1. Startseite
  2. Verbraucher

Lebensmittelpreise steigen: Wie Sie beim Einkauf trotzdem sparen können

Erstellt:

Von: Fee Halberstadt

Kommentare

So kann man Geld sparen trotz der steigenden Lebensmittelpreise
Momentan kann es sich lohnen Angebote von Supermärkten im Blick zu haben und dann bewusst die Produkte zu kaufen. © Arnulf Hettrich/imago

Die Lebensmittelpreise steigen enorm. Mithilfe von Einkaufszetteln, Sonderangeboten und dem Vorplanen der Gerichte, lässt sich dennoch Geld sparen.

Kassel – Während einige Alltags-Lebenmittel aktuell in deutschen Supermärkten knapp sind - darunter Speiseöl, Reis, Nudeln und Mehl, werden viele Produkte zusätzlich noch teurer. Der Ukraine-Konflikt trägt zu diesem Preiswandel entscheidend bei, denn aufgrund des Krieges kommt es teilweise zu Lieferengpässen und Produktionsstopps. Außerdem steigen die Energiekosten, was zur Folge hat, dass jeder Schritt von der Produktion bis hin zur Lieferung eines Produktes teurer wird. Diesen Anstieg merken auch die Verbraucherinnen und Verbraucher in den Geschäften.

Die Kosten für Lebensmittel bei Lidl, Aldi, Rewe und Co. sind im März 2022 im Gegensatz zum Vormonat, bis zu 30 Prozent gestiegen. Genau gesagt erlitten Speiseöl aus Raps und Sonnenblumen den höchsten Preisanstieg, berichtet der Verlag Agrarheute. Doch auch tierische Produkte sind mittlerweile teurer als noch im Februar. Der Preis für Rindfleisch ist im Durchschnitt um 13,6 Prozent angestiegen, der für Butter um 17 und der Vollmilchpreis um 8,2 Prozent. Diese Anstiege spüren wir alle deutlich im eigenen Portemonnaie, weshalb es sich lohnen kann, sparsamer einzukaufen. Um das zu erreichen, gibt es einige Tipps und Tricks.

Gerichte vorplanen und Einkaufszettel schreiben: So lässt sich beim Einkaufen Geld sparen

Um beim Einkaufen Geld zu sparen, kann auf verschiedene Dinge geachtet werden. Beispielsweise lohnt es sich, die gewünschten Gerichte einige Tage im Voraus zu planen. Dadurch kann gezielter und am Ende ebenfalls weniger eingekauft werden. Wichtig ist auch, mögliche Reste einzukalkulieren, um diese dann noch zu verwerten und nicht wegschmeißen zu müssen. Außerdem hat die Vorbereitung des Speiseplans noch einen zweiten positiven Effekt, denn es lassen sich genauere Einkaufzettel schreiben.

Einen Einkaufszettel zu schreiben, ist grundsätzlich eine gute Idee, um den Überblick zu behalten. Wer dabei nicht zu Stift und Papier greifen möchte, findet inzwischen eine Menge praktischer Apps für das Smartphone. Viele Menschen neigen sonst dazu, spontane Einkäufe zu tätigen und im Supermarkt Dinge einzupacken, die sie eigentlich gar nicht brauchen. Vermeiden Sie diese Spontankäufe, sparen Sie bares Geld. Das Gleiche passiert vielen Menschen, wenn sie mit leerem Magen einkaufen gehen. Appetit und Hunger überfallen einen und es werden Dinge gekauft, auf die genauso gut verzichtet werden könnte.

Teure Lebensmittel: Mit Angeboten im Supermarkt Geld sparen

Ein weiterer Tipp, mit dem Sie beim Wocheneinkauf Geld sparen können: Behalten Sie die Angebote im Blick. In den meisten Lebensmittelgeschäften gibt es viele Sonderangebote, die sich lohnen können. Am besten schauen Sie bereits vor Ihrem Einkauf, wo es besondere Angebote für die Produkte gibt, die Sie ohnehin kaufen wollen. Im Supermarkt spontan etwas in den Einkaufswagen zu legen, nur weil es im Angebot ist, ist eher kontraproduktiv.

Hierfür gibt es ebenfalls inzwischen Apps, die helfen, den Überblick zu behalten. Neben den Angeboten von den Geschäften selbst, wie die App von Netto, Lidl oder Rewe, gibt es beispielsweise noch die App „smhaggle“. Diese funktioniert wie ein Vergleichsportal für Urlaube und zeigt, wo es aktuell welches Produkt günstiger gibt. Das erleichtert das Durchblättern von Prospekten. Außerdem werden Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum näher rückt, ebenfalls reduziert. Die meisten Lebensmittel können noch deutlich länger als das angegebene Datum verzehrt werden, weshalb es sich lohnt, die Augen offenzuhalten.

Preise vergleichen, um Geld zu sparen: Beim Einkaufen auf den Grundpreis achten

Hinzu kommt, dass Produkte oftmals in verschiedenen Größen verpackt sind. Ein Preisvergleich kann hier durchaus hilfreich sein, um herauszufinden, welches Produkt tatsächlich kostengünstiger ist und in welcher Packung vielleicht einfach weniger drin ist. Bisher musste hierbei zum Teil gerechnet werden, da manche Grundpreise in Gramm und andere in Kilogramm angegeben wurden. Allerdings ändert sich im Mai einiges für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dazu gehört auch eine marktübergreifende Vergleichseinheit, was bedeutet, dass künftig alle Grundpreise in Liter und Kilogramm angegeben werden müssen.

Saisonales Obst und Gemüse aus Deutschland oder benachbarten Ländern zu kaufen, spart ebenfalls Geld. Denn: Die Produkte haben eine kürzere Anreise hinter sich, somit weniger Transportweg. Und der Preis eines Produktes generiert sich zu großen Teilen aus Angebot und Nachfrage. Somit ist saisonales Gemüse und Obst aus der Region im Überfluss da und somit günstiger als rares Gemüse aus wärmeren Ländern oder dem Gewächshaus.

Mit diesen 10 Tipps können Sie im Supermarkt bares Geld sparen:

  1. Gerichte vorplanen
  2. Einkaufszettel schreiben und nicht hungrig einkaufen gehen
  3. Sonderangebote im Blick behalten
  4. Grundpreise vergleichen
  5. Saisonales Obst und Gemüse kaufen
  6. Selber Kochen statt Fertigprodukte oder belegte Brötchen beim Bäcker
  7. Produkte, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft, kaufen
  8. Reste verwerten
  9. Leitungswasser trinken
  10. Öl sparsam verwenden

Preise für Lebensmittel steigen: Durch eigenes Kochen Geld sparen

Nach Rabatten suchen, Gerichte vorplanen und Einkaufszettel schreiben ist deutlich zeitaufwändiger als schnell nach der Arbeit noch etwas zu besorgen. Fertiggerichte, ein Coffee to-go, ein belegtes Brötchen beim Bäcker und ein Mittagessen bei der Pizzeria neben dem Büro sparen Zeit. Allerdings geht hier auf Dauer eine Menge Geld flöten und der Aufwand in der eigenen Küche lohnt sich, wenn man Geld sparen möchte.

Natürlich können Sie sich ab und zu mal unterwegs eine schnelle Mahlzeit gönnen, aber frisch zu kochen ist auf Dauer gesünder und noch dazu günstiger. So sind beispielsweise Tiefkühlprodukte meist teurer als die selbst gekochten Mahlzeiten aus frischen Zutaten. Diese können Sie bei Bedarf einfrieren und, wenn es mal schnell gehen soll, aufwärmen. Auch Snacks und ein Mittagessen für die Arbeit lassen sich zu Hause kostengünstiger herstellen. Dadurch lassen sich einige Euros sparen. (Fee Halberstadt)

Auch interessant

Kommentare