verwendung verschiedener Öle ist jedoch auch für abwechslungsreiche Ernährung förderlich. Außerdem sollte gerade beim Braten und Backen auf die Verwendung von geeigneten Ölen geachtet werden. (Lucas Maier)

Auch interessant

Kommentare