1. Startseite
  2. Welt

Asteroid „Bennu“ rast auf Erde zu: Einschlag wahrscheinlicher als gedacht? Nasa nennt Details

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sarah Neumeyer

Kommentare

Ein Asteroid droht eine Gefahr für die Erde zu werden. Laut der Nasa ist ein Einschlag sogar wahrscheinlicher als bisher angenommen.

Houston – Der Asteroid „Bennu“ kreuzt immer wieder die Erdbahn und kommt uns dabei teils gefährlich nahe. Ein Einschlag ist laut neuen Berechnungen sogar wahrscheinlicher als ursprünglich gedacht.

Der Asteroid mit einem Durchmesser von etwa 490 Metern und einem Gewicht von etwa 60 Millionen Tonnen würde bei einem Einschlag eine große Verwüstung auf der Erdoberfläche anrichten. Um diese Gefahr besser einschätzen zu können, hat die Nasa die Mission „Osiris-Rex“ gestartet.

Nasa über Asteroid „Bennu“: Einer der gefährlichsten Asteroiden unseres Sonnensystems

Das Ziel der Mission ist es, die Flugbahnen von Asteroiden mithilfe einer Raumsonde besser zu verstehen. Während ihrer Mission konnte die Sonde bereits einige Proben sammeln. Erste Daten wurden nun ausgewertet und geben Aufschluss über die künftige Flugbahn des Asteroiden „Bennu“, teilt die Nasa mit.

Der Asteroid Bennu. Das Bild wurde aus zwölf Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die die Raumsonde OSIRIS-REx aus 15 Meilen Entfernung von dem Asteroiden gemacht hatte.
Der Asteroid Bennu. Das Bild wurde aus zwölf Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die die Raumsonde OSIRIS-REx aus 15 Meilen Entfernung von dem Asteroiden gemacht hatte. © Nasa/dpa

Laut der Ergebnisse der in der Fachzeitschrift Icarus veröffentlichten Studie liegt das Risiko eines Einschlags bis zum Jahr 2300 bei 1:1750. In einer früheren Berechnung waren die Nasa-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von einer Wahrscheinlichkeit von 1:2700 ausgegangen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags sehr gering ist, ist „Bennu“ laut der Nasa einer der beiden gefährlichsten bekannten Asteroiden in unserem Sonnensystem.

Grund zur Beunruhigung gibt es laut Forscherinnen und Forschern jedoch trotzdem nicht. „Es ist kein bedeutender Unterschied und die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags ist beinahe noch dieselbe“, sagt Studienleiter Davide Farnocchia, Wissenschaftler im Nasa Center for Near Earth Object Studies in einer Mitteilung. „Wir können jetzt die Flugroute von ‚Bennu‘ viel besser einschätzen und verstehen, was die möglichen Routen für einen Einschlag sind. Ich bin nicht verunsicherter als zuvor.“

Nasa erforscht Flugroute von Asteroid „Bennu“: Einschlag würde großen Krater verursachen

Sollte der Asteroid „Bennu“ mit der Erde kollidieren, würde er einen Krater mit dem 10- bis 20fachen Durchmesser seiner eigenen Größe verursachen, sagt Lindley Johnson, Leiter für den Nasa-Bereich der planetaren Verteidigung, laut CNN. Zudem wäre der verwüstete Bereich um ein hundertfaches größer als der eigentlichen Krater.

Im Jahr 2135 wird sich der Asteroid „Bennu“ der Erde nähern. Dieses Ereignis könnte sich auch auf die zukünftige Einschlagwahrscheinlichkeit auswirken. Denn wie die Schwerkraft der Erde die Bahn des Asteroiden um die Sonne verändern wird, ist bislang noch nicht bekannt. Das höchste Risiko eines Einschlags gibt es laut den aktuellen Berechnungen am 24. September 2182, an diesem Tag liegt die Wahrscheinlichkeit bei 0,037 Prozent.

Bezeichnung(101955) Bennu (1999 RQ36)
OrbittypErdnaher Asteroid, Apollo-Typ
EntdeckerLincoln Laboratory Near-Earth Asteroid Research Team (LINEAR)
Datum der Entdeckung11. September 1999
Quelle: Nasa

Asteroid „Bennu“ von Nasa untersucht: Risiko eines Einschlags bis 2300 sehr niedrig

Insgesamt liegt die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags unter 0,06 Prozent. Trotzdem wird „Bennu“ von der Nasa genau überwacht. In einem Planspiel haben Forschende der Nasa versucht ein solches Szenario abzuwenden. An dem simulierten Asteroiden-Einschlag scheiterte die Nasa jedoch.

Ein Forschungsteam der europäischen Weltraumorganisation ESA hat außerdem einen neuen Exoplaneten gesichtet: eine sogenannte Supererde. (Sarah Neumeyer)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion