1. Startseite
  2. Welt

Abnehmen durch Intervallfasten? Neue Studie nennt bessere Alternative

Erstellt:

Von: Patryk Kubocz

Kommentare

Intervallfasten gilt als eine gute Diät, um langfristig abzunehmen. Eine neue Studie hat die Abnehm-Methode über sechs Jahre untersucht – mit überraschendem Ergebnis.

Kassel – Wenn die Waage eine zu hohe Zahl anzeigt, beschließen viele etwas zu ändern und Diät zu halten. Häufig müssen sich Menschen mit der Frage herumschlagen: Welche Diät passt eigentlich zu mir? Im Trend liegt das Intervallfasten – heißt: In definierten Zeiträumen darf nichts mehr gegessen werden.

Unzählige Apps und Ratgeber wollen dabei helfen, diese Diät-Praxis umzusetzen. Nun hat eine sechsjährige Studie der Johns Hopkins Universität in Baltimore zum Thema Intervallfasten neue Ergebnisse präsentiert. Über den Zeitraum von sechs Jahren begleiteten die Forscher rund 550 Probanden. Welche Schlüsse ziehen die Mediziner aus der Studie und wie wurde sie durchgeführt? Ist Intervallfasten eine effektive Abnehm-Methode?

Bulgursalat der eine Uhr imitiert
Intervallfasten soll bei der langfristigen Gewichtsreduzierung helfen. Eine Studie hat diese These untersucht. (Symbolbild) © Westend61/imago-images

Intervallfasten unter die Lupe genommen: So haben die Forscher die Abnehm-Methode untersucht

Bei den Probanden der Studie handelt es sich im Schnitt um Menschen, die 51 Jahre alt sind und einen Body-Mass-Index (BMI) von 30,8 aufweisen, also als übergewichtig eingestuft werden. Ein Überblick, über die jeweiligen Kategorien des BMI:

BMI-WertKategorie
< 18,5Untergewicht
18,5 - 24,9Normalgewicht
25-29,9Übergewicht
30-34,9Adipositas Grad I
35-39,9Adipositas Grad II
> 40Adipositas Grad III
Quelle: Deutsche Adipositas Gesellschaft

Mithilfe einer selbst programmierten App, mussten die Probanden eintragen, wann sie ihre erste und letzte Mahlzeit zu sich genommen haben und wie viel Zeit zwischen der letzten Mahlzeit und dem zu Bett gehen lag. Regelmäßige Benachrichtigungen durch Anrufe, E-Mails und Notifikationen auf dem Smartphone sollten die Probanden motivieren, die Eintragungen regelmäßig und gewissenhaft durchzuführen.

Intervallfasten eine gute Methode zum Abnehmen? Forscher kommen zu einem klaren Ergebnis

Die Forscher der Johns Hopkins Universität ermittelten, dass die durchschnittliche Zeit zwischen der ersten und letzten Mahlzeit elfeinhalb Stunden betragen hat. Zwischen dem Aufstehen und dem Frühstück lagen in Schnitt 96 Minuten während zwischen dem Abendessen und dem Schlafengehen durchschnittlich vier Stunden lagen. Doch half das beim Abnehmen?

Aus den Daten, die die Probanden an die Forscher übermittelten, ließen sich demnach jedoch keine Korrelation zwischen dem Intervallfasten und einer Gewichtsreduzierung erkennen. „Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Verbindung zwischen den Zeitpunkten der Nahrungsaufnahme und einer Reduzierung des Gewichts gibt“, schreibt Bennett. Auch konnte die Studie nicht feststellen, dass Intervallfasten den Stoffwechsel stabilisiert oder den Körperrhythmus verbessere.

Intervallfasten ohne Auswirkung auf Gewichtsreduzierung: Was hilft beim Abnehmen?

Die simple Antwort der Studie, um sein Gewicht zu reduzieren: Weniger Kalorien zu sich nehmen. Dabei komme es aber darauf an, wie viele Kalorien man pro Mahlzeit aufnimmt. „Probanden, die große und mittlere Mahlzeiten (über 1000 Kalorien und bis zu 1000 Kalorien) zu sich genommen haben, verloren wenig bis gar kein Gewicht“, schreibt Bennett. Viele kleinere Mahlzeiten (bis zu 500 Kalorien) über den Tag verteilt seien hingegen effektiv, um sein Gewicht zu reduzieren.

Kalorienanzahl und Klassifizierung laut StudieEignung zum Abnehmen
< 500 / Kleinere MahlzeitMehrere kleine Mahlzeiten effektiv
501-1000 / Mittlere MahlzeitEher weniger bis gar kein Gewichtsverlust
>1000 / Große MahlzeitEher weniger bis gar kein Gewichtsverlust

Doch wie sollte man seine Morgenroutine verändern, um abzunehmen? Auch das Essen am Abend spielt beim Abnehmen eine Rolle. (Patryk Kubocz)

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Tricks und Informationen können eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Nutzen Sie unsere Ernährungs-Tipps lediglich als Ergänzung zu einer ansonsten vielseitigen und gesunden Ernährung. Die Informationen ersetzen in keinem Fall eine professionelle Beratung und sind nicht zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung gedacht.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion