1. Startseite
  2. Verbraucher

Waschmittel bei Stiftung Warentest: Nur „ausreichend“ – Finger weg von diesen Marken

Erstellt:

Von: Josefine Lenz

Kommentare

Stiftung Warentest nimmt 20 Waschmittel unter die Lupe. Von Markenprodukten bis hin zu günstigen Alternativen ist alles vertreten. Das Ergebnis der Flüssig- und Pulverwaschmittel für Buntwäsche:

Ein gutes Waschmittel soll hartnäckige Flecken entfernen, frisch riechen und die Wäsche erstrahlen lassen – das ist zumindest der Wunsch von allen Verbrauchern. Doch wie gut sind die Waschmittel, die wir im Drogeriemarkt oder anderen Einzelhändlern bekommen? Stiftung Warentest hat sich 20 Colorwaschmittel mal genauer angeschaut, wie HEIDELBERG24 berichtet.

Waschmittel bei Stiftung Warentest: Ergebnis nach zahlreichen Waschgängen und 10.000 Flecken

In einem Zeitraum von sechs Monaten untersucht die Verbraucherorganisation die unterschiedlichen Colorwaschmittel. Für den Test werden mehr als 450 Packungen der Flüssig- und Pulverwaschmittel anonym im Handel gekauft und anschließend in 57 Haushalten verteilt. Dadurch soll die alltägliche Anwendung gut dargestellt werden. Die Waschmittel werden an T-Shirts, Frottier- und Geschirrtüchern getestet. Die Textilien werden mit über 10.000 Flecken, wie Gras, Blut oder Rotwein, versehen, um die Waschleistung der Colorwaschmittel auch wirklich herauszufinden.

„Wöchentlich sammeln wir die Sachen ein, waschen sie im Labor und teilen sie erneut aus. 15-mal geht das hin und her“, erklärt Projektleiterin Dr. Sara Wagner-Leifhelm von Stiftung Warentest. Nach 1,8 Tonnen Schmutzwäsche und zahlreichen Datenauswertungen steht dann das Ergebnis fest.

Stiftung Warentest: Pulver-Waschmittel schneidet besser ab

Die Pulver-Waschmittel schneiden laut Stiftung Warentest besser ab als die flüssigen. Fast jedes zweite Flüssigwaschmittel wird mit „ausreichend“ bewertet, nur vier erhalten die Note „gut“. Allerdings: Drei von den besser bewerteten Waschmitteln können aktuell gar nicht mehr erworben werden, da die Hersteller die Rezeptur verändert haben, berichtet HEIDELBERG24.

Auch auffällig ist das Ergebnis für Sensitivmittel. Diese Waschmittel verzichten meist auch auf Duftstoffe und gelten als besonders schonen für empfindliche Haut. Aber: „Es gibt keine Hinweise auf hautreizende Wirkungen − weder bei den sensitiven noch bei den anderen Colorwaschmitteln. In puncto Schmutz- und Fleckentfernung konnte keines der Sensitiven überzeugen“, heißt es von Stiftung Warentest.

Waschmittel bei Stiftung Warentest: Flüssige Produkte verteilen Flecken statt sie zu entfernen

Wichtig bei dem Vergleich von Stiftung Warentest ist natürlich die Waschleistung der Colorwachmittel. Pulver-Waschmittel „haben meist die bessere Waschleistung, das gilt insbesondere für Schmutz und oft auch für Flecken“, heißt es. Manche Flüssigwaschmittel verteilen sogar eher den Schmutz auf den Textilien statt sie herauszuwaschen. Manche Mittel können bei einem 40-Grad-Waschgang die Flecken sogar nur sehr schlecht entfernen.

Stiftung Warentest gibt den Tipp, bei stark verschmutzter Wäsche lieber zu Vollwaschmittel zu greifen. Aber Achtung: Solche Waschmittel lassen Buntwäsche mit der Zeit verblassen! Auch Öko-Test hatte bereits in der Vergangenheit Waschmittel unter die Lupe genommen.

Stiftung Warentest: Welches ist das beste Colorwaschmittel?

Auf dem Siegertreppchen der Colorwaschmittel stehen laut Stiftung Warentest die Pulver von Persil, domol und Ariel (Note „gut“), bei den flüssigen Waschmitteln schneidet unter anderem Formil Color von Lidl mit Note 2,2 gut ab. Weniger erfreulich werden diese Marken bewertet:

Das ganze Waschmittel-Ergebnis ist auf Stiftung Warentest (kostenpflichtig) nachzulesen, ebenso wie weitere Fakten zum Dosieren, Testablauf und Bewertungen weiterer Produkte. Auch interessant ist der Vergleich von Spülmaschinentabs von Stiftung Warentest. Die Experten kommen dabei zu einem überraschendem Ergebnis. (jol)

Auch interessant

Kommentare