1. Startseite
  2. Verbraucher

La-Niña-Winter in Deutschland: Meteorologe erkennt erste Anzeichen – sibirische Kälte droht

Erstellt:

Von: Sophia Lother

Kommentare

Wie wird das Wetter im Winter 2021/2022? Das Wetter-Phänomen La Niña könnte für heftigen Kälte-Einbrüchen sorgen.
Wie wird das Wetter im Winter 2021/2022? Das Wetter-Phänomen La Niña könnte für heftigen Kälte-Einbrüchen sorgen. © Imago

Steht Deutschland ein extremer Wintereinbruch bevor? Laut Wetter-Experten könnte das Phänomen La Niña sibirische Kälte mit sich bringen.

Kassel - Der Winter 2021/2022 droht eine massive Kälte-Welle nach Deutschland zu bringen. Ein kühler Herbst ist schon jetzt sein Vorbote. Tief Nael sorgt für einen plötzlichen Winter-Einbruch.*

Meteorologen weisen auf erste Anzeichen hin, dass ein La-Niña -Winter bevorstehen könnte. Doch was hat es mit diesem Wetter*-Ereignis auf sich und was sind die Auswirkungen? Ein Überblick.

Winter-Wetter in Deutschland: So wirkt sich das La-Niña-Phänomen auf den Winter aus

La Niña beeinflusst Wetter und Klima auf der ganzen Welt massiv. Dabei handelt es sich um Temperaturschwankungen, die am zentralen und östlichen Pazifik nahe des Äquators auftreten. Dabei kühlt sich die Meeresoberfläche ab. Etwa alle zwei bis sieben Jahre kann dieses Phänomen auftreten.

Es sorgt für einen Temperaturrückgang und in einigen Teilen der Welt für deutlich mehr Niederschlag. Auch Wirbelstürme und Orkane können häufiger vorkommen. Im Gegensatz dazu tritt das Phänomen El Niño eher im Sommer auf, und hat den gegenteiligen Effekt. Es führt eher zu einem Anstieg der Temperaturen.

Winter in DeutschlandTemperatur im Deutschlandmittel
20204,2 Grad Celsius
20192,8 Grad Celsius
20181,5 Grad Celsius
20171 Grad Celsius
20163,6 Grad Celsius
20151,9 Grad Celsius
20143,3 Grad Celsius
20130,3 Grad Celsius
20121,1 Grad Celsius
20110,6 Grad Celsius
2010-1,3 Grad Celsius
Quelle: wetterkanal.kachelmannwetter.com

Die Auswirkungen von La Niña waren bereits in diesem Jahr spürbar. Denn es sorgte für einen Kühleffekt zu Beginn des Jahres, weshalb 2021 voraussichtlich „nur“ das maximal fünftwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden könnte.

Wintereinbruch in Deutschland: Zeichen stehen auf La Niña – Droht 2021/2022 eisige Kälte?

Auch in diesem Jahr könnte La Niña wieder zuschlagen. Thomas Saunders, Chef-Meteorologe bei Sky News Australia, berichtet von seinen Beobachtungen auf Twitter. Demnach seien die Temperaturen an der Meeresoberfläche im Pazifik bereits unter die Schwelle von La Nina gefallen.

Setzt sich das über drei Monate fort, spricht man vom Wetter-Phänomen La Niña. Dem stimmt auch Meteorologe Jason Nicholls zu. Am Äquator kühle der Pazifik immer weiter ab bis hin zu einer Tiefe von 200 Metern. Es wird erwartet dass sich La Nina über mehrere Monate hinweg bemerkbar macht.

Die Eigenschaften von El Niño sind ein wichtiger Indikator dafür, wie stark sich La Niña auf das Wetter auswirken kann. Dafür wird die El Niño Oszillation (ENSO) herangezogen. Wenn der ENSO-Wert deutlich unter 0 sinkt, kommt La Nina erst so richtig in Fahrt. Laut dem Meteorologen Levi Cowan liegt dieser Wert aktuell bei -1. Dem US-Wetterdienst NOAA zu Folge, verursacht ein typisches La-Niña-Ereignis deutlich mehr Regen und Schnee sowie niedrigere Temperaturen im Norden der USA. Im Süden dagegen steigen die Temperaturen und der Niederschlag nimmt eher ab. Doch wie wird sich das auf Europa und das Wetter in Deutschland auswirken?

Wetter in Deutschland: Sorgt La Niña für eine Kälte-Welle im Winter 2021/2022?

La Niña war vor allem im Winter 2010/2011 deutlich beim Wetter in Deutschland zu spüren. Der Dezember war damals eisig kalt und La Niña zugleich sehr stark, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Doch die Experten aus der Meteorologie sind sich insgesamt sehr uneinig darüber, welche Auswirkungen La Niña auf das Wetter in Deutschland haben könnte. Laut wetter.de gehen einige davon aus, dass durch die erhöhte Gefahr von Wirbelstürmen und Orkanen mehr Wärme gen Norden transportiert wird. Das könnte den Polarwirbel stark beeinflussen.

La Niña: Wetter-Phänomen könnte in Deutschland für extreme Kälte sorgen

Aktuell wurde der Polarwirbel schon einmal abgedrängt, was massive Auswirkungen auf den Winter in Deutschland* haben kann. Denn wenn der Polarwirbel instabil ist, kann vermehrt kalte Luft nach Europa und damit auch nach Deutschland dringen. Sibirische Kälte ist dann in vielen Teilen der Bundesrepublik die Folge - die Temperaturen könnten auf Minus 40 Grad* fallen. Einige Wetter-Experten bangen, es könnte der kälteste Winter der letzten zehn Jahre werden.

Einige Experten zweifeln jedoch auch daran, dass sich La Niña in Deutschland tatsächlich bemerkbar machen könnte. Wie der Winter 2021/2022 in Deutschland tatsächlich ausfallen wird*, kann mit den aktuellen Langzeitprognosen bisher nur abgeschätzt werden. In der Regel gelten Prognosen für einen Zeitraum von einer Woche als verlässlich. Darüber hinaus gehende Wettervorhersagen behandeln eher Trends und mögliche Szenarien. (slo) *hna.de,wa.de und echo24.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare