1. Startseite
  2. Welt

Symptome für hohe Cholesterinwerte – Welche Anzeichen erste Hinweise sind

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Erhöhte Cholesterinwerte fördern Krankheiten wie Herzinfarkte und sind schlecht für die Gesundheit. Ob die Werte zu hoch sind, kann man an bestimmten Anzeichen erkennen.

Kassel – Ein hoher Cholesterinspiegel kann schädlich für die Gesundheit sein. Er kann beispielsweise zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, welche in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen sind. Oft wird der hohe Cholesterinwert erst durch einen Arzt festgestellt, wenn bereits Beschwerden vorliegen. Es gibt jedoch Anzeichen, auf die man achten sollte, um frühzeitig einen erhöhten Cholesterinspiegel festzustellen.

Doch Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin – es gibt Unterschiede. „Cholesterin ist für unseren Körper lebensnotwendig“, sagte Regine Brinkmann gegenüber der Apotheken Zeitung. Sie ist Oberärztin der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardio­logie und Angiologie im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen. Das Cholesterin helfe dabei, die Zellmembran zu stabilisieren, Hormone zu bilden und Nervenfunktionen zu erhalten.

Hohe Cholesterinwerte: Diese äußerlichen Merkmale können Anzeichen sein

LDL- und HDL-Cholesterin sind zwei verschiedene Arten von Cholesterin. LDL-Cholesterin wird als das schlechte und HDL-Cholesterin als das gute Cholesterin bezeichnet. Während LDL-Cholesterin in den Gefäßen abgelagert wird und dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, transportiert HDL-Cholesterin überschüssiges LDL-Cholesterin ab, informiert die Stiftung Gesundheitswissen. Erhöhte HDL-Cholesterinwerte verursachen keine konkreten Beschwerden.

Kleine Knötchen, die wie Pickelchen aussehen, können Hinweise auf erhöhte Cholesterinwerte sein. (Symbolbild)
Kleine Knötchen, die wie Pickel aussehen, können Hinweise auf erhöhte Cholesterinwerte sein. (Symbolfoto) © Imago

Ein Indiz für erhöhte LDL-Cholesterinwerte sind Hautveränderungen, die durch Fettablagerungen entstehen. Diese sogenannten Xanthome haben meist eine gelbliche Farbe und sehen aus wie Pickel. Sie treten besonders häufig an Armen, Beinen, Gesäß und Augenlidern auf. Daher kann man oftmals bereits im Gesicht hohe Cholesterinwerte erkennen.

Weitere körperliche Symptome entstehen in der Regel erst, wenn die Cholesterinwerte über einen langen Zeitraum erhöht sind. Diese körperlichen Anzeichen sollte man nicht ignorieren:

Hohen Cholesterinwerten vorbeugen: Hilfe bei Anzeichen zu hoher Werte

Um erhöhte Cholesterinwerte zu vermeiden, kann man einiges tun. Ein gesunder Lebensstil ist hierbei von großer Bedeutung. Die Deutsche Herzstiftung rät, auf Alkohol zu verzichten, Übergewicht zu vermeiden und das Rauchen einzustellen. Eine ausgewogene Ernährung kann dabei helfen, hohe Cholesterinwerte zu vermeiden und ist auch wichtig für ein gesundes Herz-Kreislauf-System.

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Sport hilft ebenfalls dabei, die Cholesterinwerte zu senken. „Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Fahrrad fahren, Skilanglauf und Schwimmen, aber auch Tanzen, Fußball und Tennis. Wenn Sie bisher nicht sehr aktiv waren, beginnen Sie mit zügigen Spaziergängen. Bei schlechter Witterung oder fehlender Sportmöglichkeit kann man auch den Heimtrainer oder das Laufband nutzen“, erklärte Herzexperte Ulrich Laufs der Herzstiftung. (kiba)

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und von der Redaktion geprüft.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion