Geschirr und Besteck wird in der Spülmaschine nicht sauber? So lösen Sie das Problem

Dreckige Teller, Gläser und Besteck trotz Waschgang in der Spülmaschine? Das kann an einigen häufigen Fehlern liegen.
Kassel – Das Leben mit Spülmaschine könnte so einfach sein. Verschmutztes Geschirr einräumen, abwarten und blitzblanke Teller und Gläser anschließend wieder zurück in die Regale stellen. Doch so simpel wie es scheint, ist es leider oft nicht.
Denn manchmal werden Gläser, Besteck und Teller in der Spülmaschine nicht richtig sauber. Stattdessen kleben noch Essensreste daran, es kommt sogar vor, dass das Geschirr nach dem Waschgang verschmutzter ist als zuvor. Doch warum ist das so und mit welchen Tricks kann das verhindert werden?
Spülmaschine spült Geschirr nicht richtig sauber: Woran es häufig liegt
Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass die Spülmaschine ihre Arbeit nicht so tut, wie sie soll. Oft stecken verbreitete Fehler dahinter. Einer von ihnen ist das Überladen der Maschine. Wenn sich Teller und Gläser zu sehr stapeln, kommt der reinigende Wasserstrahl nicht an alle Stellen heran. Verbraucher* sollten deshalb darauf achten, dass sich Geschirr nicht überlappt. Außerdem sollte der Sprüharm nicht durch hohe Teller und Gläser blockiert sein.
Falls die Gläser oben in der Spülmaschine keinen Platz* mehr haben, gibt es einen Trick, wie sie trotzdem ganz einfach eingeräumt werden können. Denn viele Modelle können verstellt werden – oft mit nur einem simplen Handgriff.
Geschirr wird in der Spülmaschine nicht sauber: Warum bleiben Teller und Gläser verschmutzt?
Manchmal fehlt es der Spülmaschine schlicht an wichtigen Hilfsmitteln, um das Geschirr zum Blitzen zu bringen. Wie der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel in einer Pressemitteilung betont, benötigt die Maschine dafür drei Komponenten:
- Reiniger: Säubert das Geschirr
- Klarspüler: Entfernt Kalk
- Spülmaschinensalz: Enthärtet das Wasser und schützt vor Kalkablagerungen
Spülmaschine reinigt Teller und Gläser nicht richtig? Richtigen Spülgang auswählen
Die Spülmaschinen-Hersteller sind sich in einem Tipp einig. Die Art des Spülgangs ist das A und O. Nicht für jede Art von Verschmutzung eignet sich beispielsweise der sparsame Eco-Waschgang. Bei starken Verschmutzungen, beispielsweise mit Spinat oder Kohl empfiehlt Miele einen Vorspülgang zu nutzen, damit sich die Essensreste nicht auf anderen Geschirrteilen verteilen.
Siemens rät bei stark eingebrannten Essensresten eine möglichst hohe Temperatur einzustellen. Laut dem Hersteller kann es außerdem helfen, statt Spülmaschinentabs zu Pulver zu greifen. Die aufgesparten Spülmaschinentabs können dann beispielsweise zum Putzen der Küche verwendet werden.
Übler Geruch aus der Spülmaschine: Ein simpler Trick kann helfen
Wenn die Spülmaschine selbst verschmutzt ist, werden auch Teller und Besteck nicht richtig sauber. Daher sollte sie mindestens einmal im Monat bei 60 Grad Celsius ordentlich durchgespült werden. Essensreste müssen unbedingt aus dem Auffangsieb entfernt werden, sie sorgen ansonsten für Gestank in der Küche.
Falls sie augenscheinlich sauber ist, aber dennoch ein übler Geruch aus der Spülmaschine strömt, gibts es auch dafür einen Trick.* Statt zu teuren Reinigern zu greifen, können Verbraucher einige simple Hausmittel ausprobieren. Mit Essig, Natron und Zitronenschalen kann der Gestank vertrieben werden.
Spülmaschine: Besteck hat Rostflecken – das können Sie tun
Wenn ihr Besteck nach dem Spülgang braune Flecken hat, dann kann es sich hierbei nicht um Essensreste, sondern um Rost handeln. Laut Stiftung Warentest* kann dies an verrosteten Spülmaschinen-Teilen liegen. Wenn etwa eine Schraube oder ein beschädigter Geschirrkorb rostet, verteilt sich dieser Flugrost während des Spülgangs in der ganzen Maschine.
Interessante und hilfreiche Verbraucher-News finden Sie auch in unserem wöchentlichen HNA-Verbraucher-Newsletter.*
Ist dies der Fall, sollte die verrostete Stelle unverzüglich ermittelt und das Problem behoben werden. Kleinere Rostflecken lassen sich vom Besteck mithilfe von Edelstahlreinigern entfernen. Wenn sich die Flecken nicht mehr entfernen lassen, kann es sich um Korrosion handeln. Diese ist irreparabel, so die Tester. Der Grund dafür kann überschwappendes Spülmaschinensalz sein. Die Stiftung Warentest* empfiehlt daher, dass nach dem Befüllen nichts überquellen sollte und die Maschine außerdem direkt danach eingeschaltet werden sollte.
Scharfe Messer sollten übrigens keinesfalls in die Spülmaschine.* Sie verlieren dadurch an Schärfe und die Salze und Säuren können die Oberfläche angreifen.(slo)