1. Startseite
  2. Welt

Archäologen in Ägypten finden Sphinx-ähnliche Statue aus der Römerzeit

Erstellt:

Von: Bjarne Kommnick

Kommentare

Archäologen haben in Süd-Ägypten eine Sphinx-ähnliche Statue entdeckt. Sie könnte das Abbild eines römischen Kaisers sein.

Qena – Seltener Fund in Süd-Ägypten: Archäologen haben eine Sphinx-ähnliche Statue und die Überreste eines Schreins eines antiken Tempels ausgegraben. Das hatte das ägyptische Ministerium für Altertümer in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Demnach hätten die Forscherinnen und Forscher die Artefakte im Tempel von Dendera in der Provinz Qena, rund 450 Kilometer südlich der Hauptstadt Kairo, gefunden.

Forscher entdecken „lächelnde“ Sphinx-ähnliche Statue

Laut den Archäologen sei die „lächelnde“ Statue einem römischen Kaiser nachempfunden. Die Forscherinnen und Forscher glauben, dass die lächelnden Gesichtszüge der Statue dem römischen Kaiser Claudius gehören könnten, der zwischen 41 und 54 n. Chr. Roms Herrschaft auf Nordafrika ausdehnte, so das Ministerium. Sie erinnere an die Große Sphinx von Gizeh, hieß es.

Sphinx-ähnliche Statue aus der Römerzeit
Archäologen haben in Süd-Ägypten eine Sphinx-ähnliche Statue aus der Römerzeit gefunden. © EGYPTIAN MINISTRY OF TOURISM AND ANTIQUITIES

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hätten demnach auch Steinplatten aus der Römerzeit mit demotischen und hieroglyphischen Inschriften bei den Ausgrabungen entdeckt. Diese könnten Aufschluss über die Identität der Statue enthüllen. Dafür würde das Forschungs-Team weitere Analysen und Studien zu den Steinplatten durchführen.

Ägyptische Regierung schöpft Hoffnung aus archäologischen Entdeckungen

Bei den Ausgrabungen hätten die Forscherinnen und Forscher auch einen Kalksteinschrein entdeckt, mit einer zweischichtigen Plattform und einem Becken aus Lehmziegeln aus byzantinischer Zeit. Entdeckungen dieser Art würden in der Regel von der Regierung als Hoffnung angepriesen, mehr Touristen anzulocken, eine bedeutende Einnahmequelle von Ägypten, wie das Ministerium erklärt.

Bereits vor wenigen Wochen hatte das Ministerium die Entdeckung der ältesten nicht-königlichen Mumie, die jemals in Ägypten gefunden wurde, präsentiert. Demnach sei der Sarkophag rund 4.300 Jahre versiegelt gewesen. Der Kalksteinsarkophag mit einem Gewicht von rund 45 Tonnen wurde gefunden, als Archäologen die antiken Ruinen von Sakkara in der Nähe von Kairo ausgruben, wie das Forschungsteam gegenüber CBS News erklärt hatte. Auch ein 16 Meter langes „Buch der Toten“ hatten Forscher zuletzt bei Ausgrabungen entdeckt.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion