Spam-Anrufe häufen sich: So blockiert man unerwünschte Nummern auf dem Handy
Wenn unbekannte Nummern häufig anrufen, ist das nicht nur nervig, sondern potenziell auch gefährlich. Doch man kann Spam-Anrufe blockieren.
Kassel – Viele kennen das: Eine unbekannte Nummer ruft an – wieder und wieder. Manche gehen erst gar nicht ans Handy, wenn sie keinen Anruf erwarten. Nimmt man den Anruf doch an, stellt er sich nur allzu oft als Werbeanruf heraus und die werden immer häufiger. Auch wenn Nummern von Spam-Anrufern bekannt werden, hilft das kaum, weil die Anrufer ihre Nummer häufig einfach wechseln.
Im Jahr 2021 gab es laut der Bundesnetzagentur so viele Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe wie nie zuvor. Wer selbst schon Anrufe dieser Art erhalten hat, weiß, wie lästig sie sein können. Zum Glück lassen sich die Anrufer blockieren.
Unerlaubte Werbeanrufe 2021 | 79.702 |
Unerlaubte Werbeanrufe 2020 | 63.273 |
Steigerung | 26 Prozent |
(Quelle: Bundesnetzagentur) |
Spam-Anrufe: So blockiert man sie auf dem Smartphone
Wenn man keine Anrufe oder Nachrichten von einer bestimmten Nummer mehr erhalten möchte, kann man das oft in der entsprechenden App in den Einstellungen einrichten. Herkömmlicherweise geht das ganz einfach wie folgt:
- Man öffnet die App und geht in die Einstellung, meistens gelangt man über ein Info-Symbol neben der Nummer darauf und klickt den Kontakt an. Falls man eine E-Mail-Adresse wegen Spam blockieren möchte, muss man meistens eine E-Mail des Senders öffnen, um zum Kontakt zu gelangen.
- Dort kann man die Einstellung „Kontakt blockieren“ auswählen, um keine Anrufe mehr zu erhalten. E-Mails der blockierten Adresse landen anschließend im Spam-Ordner.
Alternativ gibt es bei neueren Smartphones die Einstellung, alle nicht gespeicherten Nummern zu blockieren. Außerdem haben die Betriebssysteme iOS und Android Funktionen, die Spam-Anrufe erkennen sollen, berichtet chip.de. Das Programm gibt im Falle eines Anrufs einen Hinweis, sodass man die Nummer blockieren kann und erst gar nicht dran geht.

Spam-Anrufe: „Schwerer Rechtsverstoß zulasten der Verbraucherinnen“
Wer sich von Anrufen belästigt fühlt, kann diese bei der Bundesnetzagentur melden. Die verfolgt Tätigkeiten gegen unlauter agierende Unternehmen. Die Vergehen können mit Busgeldern bestraft werden. Zum 1. Dezember 2021 wurden diese von 10.000 auf bis zu 300.000 Euro hochgesetzt.
Mit der Verdreißigfachung des Bußgeldes möchte der Gesetzgeber deutlich machen, dass Spam-Anrufe als Delikt ernst genommen werden. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, sagt dazu in einer Pressemitteilung: „Zudem ist die in vielen Fällen zu beobachtende Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen ein weiterer schwerer Rechtsverstoß zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zulasten der rechtmäßig agierenden Wettbewerber.“ (kiba)