Einige Pflanzen im Winter auf keinen Fall auf die Fensterbank stellen
Zimmerpflanzen verschönern vor allem im trüben Winter Haus und Wohnung. Doch Vorsicht, einige Pflanzen sollten nicht auf der Fensterbank stehen.
Kassel – Zimmerpflanzen stellt man oft intuitiv auf die Fensterbank, weil sie dort in der Regel viel Licht abbekommen. Doch leider ist die Fensterbank nicht immer der ideale Ort. Denn: Die Pflanzen stehen zwar im Hellen, aber im Winter auch über der Heizung. Und das ist für viele Pflanzen alles andere als förderlich.
Bei vielen beliebten Zimmerpflanzen handelt es sich um Pflanzen, die ursprünglich aus tropischen Regionen stammen und es daher warm und vor allem feucht mögen. Die direkte Nähe zur Heizung bekommt ihnen nicht. Laut Öko-Test, sollten folgende Pflanzen im Winter lieber nicht auf der Fensterbank stehen:
- Orchideen: Sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn das gewährleistet ist, dürfen sie über der Heizung stehen. Besser hingegen wären Küche oder Badezimmer: Hier sorgt der Wasserdampf aus Kochtopf und Dusche für eine Befeuchtung der Blätter.
- Weihnachtsstern: Dieser liebt zwar einen hellen, sonnigen Platz – aber nicht direkt über der aufgedrehten Heizung. Denn bei zu hohen Temperaturen bekommt der Weihnachtsstern gelbe Blätter.
- Amaryllis: Der Ritterstern benötigt Wärme, um seine schönen Blütenknospen zu entwickeln. In der Wachstumsphase ist der Platz über der Heizung gut geeignet. Wenn er blüht, sollte jedoch ein neuer Platz gefunden werden.
- Weihnachtskaktus: Er mag es kühl und hell, aber keine direkte Mittagssonne. Daher ist der Platz auf der Fensterbank über der Heizung nicht geeignet.
- Alpenveilchen: Ideal ist ein heller, kühler und luftiger Platz. Über der Heizung ist es zu warm.
Pflanzen im Winter: Warum der Platz über der Heizung schadet
Die Bedingungen über der Heizung sind für viele Pflanzen alles andere als ideal. Die trockene Heizungsluft könnte diese Folgen verursachen:
- Schädlinge wie Spinnmilben. Diese gedeihen und vermehren sich bei trockener Heizungsluft besonders gut.
- Temperaturschwankungen, die durch Heizzyklen entstehen, vertragen viele Pflanzen nicht.
- Die meisten Pflanzen mögen keine warmen Wurzeln.
- Auf kalte Zugluft reagieren manche Pflanzen empfindlich.

Pflanzen über der Heizung: Diese Zimmerpflanzen sind die richtigen für die Fensterbank
Andere Zimmerpflanzen hingegen sind mit dem Platz über der Heizung sehr zufrieden. Öko-Test zufolge können Sie folgende Pflanzen ohne Bedenken auf die Fensterbank stellen:
Bogenhanf (Sanseviera) |
Glücksfeder (Zamioculcas) |
Kakteen und Agaven |
Strahlenaralie (Schefflera) |
Wenn Sie nicht auf Ihren geliebten Weihnachtsstern, Alpenveilchen oder Orchideen verzichten und diese dennoch auf der Fensterbank über der Heizung platzieren möchten, sollten Sie Zugluft vermeiden und für ausreichend Luftfeuchtigkeit (70 bis 80 Prozent) sorgen. Ein Platz über der Heizung kann funktionieren, wenn Sie die Pflanzen richtig pflegen. Manche Zimmerpflanzen sind besonders pflegeleicht und eignen sich auch für diejenigen ohne grünen Daumen. (Vivian Werg)