2-Euro-Münze soll 200.000 Euro wert sein: Was hinter dem ungewöhnlich hohen Preis steckt

Auf Ebay werden Euromünzen zu exorbitanten Preisen angeboten. Bis zu 200.000 Euro soll eine 2-Euro-Münze wert sein. Experten horchen auf.
Kassel – Die Beliebtheit von Münzgeld hat in den letzten Jahren einiges einstecken müssen. Die deutsche Tradition, an der Supermarktkasse noch den letzten Cent aus dem Portemonnaie zu kramen, wird langsam aber sicher von Karten- und Handyzahlung abgelöst. Und obwohl auch die EU-Kommission schon seit Jahren über die Abschaffung von zumindest den kleinsten Geldstücken nachdenkt, lohnt sich ein genauerer Blick auf den Euro in Münzform – der kann nämlich einiges mehr wert sein als draufsteht.
Insbesondere 2-Euro-Münzen werden im Internet für exorbitante Preise angeboten. So sorgte eine derartige Münze aus Luxemburg im Jahr 2018 für Schlagzeilen, als sie für knapp 190.000 Euro bei Ebay-Kleinanzeigen zum Verkauf stand. Die Zentralbank des Herkunftslandes bewertete den Preis damals als „extrem hoch“, wie das Nachrichtenportal L‘Essentiel berichtete. Dennoch zeigt auch ein aktueller Blick auf die Verkaufsplattform, dass auch heute ähnliche Beträge für 2-Euro-Münzen verlangt werden. Was steckt dahinter?
Ebay-Kleinanzeigen: 2-Euro-Münze für 150.000 Euro angeboten
Ein Nutzer verlangt auf Ebay knapp 150.000 Euro für sein 2-Euro-Stück. Andere Angebote belaufen sich auf 100.000, 60.000 und 15.000 Euro. Der Grund für die gewaltigen Preise? Fehlprägungen. So werden in den meist spärlich gestalteten Inseraten Münzen angeboten, bei denen etwa der innere und der äußere Teil verschoben sind, falsche Materialien verwendet oder zusätzliche Buchstaben eingeprägt wurden. Wer jetzt allerdings im eigenen Geldbeutel nach fehlerhaften Geldstücken sucht, um die nächsten 100.000 Euro abzugreifen, muss leider enttäuscht werden.
Euro | |
---|---|
Symbol | € |
Gebiet | Europäische Wirtschafts- und Währungsunion |
Einführungsdatum | 1. Januar 2002 |
Emittent | Europäische Zentralbank |
Euromünzen auf Ebay-Kleinanzeigen für „Fantasiepreise“ angeboten
Der Vorsitzende des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels Michael Becker bezeichnet die Ebay-Angebote als „aberwitzige Fantasiepreise“. Immer wieder komme es vor, dass Verbraucher ihn mit solchen Online-Angeboten konfrontieren und ihn beschimpfen, wenn er als Fachmann den Wert anders einschätze. Horrende Preise gibt es auch manchmal noch für bestimmte. VHS-Kassetten, wie Heidelberg24 berichtet.
Auch der vereidigte Sachverständiger für deutsche Münzen Guy Franquinet sagt, dass bei solchen Inseraten häufig Betrüger am Werk sind. Auf dem tatsächlichen Markt werden Euromünzen mit Fehlprägungen üblicherweise für 400 Euro verkauft. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, vor dem Verkauf besonderer Münzen verschiedene Angebote von Fachhändlern einzuholen.
Nicht nur beim Münzhandel sind Schwindler im Internet unterwegs. Es gibt jedoch Tricks, um sich vor Betrügern auf Ebay zu schützen. (vbu/dpa)